Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂

Umfragethread

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.

Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.

Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
480 Antworten

User "Roter Baron" wurde vom Insi leider auch enttäuscht.

Vielleicht hift Dir das Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...chtung-nach-53000-km-t3194349.html?...

Danke für den Tip. Ich fahre den Motor allerdings in einem 2007er Signum. Meine müden Ohren haben das Geräusch für ein mechanisches gehalten. Sowas in der Art "Rasseln mit Klopfen" ;-). "Blasgeräusche" waren es meiner Ansicht nach nicht. Der UFOH meinte jedoch heute morgen, da käme ein Geräusch aus Richtung der Abgasanlage.

Um das hier komplett zu halten: Das Problem hat sich bisher nicht lokalisieren lassen oder besser gesagt, weitgehend in Luft aufgelöst. Nachdem die Motorkontrollleuchte kurz nach dem Werkstattaufenthalt wieder da war, sind wir zu einem anderen FOH gefahren. Der hatte zunächst dasselbe Problem wie der erste: Kein Fehler war hinterlegt und die Lampe war trotzdem an. "So was hatte er noch nie". Na klar. Aber immerhin hatte er im Gegensatz zum ersten UFOH eine Lösung: Die zwei Wochen alte Batterie abklemmen. Sinn der Übung: Nur so fahren wirklich alle Steuergeräte im Auto komplett runter. Die Theorie: Da die alte Batterie kurz vorher zusammengebrochen war, hat aufgrund des Spannungseinbruchs irgendein Steuergerät einen abgekriegt und hat daraufhin sporadisch falsche Signale ausgespuckt.

Danach war dieser Fehler tatsächlich weg und kam trotz aller Bemühungen, den wieder zu provozieren, auch nicht wieder. Das mechanische Geräusch hat er allerdings auch gehört, kann sich aber keinen rechten Reim drauf machen. Jedenfalls gibt es derzeit keinen Grund, alleine deshalb das Auto auseinanderzunehmen. Einem Tip aus dem Forum folgend habe ich noch sämtliche Schlauchschellen ansaugseitig nachgezogen. Im Moment rennt er jedenfalls besser als jemals zuvor.

Trotzdem wird er demnächst verkauft. Wir brauchen ein zuverlässiges Auto, bei dem nicht ständig das Damokles-Schwert einer möglicherweise sehr teuren Motorreparatur über einem schwebt.

Zitat:

Original geschrieben von pmboss


Trotzdem wird er demnächst verkauft. Wir brauchen ein zuverlässiges Auto, bei dem nicht ständig das Damokles-Schwert einer möglicherweise sehr teuren Motorreparatur über einem schwebt.

Kann ich irgendwie nachvollziehen. Allerdings fallen dann vermutlich sehr viele halbwegs großen Motoren von vornherein flach. Oder was schwebt Dir da so als Nachfolger vor?

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Im Moment gibt es einen Trend in Richtung BMW 545i Touring mit Gasanlage. Die sind ca. 8-9 Jahre alt auch für relativ kleines Geld zu haben und sind motorseitig i.d.R. sehr langlebig und vor allem uneingeschränkt gastauglich. Mit Gas braucht der sehr viel weniger an Spritkosten als der Signum ohne. Aber da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich will eigentlich grundsätzlich nichts mehr mit Turbo. Wir haben einen Fiat Punto. Turboladerschaden bei gut 100.000km. Hatten einen Omegas 2.5DTI. Turbolader bei 90.000km im Eimer. Mit dem Signum hatten wir in der Beziehung noch keinen Streß. Aber irgendwie traue ich den Dingern nicht.

545i ist ein feines Auto. Bei mir wäre es fast einmal ein 550i geworden, jetzt fahr ich dank zweier Kinder und Hund aber Bus 😁

Such im Netz mal ein wenig nach 545i. Auch da finden sich leider einige Themen, die recht teuer werden können (Wasserrohr, Kühlmittelschlauch im Zylinder-V, ab und zu Steuerkettenspanner, Probleme mit Ventilsteuerung VANOS und Valvetronic).

Der Antriebskomfort ist aber auf jeden Fall über alle Zweifel erhaben und nochmal eine deutliche Steigerung zum 2.8T 🙂

Gruss
Jürgen

Ja, völlig ohne Probleme gibt es heute wohl nicht mehr. Auch unser Chrysler 300C war ja nicht völlig ohne Probleme. Allerdings gab es bis ca. 160.000km fast nichts zu meckern. Die 120.000km danach waren dagegen schon sehr viel problematischer.

Hallo. Beim Insignia OPC ab BJ 2012 mitte wurden besseren oder stärkere Ketten verbaut die sich nicht mehr längen wie auch Haldex 5 Gen? Kann das jemand bestätigen?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von opelvectra_gts


slv rider Hatte hier schon mal geschrieben ab welcher Motornummer die geänderten Ketten verbaut wurden:

...ab nummer HN 055 387 verbesserte ketten...

...eine FIN abgrenzung gibt es auch:

91000362 - 81145618

kann aber im bereich des breakpoints zu überschneidungen kommen...

Edit hat noch was gefunden:

...motornummer steht im Carpass...

Oben findest du die Informationen 😉 (Mitte 2011 wurden die Ketten beim 2.8Turbo und OPC geändert)

Gruß Gerry

Danke Frisch-Denker !

Was ich jetzt aber nicht verstehe:
Betrifft das wirklich ausnahmslos alle 2,8T Motoren? Egal ob OPC oder "normaler" 2,8er?

War heute mal in meiner Werkstatt wegen was anderem und hab dort mit einem der alten Meister gesprochen, der kennt sich auf jeden Fall aus. Er meinte, er hat in seiner Laufbahn noch keinen 2,8er von Opel gehabt mit dem Problem. Das würde nur bei Fahrzeugen auftreten die nicht regelmäßig gewartet worden sind.

Auf was kann ich mich denn jetzt verlassen?
Mir gehts nur darum, sitze ich mit meinem MY2010 denn auf einer "tickenden Zeitbombe" oder nicht?

Ja, es betrifft alle Modelle. Der Grundmotor ist absolut derselbe.

Die meisten Meister bei FOHs kennen sich überhaupt nicht aus. Die sagen auch, M32 Getriebe wäre beim Astra voll unauffällig, Haldex macht hie Probleme usw. Mein OH hat zumindestens vermehrte Ausfälle bestätigt, wobei ich von denen auch nichts halte.

Damals als jedes 3. F18 Getriebe Hopps gegangen ist, hatten die es auch "nie gehört".

Alles vor MY2011,5 ist mit Vorsicht zu genießen, weil im Laufe Anfang/Mitte 2011 die verbesserte Kette eingebaut wurde, also somit - JA!

Man kennt das doch - damals LiMa beim Vectra 1.9Cdti vor 80tkm defekt - Aussage des Meisters: "Haben wir noch nie gehabt bei dem Motor!"
Effektiv war es dann ein Opel Rückruf aufgrund Produktionsfehler einer kompletten LiMa Serie.

Jahr 2011: Etliche AuslassNockenwellen beim Corsa C 1.0 und 1.2 Twinport bei 60 - 100tkm vor dem letzten Zylinder gebrochen, Aussage Meister "Haben wir noch nie gehabt, da brauchen sie sich keine Sorgen machen"
Von einem Mitarbeiter erfährt man durch absolut reinen Zufall (er war das WE bei einem unserer Nachbarn zur Gartenfete eingeladen, als wir prophylaktisch alle Nockenwellenlagerschalenschrauben mit Locktite eingesetzt haben ...was macht ihr denn hier ...ahh ja, wir haben gerade einen 1.0 Twinport mit gebrochener NW in unserer Hauptniederlassung wieder in Stand gesetzt!"

Soviel zum Thema "Der Meister hat gesagt..."

So ist das wohl überall. Ich denke, die werden auch dazu angehalten blos den Ball flach zu halten. Man stelle sich vor, es wäre anders und jeder Kunde würde über die Schwächen der eigenen Marken schonungslos und ehrlich aufgeklärt. Was könnte man denn dann noch kaufen?
Da ich mich gerade einiges mit den möglichen Nachfolgern des Signum beschäftige, kann ich sagen, daß es quer durch alle Marken nur sehr wenige Modelle gibt, bei denen es bei höherer Laufleistung kaum etwas Grundsätzliches zu bemängeln gibt.
Auch andere Marken haben bei bestimmten Motoren häufig Probleme mit den Steuerketten oder mit viel zu früh ausleiernden Fahrwerkskomponenten, chronisch kranker Elektronik, Schiebedächern, die reihenweise ausfallen, Rost an angeblich vollverzinkten Karosserien nach zwei Jahren, ....
Es ist schon ein regelrechtes Trauerspiel, was da in Sachen Qualität für sehr viel Geld auf den Markt kommt.

http://www.motor-talk.de/.../...defekter-steuerkette-t3701979.html?...

Hier ist jemand der einen MJ 2012/8 jährt und hat diesen Problem bei 58tkm. Vieleicht hat er ja noch die alte Kette verbaut bekommen und nicht die stabilere bzw. dickere oder ausgereifte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen