Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Hallo liebe Susanne, ich glaube du ließt das Datum falsch.
Ich intereptiere, dass das Auto im Dezember 2008 zugelassen wurde. Also eines der ersten Autos die überhaupt produziert wurden und evtl. ein ehemaliger FOH Vorführer etc.
ahh ok. Danke. warum hab ich das nur übersehen hmm.... Dann ist ja gut !
Falls du mich meinst:
Meiner ist BJ 12/2008 und nicht 2012 :-)
Es ist ein 2.8V6 und kein OPC (nur OPC-LIne Design). War ein Jahreswagen direkt von der Opel Leasing AG (hat also irgendein Distrikleiter gefahren).
Kommunikation zwischen Opel und Anwalt läuft noch und mittlerweile merkt man den Leistungsverlust drastisch :-(. Bin gespannt was bei rauskommt. Anwalt meinte schon eventuell Produktmangelhaftung (dann bist du mit 500€ dabei) aber immer noch besser als komplett zu zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Susanne72
http://www.motor-talk.de/.../...defekter-steuerkette-t3701979.html?...Hier ist jemand der einen MJ 2012/8 jährt und hat diesen Problem bei 58tkm. Vieleicht hat er ja noch die alte Kette verbaut bekommen und nicht die stabilere bzw. dickere oder ausgereifte...
Auch die Ketten die ab 2012 eingebaut wurden können sich noch längen da auch diese nicht die selben sind wie die am anfang (2005usw) eingebaut wurden. Bei meim FOH stand vor 2 wochen als ich mein in der werkstatt hatte auch einer aus 2013 mit dem Kettenproblem wo sie getauscht wurden (ein OPC) er hatte mir in km stand gesagt aber wies ihn echt nicht mehr. Von daher vertraue auch ich meinem 04/2012 nicht 100% übern weg das da nie was kommen wird!??????????????
Ähnliche Themen
Liebe Leidensgenossen
Bei meinem Sigi (EZ 2010) wird gerade bei knapp 62000 km die Steuerkette getauscht. Mein FOH meinte es ist ein neues Ersatzteil, das besser als das ursprünglich verbaute ist.
Nun meine Frage: Hatte jemand das Problem schon zweimal? Besser gefragt: Bin ich nun auf der "sicheren Seite"?
LG Fred
Moin
Zweimal hatte das meiner Erinnerung nach noch niemand hier im Forum. Jedoch ließ ein Opel Mechaniker verlauten, auch die verbesserte Kette würde sich längen.
Generell längt sich natürlich jede Steuerkette über die Motor Betriebsdauer. Der Kettenspanner soll dieses ja ausgleichen.
Ich wäre mir unsicher, ob der Motor jetzt bis 200.000km problemlos bleibt. Eventuell solltes du über eine Versicherungsverlängerung nachdenken. Abgerissene Krümmerstehbolzen samt verzogenem Krümmer sind auch schon gelegentlich vorgekommen, die Versicherung lohnt sich also auch weiterhin.
Gruß Gerry
es gab auch schon welche die den zweiten kettensatz fahren. wird denn auch immer die software mit den verkürzten ölwechselintervallen programmiert? die ketten reagierten nämlich empfindlich auf die ölqualität.
mh ... hab mW ein 30.000er Intervall ... das muss ich mal den FOH fragen.
Macht es sonst Sinn, das Öl einfach bei ca. 50% Öllebensdauer-Anzeige selbst zu wechseln?
Ich hab seit März 2014 (Inspektion- frisches Öl) ca. 10.000km runter und hab jetzt nur noch 41% Öllebensdauer.
Im März 2015 bekommt er wieder frisches Öl. Bis dahin hab ich vermutlich knappe 17.000km runter.
1mal im Jahr bei der Inspektion macht Sinn, oder? Wer gut schmiert, der gut fährt??
So sieht's aus.
Fast schon zu spät. Muss eher 1x jährlich oder alle 30000 wechseln, ich steige jetzt um auf 10000 Intervalle.
Ich habe heute nun endlich meinen Dicken zurückbekommen. Opel hat zum Glück für mich nun doch teilweise Kolanz gewährt.
Dafür kann und muss ich meinem Autohaus und ganz speziell dem für mich zuständigen Servicemitarbeiter Danke sagen.
Nach dieser schockierenden Erfahrung für mich, wird meine Hinterachse einmal im Jahr Neues Öl + Filter bekommen.
nachdem ich jetzt 23 Seiten gelesen habe, bin ich etwas enttäuscht, dass es kein Dokument zur FAH 2895 gibt... grummel...
hat jemand Kontakt zu Fahrern aus anderen Ländern, zB Amerika, Schweden oder Australien, liest dort jemand Foren von GM-Marken, Saab oder Holden aus Downunder? Weiß jemand, wie dort mit diesem Mangel verfahren wurde?
Seit gestern Steuerketten-Problem (gelbe Anzeige im Armaturenbrett). OPC, KM170000, JG 2010. Fahre mehrheitlich auf Langstrecken (Autobahn), also eher konstante Fahrweise. Komme hier in der Schweiz nicht so oft in den Genuss der OPC-Taste. Hatte gestern noch Kontakt mit meiner Garage, welche mir das Problem auch bei anderen Fahrzeugen bestätigten und mir jetzt helfen wollen - Hoffe natürlich auf Kulanz - Mal sehen wie weiter - Melde mich asap. P.S. das Problem äusserte sich bei mir ohne jeglichen Leistungsverlust - Fahrzeug fährt sich nach wie vor einwandfrei und mit viel Power.
Möglicherweise gehöre ich auch bald zu den "Glücklichen" mit Steuerkettenproblem. 🙁
Vorweg, mein OPC ist nicht mehr Serie, verbaut ist eine DP von DTH mit EURO5-Kat, Klasen-LLK sowie eine Klasen Stufe 1.
Der Wagen ist Bj. 03/2011, seit 03/2012 in meinem Besitz und hat derzeit ca. 61.000km auf der Uhr.
Zu meinem Fahrprofil zählen sowohl Lang- als auch Kurzstrecken (ca. 50/50).
Vor einigen Wochen ist der Fehler bereits sporadisch aufgetreten:
Motorcheck leuchtet, untenraus keine Leistung, dann ab ca. 3.000upm voller Druck und bei ca. 4.000upm Notlauf.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab den typischen "P0008", also Probleme mit Nockenwellenverstellung, Steuerzeiten etc.
Danach war erstmal wieder für ein paar Tage Ruhe, bevor der Fehler erneut auftrat.
Interessant übrigens: Fahre ich mit völlig kaltem Motor los, tritt der Fehler deutlich häufiger auf, als wenn der Motor warm ist bzw. etwas warmlaufen konnte.
Wurden eigentlich schon Zusammenhänge mit Ölwechselintervallen bzw. der verwendeten Ölsorte gefunden?
Die Kettenproblematik z.B. bei den VR6-Motoren aus dem VAG-Konzern rührt in erster Linie auch daher.