Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Zitat:
Wurden eigentlich schon Zusammenhänge mit Ölwechselintervallen bzw. der verwendeten Ölsorte gefunden?
Die Kettenproblematik z.B. bei den VR6-Motoren aus dem VAG-Konzern rührt in erster Linie auch daher.
ja. wechselintervall wurde verkürzt. dazu neue software motor.
Danke für die schnelle Antwort! 🙂
Sind dann die verkürzten Intervalle durch die Motorsoft. festgelegt, oder wechselt ihr einfach früher?
Ich wechsle derzeit 1x jährlich, also nach maximal 15.000km (eher früher).
Noch früher wäre IMHO schon ziemlich nervig, selbst bei meinem Golf R mit ca. 360PS/500Nm reicht der Ölwechsel nach ca. 15tkm locker aus.
Vermutlich wurde das Problem bei mir auch durch die höhere Belastung früher hervorgerufen, denn mehr Drehmoment geht natürlich auch auf den Kettentrieb, keine Frage.
Oder sind 2.8er mit Serienleistung genauso "schnell" davon betroffen?
Serien-SW käme für mich leider nicht mehr in Frage, da würde ich ihn vorher verkaufen.
drehmoment auswirkung auf den kettentrieb???
Ja klar, das Drehmoment liegt nunmal an der Kurbelwelle an, wo natürlich auch die Kette drüber läuft.
Je mehr Leistung und Drehmoment, desto stärker werden diese Teile auch belastet. 😉
Ähnliche Themen
das "drehmoment" wird aber nur richtung schwungscheibe/antriebsscheibe/kupplung/ getriebe übertragen. die steuerkette nimmt sich nur den anteil den der ventiltrieb braucht.
Klar, die Kraft die für den Ventiltrieb aufgewendet werden muss, ist schon kleiner als jene, mit der man das Getriebe bzw. im Endeffekt das ganze Auto in Bewegung setzen muss.
Aber das Mehr an Drehmoment, das nach der Leistungssteigerung an der Kurbelwelle anliegt, wird auch auf den Kettentrieb übertragen, gerade bei plötzlichem Lasteinsatz usw. 🙂
Sieht man hier z.B. auch schön: http://s986.photobucket.com/.../VXRcamchains.jpg.html
Soll aber jetzt auch nicht so sehr das Thema sein, mich hätte eben nur interessiert, ob die 2.8er mit Serienleistung in diesem Fall weniger schnell an Kettenlängung leiden, als leistungsgesteigerte.
alle holden-v6 haben das problem. und wie gesagt das drehmoment kommt nur zur wirkung wenn ein entsprechendes gegenmoment wirkt. du meinst wohl das trägheitsmoment des ventiltriebs bei freier beschleunigung. 😁
Zitat:
du meinst wohl das trägheitsmoment des ventiltriebs bei freier beschleunigung. 😁
Ja, so könnte man es vermutlich besser beschreiben. 😉
Ich hatte mich nur gewundert, weil ich hier größtenteils von Problemen "erst" bei Laufleistungen um die 100.000km und höher gelesen hab (bin den Thread aber zugegeben auch nur überflogen).
Wenn meine Kette nun schon bei ca. 60tkm das erste Mal den Geist aufgegeben hat, wird es ja bei höheren Laufleistungen auch noch lustig, sofern es da keine Revisionen/Problemlösungen gibt. :-/
Ansonsten könnte man nur mal eine andere Ölsorte probieren.
es gibt auch genug fälle mit <100tkm, sogar welche die schon mehrfach neu bekettet wurden.
natürlich weiss man nie wie die behandelt wurden. alle 15tkm ölwechsel mit "gutem" öl ist schon in ordnung.
Mal zum Thema Ketten:
Meistens sind nicht schlechte Ketten, sondern unzureichende Kettenspanner schuld - daher auch die Ölwechselgeschichte, denn die Kettenspanner laufen mit Öldruck.
Warum GM es geschafft hat, das ebenso wie die anderen Hersteller totzusparen weiss wohl nur ein Insider.
Nur:
Ich hatte mal ein chinesisches Smartphone, das war Schrott.
Folglich sind ALLE Smartphones Schrott.
Jetzt telefonier ich wieder mit dem Nokia 6210.
So ungefähr kommt mir die Geschichte vor, jetzt wieder auf einen Zahnriemen zu wechseln.
Nur weil heutige Ing. zu blöd sind oder Rotstiftler das Zepter halten, ist die Kette nicht schlecht, sondern nach zentral laufender Nockenwelle das Ideal für Zuverlässigkeit (Königsräder lassen wir mal weg).
Zum Teufel noch eins, früher sind die Motoren 400 tkm ohne irgendwas gelaufen.
Schmeisst euren aus alugedrehten Schalterscheiss aus den Fahrzeugen und verbaut unter der Haube wieder Qualität!
Aber das hat man nun von der Spaltmaßgeilheit und Haptikversessenheit...
Früher hat mal ne Verkleidung geknarzt oder war nicht ganz so schön zu befummeln - na und?
Dafür lief das Fahrzeug!
die ketten längen sich. kann man sogar sehen wenn man eine neue und eine alte kette nebeneinanderhängt.
Kettenprobleme sind heut ja schon fast die Regel. Abgesehen von diversen Opel/GM-Motoren bleiben auch VW (1.2 TSI), BMW (N47, N43, N45) und Mercedes (OM 651) nicht davon verschont. Man spart sich da scheinbar echt kaputt.
Bleibt nur eins: Einen Motor kaufen, der schon ein paar Jahre am Markt ist und sich seine Lorbeeren bereits verdient hat.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. Januar 2015 um 11:06:34 Uhr:
die ketten längen sich. kann man sogar sehen wenn man eine neue und eine alte kette nebeneinanderhängt.
Natürlich längen sie sich.
Die Frage ist WARUM sie sich längen.
Und das liegt ganz oft nicht an der Kette - mal abgesehen davon, dass man diese natürlich auch massiver auslegen kann.
Sondern eben am Spanner. Wenn dieser z.B. durch zuwenig Öldruck der Kette zuviel Freiraum lässt, dann gibt es Vibrationen und die wirken wie der Zahn am Faden, der an einer Tür festgebunden ist und du die Tür zuwirfst.
Das ergibt dann eine Kaltüberdehnung der Gliederaufnahmen und dann reicht der Weg der Kettenspanner nicht mehr aus für ein vernünftiges Spannen.
So sieht z.B. so ein schrottiger Kettenspanner vom VW-TSI aus
Totale Fehlkonstruktion - schön, VW hat es auf die Kette geschoben - Warum nur frag ich euch, sind auch die neuen Ketten bei 40 tkm wieder am Ende?
So sieht z.B. ein Kettenspanner von einem Cadillac V8 aus:
http://cliff.hostkansas.com/.../7_Secondary_Chain_Tensioners.jpg
Was sofort auffallen sollte:
Diese kleine Zahnstange auf dem rechten Bild am Stössel - das ist die Rückrutschsicherung!
D.h. auch ohne Ölaufschlag ist eine Grundspannung immer auf der Kette, so dass sie nur minimal Spiel bekommen kann
Die Cadillac Ketten in dem Northstar genannten Motor laufen locker 300-400 tkm.
Überraschend, wenn man sich jetzt mal die TSI und Northstar Ketten anschaut:
http://www.google.de/imgres?...
http://data.motor-talk.de/.../203727280-w470-h353.jpg
http://i.auto-bild.de/.../...beim-1-2-TSI-729x486-f574eacfb97a0968.jpg
Hier sieht man wie brutal die VW-Kette eigentlich gebaut ist und dennoch nicht hält, da der Spanner einfach ein Müll ist.
Und das Drehmoment eines Cadillac V8 übertrifft den TSI doch bei weitem.
Sagen wir mal so: Dem normalen Käufer ist es vermutlich egal, obs an Spanner oder Kette liegt. Geld kostet es in jedem Fall und ärgerlich ist es auch.
Gruss
Jürgen
wobei das Motordrehmoment nicht nur auf die Kette wirkt sondern eher aufs Getriebe...
kettenspanner haben ja auch immer (?) eine Feder die schon ohne öldruck drückt. zusätzlich wirkt das Öl im spanner auch ohne öldruck als dämpfendes Element aufgrund des rückschlagventils/kolbenpassung. die Feder im 2.8 hat schon einige gefühlte Kilo Vorspannung. merkt man wenn man den spanner nach Einbau auslöst.