1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Steuerkette beim 2.8T (Diskussionsthread)

Opel Insignia A (G09)

Damit der Umfragethread schon sachlich und on topic bleibt, hier der Diskussionsthread :)
Umfragethread
Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

480 weitere Antworten
Ähnliche Themen
480 Antworten

Öl - Prozente habe ich nach Rücksprache mit dem FOH zurückgesetzt- da leuchtet bei mir alle 7 - 9.000 KM "0 %" dann kann ja beim besten Willen nicht sein.
Ölwechsel 1 x pro Jahr im Rahmen der Inspektion (Fahrleistung pro Jahr ca. 14.000 KM). Welches Öl Opel reinschüttet- keine Ahnung, müsste mal auf den Schnipsel schauen.

meiner ist jetzt auch beim händler. mit 80000 ist die kette scheinbar gelängt.
muß selbst ca 400euro zahlen.der rest geht auf kulanz.
wird da auch gleich ölwechsel gemacht. ich hab keine ahnung. bin ein techniksuperdau.
norbert

Zitat:

Original geschrieben von nor56bert


meiner ist jetzt auch beim händler. mit 80000 ist die kette scheinbar gelängt.
muß selbst ca 400euro zahlen.der rest geht auf kulanz.
wird da auch gleich ölwechsel gemacht. ich hab keine ahnung. bin ein techniksuperdau.
norbert

Willst Du das noch in den Umfrage-Thread reinkopieren?

http://www.motor-talk.de/.../...mit-defekter-steuerkette-t3701979.html

Viele Grüsse

Jürgen

ich steh schon drin. nicht mit diesem text,aber meiner ist drin.

so,ketten sind gewechselt(wären mehrere, sagt der opelmann). zieht wieder super los nur, kann es sein,dass der motor etwas(nicht viel) rauher läuft.gibt sich das noch?
ölwechsel mußte auch gemacht werden. die neuen ketten dürfen nicht in altem öl laufen. sagt er.
hat jetzt 4 tage gedauert.
norbert

so hab jetzt 6 tage die neue(n) steuerkette. das anfänglich rauhe laufen vom motor ist komplett weg. er schnurrt.
der leistungsverlust den man nur ab und zu, leicht verspürt hatte,muß doch größer gewesen sein. der motor fühlt sich an wie eine nummer größer. toller, spontaner, seidiger durchzug.
hoffentlich sind die materialien der neuen kette haltbarer und besser als die alte war.
norbert

Hallo,
wollt mal fragen ob es auch eine Parallelzählung gibt, von denen, die keine Probleme mit der Steuerkette haben. Ich habe mir vor drei Wochen einen 2.8T Cosmo ST gekauft, weil ich verliebt in das Auto war. Und es ist auch wirklich ein sehr tolles Auto. Leider lese ich erst nach dem Autokauf im Forum, ja ich weiß: "Erst besinns, dann beginns". Jetzt bin ich aber total verängstigt was alles auf mich zu kommt. Wie verbreitet ist denn der Motor? Erwischt es irgendwann nahzu jeden? Mein Siggi ist ein Cosmo der letzten Serie EZ 06/10 mit 54.000 km. Ich habe jetzt ja noch eine Gebrauchtwagengarantie von 1 Jahr aber was ist danach?
Schöne Grüße
Torsten

Eine Frage kann man den 2.8T überhaupt als gebrauchten kaufen? Klar hat man ein Jahr Gebrauchtgarantie bei den meisten Händlern und dann? Ich stand vor 2 Jahren vor genau dem gleichen Problem. BMW E90 325i mit 2,5L R6 oder Audi A4 B7 mit 3.2L V6 FSI. Da beim Audi im Gebrauchtwagen Markt fast keiner mehr mit dem Originalmotor existierte habe ich mich im Forum Informiert. Hier lag das Problem immer an der Steuerkette und da es keine Sensoren gab war es immer ein Totalschaden.
Es gab aber bei Audi ein Testprogramm welches die Streckung überprüfen konnte. Man konnte also feststellen wie Schlimm es bereits ist. Hier wurde auch sehr oft empfohlen das ÖL alle 10.000km zu tauschen und ja kein LL-Öl zu verwenden. Ich habe mich dann aber trotzdem für den BMW entschieden weil Lottospielen nicht so mein Ding ist.
Was mich wundert der 2,5L R6 im BMW und der 2.0T im Insignia haben beide auch eine Steuerkette aber sind nicht von dem Problem betroffen. Es scheint somit ein V/VR-Motoren Problem zu sein. Bei der DEVK gibt es eine Reparaturkosten Versicherung da bekomme ich den 2,5L R6 aus dem BMW, einen 2,5L Turbo R5 aus dem Focus ST und den 2.0L Turbo R4 aus dem Insignia versichert. Den 2.8L Turbo V6 und den 3.2L Sauger VR6 aus dem Audi aber nicht. Die werden schon wissen warum.

Mich würde auch interessieren, ob von dem Kettenproblem alle 2,8er betroffen sind bis Mitte 2011.
Bringt es tatsächlich was, das Öl alle 15.000km zu wechseln?

Das wäre wirklich interessant zu wissen. Mein 2.8er hat zwar erst 19000km auf der Uhr, aber die "Angst" fährt jeden Kilometer mit. Ich raff nicht, warum Opel sich dazu nicht äussert...
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Insi OPC


Mich würde auch interessieren, ob von dem Kettenproblem alle 2,8er betroffen sind bis Mitte 2011.
Bringt es tatsächlich was, das Öl alle 15.000km zu wechseln?

Älteres Öl scheint nach Ansicht von Opel die Kettenlängung zu fördern. Dazu kann ich nichts sagen.

Am einfachsten ist es über die Motornummer rauszufinden- ab

HN 055 387

wurden neue Ketten verbaut. Die Nummer kann man im Zweifel über den Händler anfragen. Ich weiß nicht, ob die Nummer noch im Serviceheft steht, da gab es doch immer ein Etikett eingeklebt. Gibt es das nocht? Sorry, aber ich habe seit keine Ahnung wieviel Jahren nicht mehr in so ein Serviceheft reingeschaut.

Ich habe eine Motornummer die wohl noch betroffen sind, deshalb interssiert es mich, ob man pauschal sagen kann, dass alle 2.8er betroffen sind bis Mitte 2011 oder ob es z.b. nur 60% sind von denen die gebaut wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Insi OPC


Ich habe eine Motornummer die wohl noch betroffen sind, deshalb interssiert es mich, ob man pauschal sagen kann, dass alle 2.8er betroffen sind bis Mitte 2011 oder ob es z.b. nur 60% sind von denen die gebaut wurden.

Wer soll Dir das beantworten können? Viele sind von der Laufleistung noch gar nicht in dem Bereich wo es interessant wird (ab ca. 60.000 KM). Fakt ist,

jede

Kette längt sich früher oder später! Nur, je schmaler, oder wie in diesem Fall unterdimensioniert, eben früher. Daher verstehe ich gar nicht, warum man vom Zahnriemen überhaupt abgegangen ist. Der längt sich nämlich nicht, und man weiß einfach, ab einer gewissen Laufleistung ist er fällig. Da kann man sich aber drauf einstellen und bekommt nicht wie von Opel eine "wartungsfreie" Kette suggeriert. Das ist ja der Witz, vor allem, wenn man dann an der Ausführung spart. Die aktuellen Zahnriemen stehen einer Kette in Laufleistung und Haltbarkeit auch nicht mehr nach. Und ja, ich gehe davon aus, dass jeder 2.8er davon betroffen sein wird!

Gruß,

Jürgen

wie schon erwähnt wird der ölwechselintervall per software auf 15.000 gekürzt.
die verwendeten ketten (3 pro motor) sind keine rollenketten mehr wie bisher sondern zahnketten (hat wohl trotzdem nichts gebracht).
in den neuen SIDI motoren werden auch diese ketten verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


wie schon erwähnt wird der ölwechselintervall per software auf 15.000 gekürzt.
die verwendeten ketten (3 pro motor) sind keine rollenketten mehr wie bisher sondern zahnketten (hat wohl trotzdem nichts gebracht).
in den neuen SIDI motoren werden auch diese ketten verwendet.

Ich hoffe nur in den SIDIS werden wieder richtige ketten verbaut die auch halten!

Wie beim 2.2DTI (125PS) das waren guuuuuuute ketten! Ein bekannter hat einen mit 560tkm.

Und an dem Motor war noch fast nichts und kette is noch die erste

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen