Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 4. Januar 2020 um 10:55:36 Uhr:
Ich verstehe das immer nicht warum am 4.2 tdi nix passiert.
Nicht mal die Kupferringe unterm Injektor hab ich neu gemacht.
Bis auf einer haben die Ringe 720.000km und sind dicht.
Die Lader haben auch nix. Trotz Tuning.
Hab bei 716.000 mal an der Welle gewackelt , aber iss alles gut.Ich werd die Vermutung nicht los das beim 4.2 Tdi irgendwie höherwertige Bauteile verwendet wurden.
Selbst so Sachen wie RiemenSpanner und so haben einfach so 700.000km überlebt.
Undenkbar heutzutage.
V8 ist ausgeglichener und hat weniger Drehunförmigkeit, hat im Mittel weniger Leistungsabgabe pro Zylinder beim Kilometerfressen als der V6. Des weiteren hängt eine Menge von der Fahrweise, vom Fahrprofil und auch vom Ölservice ab. Dass die Hersteller heute mehr optimieren als damals, daran glaube ich auch.
Hat der V8 eigentlich pro Bank eigene Abgastemperatursensoren? Beim V6 werden ja alle 6 Zylinder über einen Kamm geschoren.
Bank geregelte Sensorik Ist auch einen Vorteil, weil hier beim V8 nur 4 Zylinder über eine Bank geschoren werden. Beim V6 sind es ja alle 6 Zylinder. Am besten wäre es, wenn jeder Zylinder seinen eigenen Abgastemperaturfühler hätte. Dann kann das MSG entsprechend eingreifen, sollte ein Zylinder zu heiß werden.
Beim Temperatur mitteln über 4 Zylinder ist das im Vergleich dazu nicht mehr so günstig, aber bei 6 Zylindern fällt das dann faktisch gar nicht mehr auf, wenn ein Zylinder zu heiß wird.
Ähnliche Themen
Wo iss es denn beim Motor Ausbau eng da vorne?
Du musst da gar nichts ab machen.
Der 4.2 tdi geht da so raus , überhaupt kein Thema
Ich verstehe nur nicht, warum im TPI (Spanner Trieb C) steht, dass der Schlossträger in Servicestellung gebracht werden muss.
Das konnte mir auch der Serviceberater bei Audi nicht sagen. Beim A4, A6 ist es nicht so, obwohl da noch weniger Platz ist.
Wir sprechen jetzt rein vom Kettenspanner, nicht vom Ausbau des Motors, etc.
Aber ich denke, dass ich trotzdem diese Zusatzarbeit machen werde, da der Zahnriemen für die HD Pumpe noch nie erneuert wurde.
na... Motor läuft schon noch.
Eben nur keines mehr der Nebenaggregate...
- Wasserpumpe
- Lichtmaschine
- Klimakompressor
- Servolenkung
Bewegen könnte man ... notdürftigst...
😛