Steuerkette Geräusch
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 Jahren einen T2 Bj2011 Km 19000 gekauft, der hat jetzt 75000km und seit 1 Woche höre ich beim 1x starten morgens ein klackern.
war heute beim Händler und habe Mo einen Termin.
vermutlich steuerkette hat er gemeint.
hat jemand von euch erfahrung mit Kulanz und sonstigem zu diesem Thema?
der Wagen ist Scheckheft gepflegt bei vw.
Gruß und danke Rui
115 Antworten
Servus Marcel,
betroffen ist der 245 PS 3.0 TDI.
Die Gaudi hatte ich jetzt grade.
Die 262 PS FL Motoren sind soweit bekannt OK.
Andererseits haben wir einen A6 Allroad mit 240 PS Bj 12/2009 und ca. 205.000 Km, dem Motor fehlt wieder nix. Beim A4 mit 3.0 TDI und 233 PS hatten wir auch die Gaudi mit dem Kettenspanner.
Ich glaube mittlerweile fast, dass man würfeln kann. Auf der anderen Seite müssen bei anderen Motoren die Zahnriemen gewechselt werden....das kostet auch wieder.
Am Anfang habe ich mich geärgert, aber jetzt bin ich durch alles gut und wieder Heile.
Viele Grüße
Klaus
Zitat:
@Klaus Quattro schrieb am 19. Mai 2021 um 10:28:39 Uhr:
Die 262 PS FL Motoren sind soweit bekannt OK.
Andererseits haben wir einen A6 Allroad mit 240 PS Bj 12/2009 und ca. 205.000 Km, dem Motor fehlt wieder nix. Beim A4 mit 3.0 TDI und 233 PS hatten wir auch die Gaudi mit dem Kettenspanner.
Die Motoren bis 2011 waren komplett andere Motoren (EA896), da gab es gerade mit der letzten Ausbaustufe kaum mehr Probleme mit der Kette. Dann kam der EA897, das ist beim T2 die 245PS-Version, und da war natürlich der Kettentrieb ein komplett anderer und damit auch leider wieder mit einigen Problemen verbunden. Die Motoren zum Facelift waren dann die überarbeiteten Evo-Versionen des EA897, da wurde wieder am Kettentrieb einiges verändert.
MfG
Hannes
Hallo zusammen,
vielen Dank Klaus und Hannes für eure Kommentare. Die Frage ist allerdings noch, ob eine "Veränderung des Kettentriebs" auch das Problem komplett beseitigt hat. Gibt es denn dazu interne Informationen seitens Audi bzw. VW?
Gibt es denn nachweißlich Schäden an Fahrzeugen mit 262 PS Diesel?
Immerhin wurde der Motor in einer Vielzahl von Autos mit recht ähnlichen Leistungsstufen verbaut.
Viele Grüße
Marcel
Das Problem war nicht nur das Längen der Kette, sondern auch mangelhafte Spanner und dadurch gebrochene Gleitschienen. Viele Namhafte Tuner haben das Problem auch bei anderen Marken angsprochen und alle kamen zur gleicher Erkenntnis. Zu lange Ölwechselintervalle, zu schmutziges Öl, hoche Belastung.
Ich bin schon länger auf 10K Km Interwall zurück. Und ab jetzt nur noch mit Ravenol VMP.
Ähnliche Themen
Damit haben viele Hersteller so ihre Probleme. Vorteil beim VW, es kündigt sich zumindest an. Vorsorglich kann ich mit den verkürzten ölwechsel Intervallen dagegen wirken. Ich fahre das Öl auch nie länger als 10- 15tkm. Motorschäden hatte ich bisher nie. Bei BMW reißen die Ketten und das wars dann. Dann lieber so.
Longlife...
Eher shortlife wenn man so ein intervall fährt.
Bei meinem Audi A5 3.0 TDI 239PS hatte ich direkt nach dem Kauf auf 15tkm oder 1x im Jahr Intervall umgestellt. Hatte so ca. 30tkm Jahresfahrleistung, deshalb 2x pro Jahr nen Wechsel.
Shell Helix Ultra Extra 0w30 HCT C2/C3
Gechippt auf 300PS 620NM, derzeitiger Km Stand 318tkm und noch immer alles original im und am Motor. Außer HDP und Injektoren, Agr Kühler und Ventil, Drosselklappe.
Umgeölt habe ich auch meinen jetzigen Touareg 262PS CVVA direkt nach dem Kauf auf das oben genannte Öl. Bin Coronabedingt wenig gefahren (8tkm/Jahr) und habe direkt wieder Ölwechsel gemacht. Das Öl war selbst nach so einem kurzen Intervall total schwarz.
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 19. Mai 2021 um 20:04:30 Uhr:
Ich bin schon länger auf 10K Km Interwall zurück. Und ab jetzt nur noch mit Ravenol VMP.
Was ist an dem Öl so besonders? Red Bull inside?😉 Es wird wohl keine Flügel verleihen?😉
Zitat:
@RebelQG schrieb am 19. Mai 2021 um 22:13:27 Uhr:
Longlife...
Eher shortlife wenn man so ein intervall fährt.
Bei meinem Audi A5 3.0 TDI 239PS hatte ich direkt nach dem Kauf auf 15tkm oder 1x im Jahr Intervall umgestellt. Hatte so ca. 30tkm Jahresfahrleistung, deshalb 2x pro Jahr nen Wechsel.
Shell Helix Ultra Extra 0w30 HCT C2/C3
Gechippt auf 300PS 620NM, derzeitiger Km Stand 318tkm und noch immer alles original im und am Motor. Außer HDP und Injektoren, Agr Kühler und Ventil, Drosselklappe.
Umgeölt habe ich auch meinen jetzigen Touareg 262PS CVVA direkt nach dem Kauf auf das oben genannte Öl. Bin Coronabedingt wenig gefahren (8tkm/Jahr) und habe direkt wieder Ölwechsel gemacht. Das Öl war selbst nach so einem kurzen Intervall total schwarz.
Diesel öl ist immer schwarz, es reicht ihn einmal laufen zu lassen es verfärbt sich durch altöl und ruß
Bei unserem letzten outlander (177 ps 2.2 did) war es nach dem einfüllen und wieder ablassen schon wieder schwarz
Zitat:
@dolofan schrieb am 19. Mai 2021 um 22:19:49 Uhr:
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 19. Mai 2021 um 20:04:30 Uhr:
Ich bin schon länger auf 10K Km Interwall zurück. Und ab jetzt nur noch mit Ravenol VMP.Was ist an dem Öl so besonders? Red Bull inside?😉 Es wird wohl keine Flügel verleihen?😉
Es ist ein sehr gutes, teures, Deutsches Öl. :-)
Zitat:
................................
Es ist ein sehr gutes, teures, Deutsches Öl. :-)
Aus der Lüneburger Heide?
Gruß
Hannes
Ich hoffe es. 😁
Zitat:
Ich bin schon länger auf 10K Km Interwall zurück. Und ab jetzt nur noch mit Ravenol VMP.
Hat das Öl Auswirkungen gehabt auch das Rasseln? Ein 15k Wechselintervall halte ich auch ein.
Nein, ist nur vorsorglich.
Das Rasseln beim Start vermeide ich mit zwei mal Zündung ein.
Hallo Bubi81,
Habe ein Touareg 2015 262PS mit 80.000 km und manchmal ein kurzes Rasseln beim Kaltstart und im Warmen Zustand wenn er 1-4 Stunden stand.
Was bringt das2 mal die Zündung einzuschalten. Es wird ja kein ÖL vorgepumpt oder hat der Elektrische ÖL pumpen.
Grüße
Die Ölpumpe wird mechanisch über ein Zahnrad angetrieben.
Warum es danach nicht rasselt kann ich mir auch nicht erklären.
Einige hier haben es auch versucht und es schein zu klappen.
Doch ich muss zugeben nur 8 von 10 mal. Zündung an und länger warten sollte auch funktionieren.