Steuerkette im Zylinderkopf erneuern 2.4

Audi A6 C5/4B

Hallöchen, ich nochmal 😁

Habe bereits die MT-Suchfunktion bis zum verrecken gequält, das große Google-Orakel befragt und in der Glaskugel konnte ich auch nicht wirklich eine antwort finden. Aber ich habe viel gefährliches Halbwissen entdeckt 😉

Bin immer noch auf der Suche, was der Grund für meine kleinen Ruckeleien/Zündaussetzer ist. Neue These: Gelängte Steuerkette im Zylinderkopf 1 / Beifahrerseite, im schlimmsten Fall der Nockenwellenversteller. Als erstes will ich die Kette erneuern, da sind die Preise noch sehr übersichtlich.

Nun meine Frage in die Runde: Wer hat schon einmal die Steuerkette getauscht ? Wird besonderes Werkzeug benötigt ? Gibt es eine Möglichkeit, nur die Einlassnocke auszubauen um die Kette runterzubekommen ? Möchte ungern den Zahnriemenradatsch tauschen.

Und natürlich noch eine Frage: Mit welchem Messwertblock lässt sich die Kettenlängung "pro" Kopf verlässlich nachweisen ??

Frage 3: Warum Suche ich mir immer so nen komplizierten Scheiss aus ? 😁😁

Danke für eure Mithilfe

Beste Antwort im Thema

So ich bin zum Ende der Fahnenstange gekommen. Nachdem die Ansaugbrücke gegen eine gebrauchte getauscht wurde war dieses vibrieren an der Schaltwalze weg jedoch nicht das rasseln des Motors.

Nach Wochenlangen hin und her habe ich zu oft gehört das Conti Zahnriemen Geräusche verursachen könnten.
Somit habe ich mir meine letzte Kraft aus dem Geldbeutel genommen und einen Gates ZR Satz bestellt für einen Top Preis (150€) komplett.
Beim Wechsel ist mir aufgefallen das der Schwingungsdämpfer sich wie verkantet hatte und der Zahnriemen total locker drauflag
---}> Rettung in letzter Minute ^^

So ohne große Hoffnung alles zusammengebaut und warm laufen lassen und siehe da - der V6 klingt wieder wie ein Benziner und nicht mehr wie ein Trekker.

Fazit: nach lockeren 1500€ war es der Schwingungsdämpfer der defekt war. Zahnriemen gleich wieder neu macht die Soße auch nicht mehr fett ^^

MfG

83 weitere Antworten
83 Antworten

Moin zusammen..
da will ich jetzt auch mal Einhaken..
Hab bei meinem dicken zzt den Motor draussen.2,4 ALF
Hat bei mir den ganzen Motorraum vollgesaut u.a aus den Verstellerdichtungen und Simmeringen
Wie erkenne ich zu starken verschleiss an den Gleitschienen?Hab auf einer Bank die Nockenwellen raus weil der mistige Positionssensor so fest war(Simmeringtausch)
Dementsprechent hab ich den Versteller mit rausgenommen. Leichter einschliff ist zu erkennen aber ich finds persönlich net zu stark.
An Bank 2 war ich heute bei die sieht etwas schlimmer aus.
Ist es nun Ratsam Gleitschienen und Ketten neu zu machen auf beiden Bänken? 195tkm hatter auffer Uhr
Auseinander isser ja eh und ob ich die anderen NW´s zieh spielt dann auch keine Walze mehr Zeitdruck ist zzt auch net da.
Gerade eben gelesen in den Vorpostings mit unruhigem lauf und Zündaussetzern.Kommt das evt auch da zu suchen?
Grüsse

So mal mein Stand der Dinge
Ich hatte meinen auseinander und habe nur die Ketten (inkl. Simmeringe und Dichtungen) getauscht da ich das selber gemacht ist mir der Aufwand es Wert um 900€ für die beiden Spanner zu sparen.
Das Rasseln beim starten ist weg.
Das Rasseln bei WARMEN (und nur dann) laufenden Motor ist trotzdem noch da.
Was mir passiert ist es war ein Nocken abgefressen somit kam rechte Bank die Einlasswelle neu samt Stößel *kotz*
Die anderen Nocken sind alle schön spitz und die Hydros haben den typischen "Fleck" in der Mitte somit i.O.
Die Spanner habe ich gelassen da laut VAG-Com die Spanner so verstellt haben wie sie es sollten und ich hatte absolut keine Schleifspuren von den Ketten.

Nur was mich stört ist dieses rasseln bei warmen laufenden Motor.
Was mir heute aufgefallen ist bei einen "Pionierstart" an der Ampel das bei Volllast ich ein knacken im Motor hatte, er hatte aber keinen Aussetzer aber nur im 1. und 2. Gang.

Nun die Frage an die Profis was kann das sein???

Nochmal zum hören das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=qYyMKjg3RNU

Meiner Meinung nach kommt das Geräusch jetzt eher mittig vom Motor.

HIIIIILLLLFFFFFFEEEEE!!!!!!!!

Hat denn keiner ne Idee???
Heute früh hat er wieder leise gerasselt beim starten. Das kann bald nicht mehr sein die Gleitschienen hatenn einen minimalen Grad da hat unser Messschieber noch nix angezeigt und der kann 0,01mm anzeigen. Ich kann mir nicht mehr vorstellen das es die Ketten sein sollen da es seit fast einen halben Jahr es rasselt beim starten und ich absolut KEINE Schleifspuren habe.

Könnte es denn auch am Öl liegen das es sich nicht in den oder einen Hydro hält und er deswegen rasselt????

Wie kann man feststellen ob die Schaltwalze i.O. ist ohne diese auszubauen???

Den Hebel vorn an der Ansaugbrücke kann ich bewegen ohne Kraftaufwand.

MfG

Mal noch ne neue Statusmeldung von mir.
Das Rasseln beim Starten ist weg nachdem ich wieder auf Castrol umgestiegen bin und zwischendurch habe ich folgendes gewechselt:
Schaltwalze im Ansaugsaugrohr
Wasserpumpe
Zahnriemen inkl. aller Rollen

und das schlimme ist daran das mein Motor immer noch wie im Video klingt.

Muss bald das Thermostat ausbauen dann bleibt er kalt und klingt ruhig und sauber ^^ (mach ich natürlich nicht)

Hat irgendjemand eine Idee was das noch sein könnte???

Hab langsam keine Lust mehr Sachen auf Verdacht zu wechseln da mir langsam die kohle ausgeht.

MfG Eik

Ähnliche Themen

Leider kann ich Dir auch keinen Tip geben, finde es aber vorbildlich von Dir, uns Deine Erfahrung und die Problemlösungen zu schildern (meine ich Ernst!). Ich bin leider noch nicht dazu gekommen etwas an meinem Motor zu machen, hab zwar nur ein minimales kurzes rattern beim starten und im Fahrbetrieb bei 1900 - 2600 Umdrehungen minimale Ruckler, kann damit aber leben 😉 Bei mir steht fest, dass ich den NWV von Bank 1 tauschen werde incl. Ritzel, Ketten und Dichtungen wie Simmerringe. Kann aber noch dauern 😁😁

Netten Gruß zu Dir und gib nicht auf !

Olli

Da ich die Nockenwellen ja in der Hand hatte kann ich dir sagen das es die Ritzel nicht einzeln gibt sondern nur in Verbindung mit der NW.
Somit habe ich auch ein Ritzel neu da ja ein Nocken eingelaufen war ^^
Ich werde meinen Motor jetzt so lassen wie er ist, weil alle dramatischen Teile die evtl. zum Totalschaden führen könnten sind neu.

Mir und mein Chef fällt nix weiter dazu ein was es noch sein könnte und der Freundliche sagte das in dem Schaltsaugrohr Klappen drin sind und der Rep.Satz nicht viel bringt da das Saugrohr an sich ausgeschlagen ist
Kostenpunkt = 800€ Netto

Wie stark merkt man es eigentlich bei ca. 4000 Umdrehungen, wenn das Saugrohr auf "Leistung" schaltet???

MfG

So mal neuer Stand der Dinge
Nachdem ein guter gebrauchter Kopf besorgt und verbaut ist (mit 80000km) habe ich nur meine neuen Versteller verbaut und den Kopf raufgebaut.

Endlich Happy endlich war ich fertig.

Die Ernüchterung kam nach dem Warmfahren der Motor rasselt immer noch wie auf dem Video zu hören ist.

Neuteile:

Zahnriemen Komplett
Wapu
Rep.Satz Saugrohr
Kettenspanner + Ketten

div. Dichtungen.

Kosten: 1300 - 1400€ schau da nicht mehr so genau hin da es immer mehr weh tut ^^

Obwohl alles neu ist, klappert er frühs nach 2-3 Tagen stehen, seine 1 Sekunde was auch nervt aber damit habe ich mich schon abgefunden.

Was könnte noch klappern???

Weiß jemand wie die Ansaugbrücke aufgebaut ist??? Was könnte evtl. klappern???

Ist wahrscheinlich nix neues für dich, aber Audi gibt doch an, dass dieses Rasseln beim 2.4er und 2.8er beim Starten normal ist, steht auch so im Rep.Leitfaden...

Ist ja egal, ob der Motor schon warm gefahren ist, wenn der aus war,muss sich erstmal wieder Öldruck aufbauen... dafür gibts bei den neueren NWVs ja den Sperrbolzen + Ölvorratskammer.

Oder versteh ich hier was falsch?

Naja es nervt mich am meisten das der Motor wenn er warm ist rasselt wie ein kleiner Diesel.

Von meinen Chef der RAV 4 2.2 CDTI und meiner klingen gleich ^^

Peinlich finde ich

MfG

Wurden dir schon die Hydrostößel nahegelegt?
5W40 drin?

An die Hydros habe ich auch schon gedacht aber das sind ja gleich nochmal viele hunderte Euros somit geht das momentan nicht.

Ich fahre mittlerweile 10W40 von Castrol

15W40 will ich eigentlich nicht benutzen da es wirklich ganz schön dick ist

MfG

Wäre sowieso quatsch, wenn das Problem bei warmem Motor auftritt, 40 bleibt 40.

Jedenfalls klingts so spontan doch sehr nach Hydros, klar, das ist nicht billig. Und bisl Arbeit ist es leider auch...

Das stimmt denkfehler von mir ^^

Naja bin ja schon geübt in Sachen Zahnriemen - Servicestellung usw.

max 2 Stunden dann ist der Riemen runter ^^

MfG

Kann man Hydros prüfen??? Bestimmt nicht oder, weil 500€ (Hydros von FEBI) auf Verdacht ist schon heftig.

Naja erstmal ist jetzt die VA fällig Querlenkersatz von QH ist bestellt.

Wird wieder eine Quälerei mit dem 100er Bolzen ^^

Man kann sie ein wenig prüfen 😁 Wenn du mal auf ein anderes Öl, zB 5W50 umsteigst, sollte sich das Klackern ändern. Dann wären es die Hydros denke ich, weil viel mehr kommt glaub ich nicht in Frage, was ölabhängig klackert.

Mal ne kurze Frage bezüglich ZR. Ich hab den am WE bei nem 2.4er gewechselt, da muss ja der Viskolüferhalter ab. Ist das normal, dass das so bescheiden geht? Die beiden Schrauben, die man durch die Riemenscheibe erreicht haben ein wenig genervt 😁

EDIT: ich find sie für 405€ 😁

Naja es sitzt schon sehr fest drauf, nur bei mir ist es nur die eine Mutter und ich brauch das Spezialwerkzeug von Audi. Auf den Zweilochmutterndreher (oder wie das Teil heißt) nen Rohr drauf und auf den 32er auch ein Rohr drauf und dann ordentlich drücken ^^
Wenn es sich einmal bei mir gelöst hat kann ich den Rest mit der Hand machen ^^ Hatte es ja auch schon oft genug abgebaut ^^

MfG

405€ WO????

Deine Antwort
Ähnliche Themen