Steuerkette defekt?
Golf 6 (1KA/B/C) 1.4 TSI
Hallo Allerseits,
mein Golf sollte am Samstag neuen TÜV erhalten.
Als der Prüfer den Wagen von der Bühne fahren wollte ging dieser nicht mehr an.
U.a. wurde dann die Zündung überprüft, soweit alles i.O.
Dann erklärte man mir, da der Auspuffe "nicht bläst", kein Druck hat, liegt es höchstwahrscheinlich
an einem defekt der "Steuerkette."
Ich wollte dann gen VW abschleppen lassen, ADAC erklärte, ich müsse um 4 Std. Wartezeit, bis Jemand kommen könnte, in Kauf nehmen. Am Ende habe ich Privat abschleppen lassen.
Nun habe ich 2 VW-Werkstätten angerufen, bei der einen dauert es 3 Wochen, bei der anderen 2 Wochen, bis "repariert" werden könnte. Auslesen ginge sofort, Kosten um 135,-€. Wenn Steuerkette wirklich defekt, würde es beim einem um 2500-2600,- € kosten, bei der anderen um 2200,-€
Mein Bruder hat mal bei seiner "Freien Werkstatt" angefragt, die erklärten um 1200-1400,-€ würde es kosten. Können aber auch erst frühestens nächste Woche.
Ich habe auch erst jetzt von dem Steuerketten-Problemen bei den Golf TSI erfahren. War wohl "verursacht" durch VW und es gab Kulanz seitens VW. Ich denke, ich werde davon nicht mehr partizipieren können.
Ich weis, aus der Ferne, ist eine Diagnose sehr schwer, aber trotzdem die Frage: "Was sind Eure Vermutungen, was den Defekt angeht. Als Ergänzung noch, der Wagen hat, nach längeren stehen, beim anlassen oft "geraschelt"
Gruß von Joeffine
73 Antworten
Zitat:
@Joseffine schrieb am 26. August 2023 um 14:10:04 Uhr:
Zitat:
Ich kann autopeter99 nur beipflichten. Ab zum Motorinstandsetzer. Die machen das jeden Tag und wissen daher viel besser, was und wie es zu tun ist. Und Du schmeist dem Autokonzern nicht noch mehr Geld in den Rachen. Ich hatte meinen auch schon beim Instandsetzer (1.8 TSI mit allseits bekannter Ölverbrauchsproblematik).Wo wohnst Du?
- Wie gesagt...er ist jetzt in der
Werkstatt...wo wir unsere Firmenfahrzeuge immer hinbringen.- In der Nähe von Limburg an der Lahn - Hessen
Lese doch Mal wo der T.H. her kommt. Sie hat doch geschrieben das ihr Flitzer in einer Werkstatt in der nähe von Bremen war, was soll sie dann mit deiner Werkstatt??
Zitat:
@Joseffine schrieb am 26. August 2023 um 14:10:04 Uhr:
Zitat:
Ich kann autopeter99 nur beipflichten. Ab zum Motorinstandsetzer. Die machen das jeden Tag und wissen daher viel besser, was und wie es zu tun ist. Und Du schmeist dem Autokonzern nicht noch mehr Geld in den Rachen. Ich hatte meinen auch schon beim Instandsetzer (1.8 TSI mit allseits bekannter Ölverbrauchsproblematik).Wo wohnst Du?
- Wie gesagt...er ist jetzt in der Werkstatt...wo wir unsere Firmenfahrzeuge immer hinbringen.
- In der Nähe von Limburg an der Lahn - Hessen
Klingt aber nicht nach einem Motorinstandsetzer. Das ist halt einfach ganz was anderes als eine "normale" Werkstatt.
Meiner war bei einem Instandsetzer in der Nähe von Würzburg. Dürfte von Limburg so knapp 200 km entfernt sein - mmmh.
Ich denke genauso, besser ein Instandsetzer…
Redhead Zylinderkopf Technik ist 75km entfernt. Würde ich in jedem Fall dahin bringen…
Zitat:
Lese doch Mal wo der T.H. her kommt. Sie hat doch geschrieben das ihr Flitzer in einer Werkstatt in der nähe von Bremen war, was soll sie dann mit deiner Werkstatt??
Hier hast du dich wohl etwas verlesen. In Bremen war ich öfters mal im Weserstadion ansonsten kenne ich Bremen nur von den 4... her. 😉 😉
@ Hui_Buh & Porgi Danke für die Tipps... wie gesagt, warte jetzt erstmal ab was wirklich raus kommt.
4-5 tsd stecke ich nicht mehr rein...
Ähnliche Themen
Wenn man jetzt vom worst-case-Szenario ausgeht, so kostet die Diagnose allein schon etwa 1000 Euro. Warum: Es ist bei einem Problem mit der Steuerkette höchst wahrscheinlich, dass auch die Ventile in der Folge einen Schaden haben. Um das aber sicher sagen zu können, muss schon sehr viel Demontageaufwand erbracht werden und der kostet halt.
Noch so ein Gedanke:
Wenn Du das Auto verkaufst oder in Zahlung gibst, so kannst Du davon ausgehen, dass der Verkaufspreis/Inzahlungsnahmepreis ungefähr um die Repaturkosten, die Du reinstecken müsstest, gemindert ist. Heißt unterm Strich - Du gewinnst nix.
Bedenkt man die momentanen PKW-Preise, so kauft Du den "Neuen" dann auch etwas überteuert ein.
Wenn Dir der Wagen ansonsten noch Freude macht und Du an ihm "hängst", würde ich eher zur Reparatur tendieren. Dann kannst Du ihn fahre, fahren, fahren... oder - irgendwann - zu einem vernünftigen Preis weiterverkaufen. Du hast dann das Heft des Handelns wieder in der eigenen Hand.
Welches Baujahr, Laufleistung, wesentliche Sonderausstattungen und Motorleistung (122/160 PS (Twin-Charcher)) hat er denn eigentlich?
Hallo zusammen,
lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf
Auch wenn de Kette sich längt können die Ventile NICHT anschlagen
Nur wenn die Kette reisst gibt es Ventilschäden...
Wenn das Auto auf 4 Zylindern läuft ist definitiv kein Ventil krumm
Steuerkette wechseln sind etwa 1200 € bei einer freien Werkstatt
Folgende Arbeiten werden durchgeführt
Motorbrücke rein
Motorlager ausbauen
Steuerdeckel runter
Kette ausbauen ohne Wasserpumpe
Wenn noch die ursprüngliche Kette drin ist muss auch das Rad der Ölpumpe getauscht werden... dann müsste die Ölwanne noch runten... (ist aber auch kein Hexenwerk) Da die neue Kette modifizieert ist und niocht mehr zum Ölpumpenrad passt...
Alles wieder zusammenbauen
Steuerzeiten mittels Messuhr einstellen (Spezialwerkzeug (ca 60 €)
Dauerte gesamt für mich einen Tag auf Hebebühne (selber geschraubt bin aber auch ein versierter Schrauber
(Hab ich bei meinem 1,4 TSI 122PS erst vor 3 Monaten gemacht)
Wer also was von 2 oder 3 tausend € erzählt hat irgendwqs nicht verstanden...
und übrigens läuft der Wagen danach wieder ruhiger zieht beser braucht weniger Sprit
Gruß
Olbi
@olbicabrio Der Motor hat keine Kompression mehr. Falls du das überlesen hast. Wurde ja in einer Werkstatt überprüft. Und wenn die Kette beim anlassen überspring sind nun mal ein paar Ventile krumm.
Zitat:
@olbicabrio schrieb am 29. August 2023 um 12:55:56 Uhr:
Hallo zusammen,lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf
Auch wenn de Kette sich längt können die Ventile NICHT anschlagen
Nur wenn die Kette reisst gibt es Ventilschäden...Wenn das Auto auf 4 Zylindern läuft ist definitiv kein Ventil krumm
Steuerkette wechseln sind etwa 1200 € bei einer freien Werkstatt
Folgende Arbeiten werden durchgeführt
Motorbrücke rein
Motorlager ausbauen
Steuerdeckel runter
Kette ausbauen ohne WasserpumpeWenn noch die ursprüngliche Kette drin ist muss auch das Rad der Ölpumpe getauscht werden... dann müsste die Ölwanne noch runten... (ist aber auch kein Hexenwerk) Da die neue Kette modifizieert ist und niocht mehr zum Ölpumpenrad passt...
Alles wieder zusammenbauen
Steuerzeiten mittels Messuhr einstellen (Spezialwerkzeug (ca 60 €)Dauerte gesamt für mich einen Tag auf Hebebühne (selber geschraubt bin aber auch ein versierter Schrauber
(Hab ich bei meinem 1,4 TSI 122PS erst vor 3 Monaten gemacht)
Wer also was von 2 oder 3 tausend € erzählt hat irgendwqs nicht verstanden...
und übrigens läuft der Wagen danach wieder ruhiger zieht beser braucht weniger Sprit
Gruß
Olbi
Genauso wird es gemacht und nicht anders. Viele Werkstätten vergessen nämlich den Ritzel von der Ölpumpe zu wechseln, weil sie keine Lust haben die Ölwanne und Pumpe aus zubauen, wer ist nicht machen lässt hat das gleiche Problem nach 30-40 Tsd Kilometer wieder.
Hallo Allerseits,
in Kürze...der Wagen ist nun beim einem "Motor-Instand-Setzer" . Die Steuerkette ist gerissen und hat einige Teile beschädigt. Angebot: Neuer Teilmotor - Kosten für Motor...Teile e.c.t. plus Arbeit - Gesamt: ca. 3000,- €
Für den Preis kannst du lieber einen kompletten Austauschmotor nehmen
Für den Preis bekommt man aber keinen Austauchmotor, jedenfalls nicht in der VW Apotheke . Höchstens gebrauch und da weiß man auch nicht wie gut der Motor ist. Wenn der Motor überholt wird weiß man wenigstens was man hat, mit Garantie.
MFG:
Zitat:
@autopeter99 schrieb am 5. September 2023 um 17:49:44 Uhr:
Für den Preis bekommt man aber keinen Austauchmotor, jedenfalls nicht in der VW Apotheke . Höchstens gebrauch und da weiß man auch nicht wie gut der Motor ist. Wenn der Motor überholt wird weiß man wenigstens was man hat, mit Garantie.MFG:
Sehe ich ganz genau so. Von einem qualifiziertem Instandsetzer aufgearbeitet ist 10x besser als wieder blind ne olle Gurke zu kaufen
Ganz genau!!!
Zitat:
@autopeter99 schrieb am 5. September 2023 um 17:49:44 Uhr:
Für den Preis bekommt man aber keinen Austauchmotor, jedenfalls nicht in der VW Apotheke . Höchstens gebrauch und da weiß man auch nicht wie gut der Motor ist. Wenn der Motor überholt wird weiß man wenigstens was man hat, mit Garantie.MFG:
Ein Austauschmotor kann nicht gebraucht sein, höchstens Generalüberholt und man hat 24 Monate Garantie beim Instandsetzer gibt es Null Garantie
Sicherlich gibts auf die geleistete Arbeit und Teile Garantie.