Steuerkette im Zylinderkopf erneuern 2.4

Audi A6 C5/4B

Hallöchen, ich nochmal 😁

Habe bereits die MT-Suchfunktion bis zum verrecken gequält, das große Google-Orakel befragt und in der Glaskugel konnte ich auch nicht wirklich eine antwort finden. Aber ich habe viel gefährliches Halbwissen entdeckt 😉

Bin immer noch auf der Suche, was der Grund für meine kleinen Ruckeleien/Zündaussetzer ist. Neue These: Gelängte Steuerkette im Zylinderkopf 1 / Beifahrerseite, im schlimmsten Fall der Nockenwellenversteller. Als erstes will ich die Kette erneuern, da sind die Preise noch sehr übersichtlich.

Nun meine Frage in die Runde: Wer hat schon einmal die Steuerkette getauscht ? Wird besonderes Werkzeug benötigt ? Gibt es eine Möglichkeit, nur die Einlassnocke auszubauen um die Kette runterzubekommen ? Möchte ungern den Zahnriemenradatsch tauschen.

Und natürlich noch eine Frage: Mit welchem Messwertblock lässt sich die Kettenlängung "pro" Kopf verlässlich nachweisen ??

Frage 3: Warum Suche ich mir immer so nen komplizierten Scheiss aus ? 😁😁

Danke für eure Mithilfe

Beste Antwort im Thema

So ich bin zum Ende der Fahnenstange gekommen. Nachdem die Ansaugbrücke gegen eine gebrauchte getauscht wurde war dieses vibrieren an der Schaltwalze weg jedoch nicht das rasseln des Motors.

Nach Wochenlangen hin und her habe ich zu oft gehört das Conti Zahnriemen Geräusche verursachen könnten.
Somit habe ich mir meine letzte Kraft aus dem Geldbeutel genommen und einen Gates ZR Satz bestellt für einen Top Preis (150€) komplett.
Beim Wechsel ist mir aufgefallen das der Schwingungsdämpfer sich wie verkantet hatte und der Zahnriemen total locker drauflag
---}> Rettung in letzter Minute ^^

So ohne große Hoffnung alles zusammengebaut und warm laufen lassen und siehe da - der V6 klingt wieder wie ein Benziner und nicht mehr wie ein Trekker.

Fazit: nach lockeren 1500€ war es der Schwingungsdämpfer der defekt war. Zahnriemen gleich wieder neu macht die Soße auch nicht mehr fett ^^

MfG

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2006eiki


Naja wenn ich den Scheis auseinander baue dann kommt alles neu ^^

So ist richtig - bei dem Arbeitsaufwand soll man besser alles machen, da der ganze Krempel eh schon auseinander ist 😉

Könnte mir jemand die Teilenummern zu den NWV Bank1/Bank2 und der Kette für den BDV 2.4 geben ?? Preise habe ich bereits ...

Bank 1 078 109 088 H
Bank 2 078 109 087 F

2 x Dichtungssatz 058 198 217

Kann jemand was zu meinen Video sagen???
Ich wäre mir gern zu 99,9% sicher bevor ich so eine Arbeit machen werde

Da ZR eigentlich erst in 40 000Km dran wäre aber wie gesagt wenn schon denn schon ^^

Kann man anhand des Videos denn überhaupt sagen NWV Ja/Nein ???

Ähnliche Themen

Danke für die Nummern Dottore 🙂 Habe im Netz nur die Teile mit dem C dahinter gefunden, scheint also schon was geändert worden zu sein. Habe im Netz sogar nur die Gleitschienen gefunden. Aber wer weiß, wer weiß ...

Laut Partslink sind es auch die Nummern mit dem "C" dahinter
Was ist anders an deinen Nummern??? bzw. was wurde geändert???

Zitat:

Original geschrieben von 2006eiki


Laut Partslink sind es auch die Nummern mit dem "C" dahinter
Was ist anders an deinen Nummern??? bzw. was wurde geändert???

Frage mich was 😉

das sind ETKA Teilenummern aus dem aktuellen Datenbestand 02/11.

Zitat:

Original geschrieben von 2006eiki


Kann jemand was zu meinen Video sagen???
Ich wäre mir gern zu 99,9% sicher bevor ich so eine Arbeit machen werde

Da ZR eigentlich erst in 40 000Km dran wäre aber wie gesagt wenn schon denn schon ^^

Kann man anhand des Videos denn überhaupt sagen NWV Ja/Nein ???

Hmm... ja das Video, das Geräusch lässt sich schwer zuordnen. Wenn das wirklich so von den Köpfen kommt, dann läuft die Kette schon sehr locker. Normalerweise wird dann der max. Verstellwinkel nicht mehr erreicht was man mit VCDS bei einer kurzen Messfahrt rausfinden kann.

Ich würde da zumindest mal 2 Ventildeckeldichtungen opfern und mir die Versteller und Ketten mal näher ansehen.

Bei meinem RS4 waren die Ketten sogar so gelängt, daß sie im Kopf schon eine Kerbe reingeschliffen haben(siehe Bild)
Ich zähl übrigens keine Kettenglieder. Ich stelle alles auf OT, markiere ein Kettenglied samt Zahnspitze von der Nockenwelle und montier alles ab. Im ausgebauten Zustand lege ich die neue und alte Kette nebeneinander, markier die neue Kette an der gleiche Stelle wie die alte und dann lege ich einfach die neue Kette mit der Markierung auf den Zahn der jeweiligen Nockenwelle, welcher auch markiert ist und fertig. Sozusagen Idiotensicher.Nur so als Tipp.

Gruß Heiko

Bild0054
Cimg1130

Bei dem Wechsel der VDD habe ich versucht die Ketten zu bewegen und ich konnte diese keinen Millimeter bewegen somit war ich mir unsicher gewesen die Gleitschienen konnt ich net sehen, weil ja Kette da drauf liegt ^^

Kann man das auch mit VAG.COM 3.11 machen???
Wenn ja wie mach ich das und welche Werte müssen dabei rauskommen???
MfG

Habe rausbekommen das es der MWB 093 ist
So und zwar steht da was von Leerlauf und das 2 mal

1.Wert: -1
2.Wert: 2

Ist das OK??? Oder ist da cshon dramatisch was falsch???

Danke für die Antworten ^^

Fals das falsch ist dann sagt mir bitte welche Blöcke ich mir anzeigen lassen muss und welche Werte kommen sollten.

NWB ist OK, nur kann man im Leerlauf da nichts prüfen da die Versteller Last- und Drehzahlabhängig arbeiten. Du musst dabei eine Probefahrt machen und die Werte loggen.

Verstellung Bank 1 (Zylinderbank rechts) Sollwert: 16 … 25 °KW

Verstellung Bank 2 (Zylinderbank links) Sollwert: 16 … 25 °KW

Wird während der Probefahrt nur ein Wert zwischen 6,0 und 16,0 °KW angezeigt, schaltet das elektrische Ventil für Nockenwellenverstellung zwar den Öldruck richtig auf den mechanischen Nockenwellenversteller, dieser kann jedoch seine Endstellung nicht erreichen (z.B. auf Grund Schwergängigkeit, Verschleiß und Kettenlängung )

Habe das Protokoll nochmal durchgeschaut und bei Last geht der bis auf 21 hoch somit empfinde ich das OK
Trotzdem klappert mein Motor *kotz*
Hoffentlich wird es besser nach den Tausch der Spanner samt Ketten.

Muss das nochmal hochholen ^^

Ich habe heute im Teileprogramm (war beim bekannten) rausgefunden das mein ALF auch so eine Schaltwalze in der Ansaugbrücke hat und daraufhin habe ich gelesen das diese auch ganz gern Geräusche macht.
Würde das denn zu meinen Symptomen passen???
Rasseln nur wenn warm
Mittlerweile auch kurzzeitig keine Leistung dann kommt wie ein Schub auf einmal weiß net wie ich das erklären soll

MfG

moins ich habe auch nen 2,4 motor kenn: AGA und wollte mal fraqen ob das mit den ketten wechseln pflicht ist mein motor ist noch leise ab und zu aber selten kliggert er mal wenn ich ihn anlasse ist aber in der nächsten sekunde schon weg dachte das, dass die hydros sind. hat jetzt 215000km runter , ja ansonsten wenn ich einen schraubendreher nehme und an die ventildeckel gehe höre ich ein wenig die kette nur ist die jetzt verschlissen?? ich habe auch manchmal so nen komischen rucken beim beschleunigen wie als ob er rumzickt oder zündausetzer hab die Zündkabel schon alle gewechselt. kann man die verstellung der ketten irgendwie über obd auslesen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen