Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)
Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread 🙂
Gruss
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.
480 Antworten
Wirklich ein sehr unschönes Thema, bei meinem hatte ich ja auch die Steuerkette im Visier als der Leistungsverlust auftrat, nun es war der Turbo, kurz danach und einen Tag vor dem Urlaub Kühlwasserverlust durch undichten Ausgleichsbehälter, alles Erfahrungen die man nicht haben muß.
Nachdem der neue Turbo drin ist, merke ich beim Kaltstart eine Art Schutz, es nicht möglich den Wagen im kalten Zustand stärker zu beschleunigen, vorher ist mir das nicht aufgefallen, wenn der Motor warm ist, zieht er wieder normal durch.
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Nachdem der neue Turbo drin ist, merke ich beim Kaltstart eine Art Schutz, es nicht möglich den Wagen im kalten Zustand stärker zu beschleunigen, vorher ist mir das nicht aufgefallen, wenn der Motor warm ist, zieht er wieder normal durch.
Den Schutz gabs aber schon immer (auch im Vectra). Hatte das Dein Insignia vorher nicht?
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Den Schutz gabs aber schon immer (auch im Vectra). Hatte das Dein Insignia vorher nicht?Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Nachdem der neue Turbo drin ist, merke ich beim Kaltstart eine Art Schutz, es nicht möglich den Wagen im kalten Zustand stärker zu beschleunigen, vorher ist mir das nicht aufgefallen, wenn der Motor warm ist, zieht er wieder normal durch.Gruss
Jürgen
Gehört zwar nicht hier hin, aber in der Form ist es mir erst nach dem Einbau des neuen Turbo aufgefallen.
Kalt = schlapp
Warm = normale Leistung
Auch wenn ich meinen kalt niemals mit mehr Gaspedaldruck als nötig versorgen würde- das hat(te) meiner nie- Leistung immmer - gefühlt - gleich, egal bei welcher Temperatur (von Temps > 25°C mal abgesehen).
Meiner ist nun nach gut 3 Wochen auch wieder da- Motor läuft wie am ersten Tag (gefühlt, warum auch immer, habe ich das Gefühl, dass die Beschleunigung schneller ist als vorher 😕, läuft wirklich gut).
Jetzt bleibt erst einmal "nur" noch das polternde Fahrwerk, das ist ebenfalls ein nogo! Die vorderen Bremsscheiben zeigen nach ~ 4.000 KM auch schon wieder leichte Riefen.. und das ohne annähernde Vollbremsung. Ich kapier`s nicht... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Jetzt bleibt erst einmal "nur" noch das polternde Fahrwerk, das ist ebenfalls ein nogo! Die vorderen Bremsscheiben zeigen nach ~ 4.000 KM auch schon wieder leichte Riefen.. und das ohne annähernde Vollbremsung. Ich kapier`s nicht... 🙁
Zubehör verbauen! Für die PS Leistung verbauen andere Firmen 345er Scheiben vorn bei zugleich breiteren Bremsbelägen. Versuch mal die EBC Premium Disks.
Zitat:
Original geschrieben von sandlerkoenig
interessant wäre vielleicht, wenn sich die 2.8 T - Fahrer hier melden würden deren Insignias eine Laufleistung > 70000 km haben und das Problem noch nicht hatten...
Hi. Mein Vectra bj. 08/2005 Facelift ich glaube first edition hatte noch keinerlei probleme. da ich aber auch schon etwas unsicher war, nach dem lesen mehrerer treads, bin ich dann doch nach opel gefahren und habs mal checken lassen. der foh sagte mir, dass es keinerlei auffälligkeiten gibt.
ansonsten fährt er jetzt seit zwei jahren ohne probleme. ok, der kühlwasserbehälter ist einmal geplatzt und der simmerring musste gewechselt werden. ansonsten alles top.
Der Motor aus 08/2005 ist von dem Problem mit der Steuerkette auch nicht betroffen. Das kam erst irgendwann 2007.
Gruss
Jürgen
Vielen Dank !!!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Motor aus 08/2005 ist von dem Problem mit der Steuerkette auch nicht betroffen. Das kam erst irgendwann 2007.Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Motor aus 08/2005 ist von dem Problem mit der Steuerkette auch nicht betroffen. Das kam erst irgendwann 2007.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass seit der Umstellung auf die 0Wxx Longlife-Leichtlauföle die Anzahl an Steuerketten- und Turboladerschäden deutlich zugenommen hat.
Wann wurden denn die V6-Motoren auf Leichtlauföl umgestellt?
Ja, das scheint mir mittlerweile auch so. Wann der Umstellungstermin war, ist mir aber nicht bekannt. Hat für meinen 2.8T auch nie eine Rolle gespielt weil ich sowieso alle 15.000Km einen Ölwechsel gemacht hab. Es scheint aber einen Einfluss zu haben. Denn Opel hat die Wartungsintervalle ja wieder von 30tkm auf 15tkm verkürzt beim 2.8T.
Viele Grüsse
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ja, das scheint mir mittlerweile auch so. Wann der Umstellungstermin war, ist mir aber nicht bekannt. Hat für meinen 2.8T auch nie eine Rolle gespielt weil ich sowieso alle 15.000Km einen Ölwechsel gemacht hab. Es scheint aber einen Einfluss zu haben. Denn Opel hat die Wartungsintervalle ja wieder von 30tkm auf 15tkm verkürzt beim 2.8T.Viele Grüsse
Jürgen
Sehe ich auch so. Es wird auch bei anderen Marken empfohlen, auf Longlife Öl zu verzichten. (Allerdings nicht vom Hersteller) Der Alle 2 Jahre Service hört sich erstmal gut an, aber wenn es Abrieb im Motorraum gibt, dann saugt das auch ein Longlife Öl nicht auf. Miropartikel bleiben zu lange im Öl und können weiteren Verschleiß verursachen.
Nicht zuletzt gibts im Golf 7 wieder einen Zahnriemen.
Original geschrieben von Caravan16V
Ja, das scheint mir mittlerweile auch so. Wann der Umstellungstermin war, ist mir aber nicht bekannt. Hat für meinen 2.8T auch nie eine Rolle gespielt weil ich sowieso alle 15.000Km einen Ölwechsel gemacht hab. Es scheint aber einen Einfluss zu haben. Denn Opel hat die Wartungsintervalle ja wieder von 30tkm auf 15tkm verkürzt beim 2.8T.
Viele Grüsse
Jürgen
Hallo Jürgen
was führte zu Deinem Sinneswandel.Im März sollte ich Dir noch erklären warum es am Oel liegen könnte bzw hast Du mir vorgeworfen im Nebel zu
stochern.
Was mich immer noch interessiert von den Betroffenen,wann wurde der Service gemacht (15... oder 30 000km,1 mal im Jahr oder alle 2 Jahre).Was für Oel wurde aufgefüllt(10w..;5w...;0w...).
Habe in verschiedenen Foren gelesen das einige Insignia Besitzer die Serviceanzeige für das Oel einfach zurück setzen,weil sie der Meinung sind die Oelanzeige würde nicht richtig funktionieren bzw wäre falsch programmiert.
Wurde am Motor Hand angelegt (Tuning) bzw wie sehen die Fahrprofile aus (Vollastfahrten,Beschleunigungsfahrten usw).Wenn diese Informationen bekannt wären könnte man sie in das Verhältnis zum Oel setzen und wüste mehr.
Ich weiß von alten V6 Fahren das sie früher bei häufigen Vollastfahrten schon bei 7500km zum Oelwechsel gefahren sind und nicht erst bei 15000km oder mehr.
Vieleicht melden sich Betroffene ja mal und schreiben was zu den oben gemachten Fragen würde viele V6 Besitzer interessieren und vieleicht auch beruhigen.
Ich hol das Thema einfach mal wieder hoch, da sich noch keiner gemeldet hat.
Für mich bleibt das Thema auch interessant, da ich erst dachte, ab 2007 wäre das Problem, aber wohl ab dem Zeitpunkt, als der 2.8er 250PS hatte (Z28NET).
Noch hab ich Gewährleistung und Garantie und in PC ist nichts von der Kette vermerkt, also auch noch keine FAH gemacht worden denk ich mal.