Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Hat hier mal wer gepostet....offizielle VW Werkstatt mit Audi Service
Ähnliche Themen
Hier ist ersichtlich, dass nur beim A8 die Arbeitsposition “Schlossträger Servicestellung” angeführt wird.
Keiner kann mir erklären warum...
Tja.... Ich weiß auch nicht wozu...
Der musste für Motor Ausbau nicht ab
Der musste bei der Ketten Aktion nicht ab
Keine Ahnung...
Habe heute mit einem Audi Kundendienstberater gesprochen.
Jetzt kommts:
Er würde bei meinem A8 gar nichts unternehmen, meinte er. Das Rasseln sei mit dem Alter und dieser Kilometerleistung normal. Ich soll etwas unternehmen, wenn das Rasseln länger dauert bzw. auch im Leerlauf vorkommt.
Er fährt einen A6 C6 (V6 TDI) mit knapp 300.000 km bei dem das Rasseln seit Kilometerstand 150.000 vorhanden ist und nie schlimmer geworden ist.
Ein lockerer Kerl.... 🙂 Kann man das glauben? Er fährt Mobil 1 und wechselt alle 15.000 km das Öl.
Ich wiederhole mich ungern:
Wenn etwas rappelt ist es nicht im Sinne des Erfinders.
Und ich werde mit Sicherheit nicht akzeptieren wenn ein 100.000 Euro nach dem Start klappert als würde gleich was abfallen.
Bei mir iss nu alles still.
Den Spanner am Trieb C kannste von oben wechseln, sind max. 3h arbeit.
Meiner rasselt auch hin und wieder beim Kaltstart. War schon am Spanner dran, bis ich gesehen habe, dass es schon der Neue (Index K) ist. Werde wohl bei Gelegenheit mal alle Ketten neu machen müssen. Jetzt 312 tkm.
Habe den 08/19 mit 296 tkm übernommen und seitdem weiß ich, dass er rasselt.
Will aber erst noch ein paar andere Baustellen fertig machen...
Lader kommt nächste Woche, der Alte hat schon ganz gut Spiel.
Injektoren abdichten, 3 Kupferringe sind verbrannt.
Fahre den ASB mit leichter Softwareanpassung auf 560Nm
Habe noch ein Problem bei Volllast, wo ich noch nicht genau weiß, wo es herkommt:
Ab ca. 230 km/h habe ich hin und wieder ein Ruckeln drin, wie Aussetzer. Als wenn einer den Sprit abstellt.
Läuft aber bis über 250 km/h. Werde mal mit dem Kraftstofffilter anfangen... denke aber mal, geht in Richtung Druckregler.
Vielleicht hat damit schon jemand Erfahrungen?
Ich verstehe das immer nicht warum am 4.2 tdi nix passiert.
Nicht mal die Kupferringe unterm Injektor hab ich neu gemacht.
Bis auf einer haben die Ringe 720.000km und sind dicht.
Die Lader haben auch nix. Trotz Tuning.
Hab bei 716.000 mal an der Welle gewackelt , aber iss alles gut.
Ich werd die Vermutung nicht los das beim 4.2 Tdi irgendwie höherwertige Bauteile verwendet wurden.
Selbst so Sachen wie RiemenSpanner und so haben einfach so 700.000km überlebt.
Undenkbar heutzutage.
Das mit dem Schlossträger vorziehen ist nur weil es beim Motorausbau zu eng vorne ist um die Leitungen zu trennen.
Und beim Kettendeckeln Demontage muss das Getriebe raus und der Anlasser muss raus um an die schrauben von der Schwungscheibe ranzukommen. Und damit der Anlasser rauskann muss der Motorträger unten raus. Der Motor wird dann oben mit Ketten abgefangen und etwas nach unten abgelassen, und kippt dann leicht zur Spritzwand damit man an die Schrauben vom Getriebe zum Motor hinkommt.
Die Audi Jungs halten sich an die ELSA da steht das alles drin als Arbeitsschritte. Man kann das unter erschwerten Bedingungen auch ohne lösen des Schlossträger machen, aber ich habe mich auch an die ELSA gehalten und es geht tatsächlich besser.