Steuerkette auslesen?

BMW 3er E90

Hallo,

Weis zufällig jemand wie ich bei Rheingold bzw. bei INPA die Steuerkette auslesen kann? Also die Steuerzeiten nehm ich mal an. Hab nämlich schon 240 000km auf meinem 325d und wollte einfach mal Sicherheitshalber nachsehen ob da alles in Ordnung ist.

Hab zwar in Google eine Anleitung gefunden, die dürfte aber für eine ältere Version sein.

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen:

Vom Hersteller der Kette wird eine zulässige Längung von 0,5 % angegeben. In diversen Dauerlaufversuchen lagen die meisten Werte irgendwo zwischen 0,05 und 0,3 %, der höchste Wert ohne Schaden war 0,4 %. In einem Fall war die Kette gerissen, sie war aber auch um 0,55 % gelängt.

Um die Werte besser einordnen zu können: 0,5 % entsprechen ca. 13 °KW, ein Zahn am Kurbelwellenrad sind 18 °KW.

Ein Teil der sonstigen Toleranzen (siehe vorheriger Beitrag) werden bei der Motorproduktion am Bandende adaptiert, sind dem Steuergerät also als Nullpunkt bekannt. Von da an wird der Winkelversatz regelmäßig bei jeder Fahrt adaptiert und gespeichert. Als Fehlergrenze wurden 9,5 °KW appliziert. Daraus folgt, dass der Fehlereintrag spätestens bei 0,37 % Kettenlängung erfolgen würde, also zu einem Zeitpunkt, wo ein Kettenriss noch eher unwahrscheinlich ist. Da hier auch noch ein paar andere Einflüsse berücksichtigt wurden, könnte der Fehlereintrag sogar schon bei der halben Kettenlängung erfolgen.

Das Beispiel zeigt, dass eine vernünftige Diagnose durchaus möglich ist, was aber nicht bedeutet, dass das bei jedem Motor auch entsprechend sorgfältig gemacht wird.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 12. April 2017 um 08:55:49 Uhr:


@Rael_Imperial Ich hab mich da wohl sicher nicht genau genug ausgedrückt *g* Ein paar Definitionssachen waren tatsächlich sehr Laienhaft. Allerdings hätte ich trotzdem noch ein paar Anmerkungen:

Ich auch. Die "Definitionssachen" waren nicht laienhaft, sondern einfach falsch. Und wie unten zu lesen ist, hast Du es immer noch nicht verstanden.

Zitat:

Es ist richtig das der Zündzeitpunkt abhängig von Last und Drehzahl ist, was allerdings nichts daran ändert das es ein fest programmierter Wert ist der vom System vorgegeben ist. Deshalb ist es unsinn diesen zu messen um eine Kettenlängung zu ermitteln.

Außer Dir hatte auch niemand die Absicht, die Kettenlängung über den Zündzeitpunkt zu messen. Es ging um die Steuerzeiten. Wenn Du nicht in der Lage bist, Zündzeitpunkt und Steuerzeit auseinander zu halten, dann solltest Du Deine sicherlich gut gemeinten Ratschläge für Dich behalten.

Zitat:

Anhand von Kennkurven wird der Zündpunkt ermittelt und ist nicht davon abhängig ob sich der Kolben tatsächlich im OT befindet, das ist eine indirekte Messung über den Kurbelwellensensor. Man geht einfach davon aus das die Kurbelwelle und die Nockenwelle synchron und definiert laufen. Der Kurbelwellensensor detektiert ausschließlich die Lage der Kurbelwelle ohne zu wissen wie die Nockenwelle tatsächlich steht. Diese werden m.E. nicht gegeneinander verglichen.

Nein, man geht nicht einfach davon aus. Und entgegen Deiner laienhaften Meinung (Meinung wohlbemerkt, nicht Wissen!) wird die Position der Nockenwelle ebenfalls erfasst, oder wozu dachtest Du, ist der Nockenwellensensor gut?

Zitat:

Beim Überspringen der Kette kann es also, wie schon geschildert, zur Zündung kommen wenn der Kolben den OT noch nicht erreicht hat, also im Hochkommen... sonst wäre es ja Zündung nach Überschreiten des OTs, was tatsächlich möglich ist.

Lies noch mal, was ich bereits geschrieben habe: Erstens hängt der Zündzeitpunkt nicht von einer evtl. übergesprungenen Kette ab (wie kommst Du eigentlich zu dieser absurden Idee??) und zweitens wird meistens vor OT gezündet (bis auf wenige Ausnahmen).

Zitat:

Zweite Ursache für einen Motorschaden durch Steuerkettensprung kann durch Aufeinandertreffen von Kolben und Ventilen entstehen.

Ja, hatte ich geschrieben. Schön, dass wenigstens das bei Dir angekommen ist.

Zitat:

So oder so kann man eine Kettenverschleißmessung nicht über Sensoren messen, zumindest hab ich davon noch nie gelesen oder gehört. Ich lass mich aber gern eines besseren belehren 😁

Selbstverständlich geht das. Nämlich über Kurbelwellen- und Nockenwellensensor. Das Erkennnen einer übergesprungenen Kette ist mindestens in den USA mit OBD II schon seit ewigen Zeiten gesetzlich vorgeschrieben.

Zitat:

@Maverick2007 schrieb am 12. April 2017 um 09:55:00 Uhr:


@Rael_Imperia
1. Anwort = sehr laienhaft.

Was war daran laienhaft? Erläre Du mir bitte, was die Steuerzeiten, so wie von ToastManOne beschrieben, mit dem Brennverfahren zu tun haben?

Zitat:

Die spätere 2. Anwort wurde wohl irgendwo abgeschrieben.... da sie sehr kompetent wirkt.

Glaube mir, nach über 25 Jahren in der Motorenentwicklung brauche ich nichts abzuschreiben, um kompetent zu wirken. Diese Grundlagen schreibe ich Dir gerne auch nachts um drei Uhr aus dem Gedächtnis heraus auf.

Zitat:

Mein sachlicher Senf: Wie schon mehrfach geschrieben wurde, kann man die Steuerkette nicht auslesen.

Siehe mein vorheriger Beitrag.

D h heißt ich könnte zum 🙂 und sagen "Bitte einmal auslesen um wie viel meine Kette gelängt ist!" und die können das dann? Wissen die das Kurbel- und Nockenwelle nen Sensor haben? 😉
Sowas würde einem einfach ein gutes Gefühl geben, wenn die sagen die Kette hat erst die Hälfte ihrer Lebenszeit hinter sich und macht wahrscheinlich nochmal so lange.
Bis es soweit ist, hat man da vorher schon Nachteile dadurch, dass Kurbel- und Nockenwellen auseinanderdriften? Oder gleicht die Elektronik das aus? So lange bis es eben nicht mehr geht.

@Rael_Imperial

Schlecht geschlafen?

Da man anscheinend Fehler in der Steuerkette über OBD II "auslesen" kann, würde mich interessieren wie das funktionieren soll. Wenn eine Kette übergesprungen ist brauch man wahrscheinlich nichts mehr auslesen um das wahrzunehmen.
Wenn schon jemand soviel Erfahrung hat und keine Lösung vorschlägt (oder ich hab es überlesen), frag ich mich für was man sich in so ein Forum einträgt.

Für mich waren die Steurzeiten die Zündimpulse. Da Steuerung ein offener Regelkreis ist, erfolgt nur die Ausgabe des Zündimpuls. Würde man die Nockenwellenlage mit der Ventillage vergleichen, dürfte das System gar nicht erst zünden wenn eine Situation vorliegt bei der der Motor schaden nimmt... oder weshalb zündet man einen Brennraum dessen Kolben noch im Hochkommen ist? Bzw. lässt den Takt so laufen das ein Kolben auf das geöffnete Ventil trifft? Vorsatz? Wohl eher weil man nicht in der Lage ist die absolute Position von Kolben und Ventilen zueinander zu erfassen.

Ähnliche Themen

Kurzer Nachtrag, dann bin ich wirklich raus:

@Rael_Imperial

Stelle doch bitte mal ein offizielles "Steuerkettenlängungsausleseprotokoll" ein.

Sollte die "Steuerkettenlängungsauslesung" eine Eigenentwicklung in den 25 Jahren Deiner Motorentwicklung sein, so würde ich es patentieren lassen und mir überlegen, was ich mit den Millionen bzw. Milliarden an Euronen anfangen würde, wenn die Autoindustrie auf Dich zukommt;-). Alternative Verkausmöglichkeit: Lego-Technik.

Deinen Spot kannst Du Dir sparen.

Die Funktionen dazu habe ich nicht erfunden, das waren andere (z. B. Bosch). Was ich aber tatsächlich mal gemacht habe, ist die Applikation (d. h. Bedatung) solch einer Funktion. Daher kann ich Dir versichern, dass es mindestens ein Fahrzeugmodell auf diesem Planeten gibt, bei dem die Diagnose funktioniert.

Auslesen muss man da normalerweise nichts, aber wenn die Fehlerschwelle überschritten wird, gibt's einen Fehlereintrag, sogar mit MIL an.

Wer's immer noch nicht glaubt:

https://www.obd-codes.com/p0016
https://www.yourmechanic.com/.../...-correlation-bank-1-by-jay-safford
http://share.qclt.com/?...

Und hier zum krönenden Abschluss noch einer, wo eine gelängte Kette tatsächlich die Ursache war:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-nockenwellenstellung-t3030369.html

Und jetzt lästert und erzählt Ihr Experten mal schön weiter 😁 😁 😁

Das P0016 eine Kettenlängung diagnostiziert ist an den Haaren herbei gezogen. Weshalb erst die Fehlermeldung abwarten wenn man als Werkstatt bzw. Kunde einen Wert ablesen könnte um wieviel sich die Wellen zueinander geändert haben seit Produktion? Kettenlängung war nur eine der Fehlermöglichkeiten die sogar nur indirekt bestimmt werden konnte. Wenn die Nockenwellenverstellung nicht mehr arbeitet heißt das ja nicht das die Kette gelängt ist... genauso wenig wie die Reifendruck-Überwachung ein fehlerhaftes Ventil anzeigt, was es grundsätzlich aber sein könnte. Es bleibt also dabei, eine Kettenlängung kann man nicht auslesen, erst wenn ein Fehler auftritt kann man die Längung indirekt damit in Verbindung bringen.

Ich schätze jedoch die Erfahrung die jemand mit bringt bei 25 Jahren Motorentwicklung. Eine Idee wie man die Kettenlängung nun vor einem Fehlerfall ermittelt, ist trotzdem noch offen 😉

Man guckt wie weit der hydraulische Kettenspanner ausgefahren ist😉
Also geht es doch nicht🙁

Kettenlängung bedeutet ja das sich die Kettenglieder zueinander gedehnt haben, also der Abstand größer geworden ist. Druck auf die Kette ausüben durch stärkere Kettenspanner (die es gibt) lässt die Glieder nicht wieder zusammen wachsen. Der Kettenspanner soll nur für einen sauberen Lauf in den Führungsschienen sorgen, die Längung an sich wird man dadurch nicht ermitteln können.

Was hat denn jetzt der P0016 mit der Nockenwellenverstellung zu tun? Du wirfst aber auch alles durcheinander. Der Fehler hat mit der Stellung der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle zu tun. Und was ist daran an den Haaren herbeigezogen? Wenn Du das behauptest, liefer doch bitte auch gleich die Quelle dazu.

Nimm INPA und lies die NW-Positionen aus. Mit dem nötigen Wissen (welches ich Dir abspreche), hast Du die Werte.

Ansonsten: Wenn Du Dich darüber beschweren willst, dass Du in Deinem Kombi nicht ablesen kannst "Kette ist um 4,73 mm gelängt", dann mache das bitte bei BMW, nicht bei mir.

Unabhängig davon: Die Fehlermeldung kommt dann, wenn die zulässige Längung überschritten ist. Und das wolltest Du doch wissen, oder? Die Meldung bedeutet ja nicht, dass die Kette gerade eben gerissen ist.

Das eine Meldung zur Kettenlängung kommt, wäre allen Forum Mitgliedern glaub ich sehr neu... und BMW müsste nicht auf Kulanz irgendwas reparieren. Wer mit Ampelfarben im Kombiinstrument weiter fährt hat kein Recht auf Kulanz.

Wenn die BMW das Wissen und die Mittel hätte die Längung zu ermitteln und einen Fehler bei kritischen Werten zu melden, würden sie es tun. Jede Klage wegen Sachmangelhaftung auf Grundlage eines Konstruktionsfehlers würde sich darauf stützen...

Man merkt das jemand aus der Entwicklung mit jemandem aus der Produktionsleitung (allerdings Medizintechnik) spricht... der eine behält das Problem im Blick, beharrt und umschweift das Problem das ein Verschleiß der Kette "trotz anscheinander Möglichkeiten" nicht möglich ist... der andere versucht irgendwie Prozesssicherheit zu schaffen indem man einen Indikator des Verschleißes sucht.
Man könnte auch meinen, der eine trägt dazu bei das solche Fehler bei den Motoren auftreten (Entwicklung), der andere dass diese auch reproduzierbar in jedem Motor ankommen (Produktion). Das sind zwei verschiedene Weltansichten. Man muss sich auch auf die andere einlassen um Probleme zu lösen.

Für mich ist immer noch nicht klar, wie man die Kettenlängung, also den Verschleiß der Kette auf Grundlage der Längung, überprüfen kann... eine klare Antwort bleibt weiterhin offen.

Zur Quelle das Fehler P0016 im Bereich des Fehlers "Kurbelwellensensors/Nockenwellensensors" zu suchen ist:
"http://www.justanswer.de/.../...f-fehlercode-p0016-schwerer.html"

Das Patent zum "Kettenlängung auslesen" anmelden wurde ja scherzhafter weise angesprochen. Als Entwickler wäre es ja trotzdem ein Klacks ein kleines Programm zu schreiben was die erwähnten "Erfahrungswerte" in eine für Laien sichtbare Information wandelt... aber ich denke es ist eben nicht direkt abzulesen, nicht mal indirekt. Eher sollte man, wie beim Fehler P0016, auf differentiale Fehlersuche gehen und die Kette im Kopf behalten.

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 13. April 2017 um 08:15:52 Uhr:


Das eine Meldung zur Kettenlängung kommt, wäre allen Forum Mitgliedern glaub ich sehr neu...

Sag' mal, liest Du eigentlich das, was ich schreibe bzw. verlinke???

http://www.motor-talk.de/.../...ung-nockenwellenstellung-t3030369.html

Scheint wohl nicht allen Mitgliedern neu zu sein. Du solltest nicht immer von Dir auf andere schließen.

Zitat:

Wenn die BMW das Wissen und die Mittel hätte die Längung zu ermitteln und einen Fehler bei kritischen Werten zu melden, würden sie es tun.

Macht BMW (und alle anderen Hersteller) doch: P0016!!

Zitat:

Jede Klage wegen Sachmangelhaftung auf Grundlage eines Konstruktionsfehlers würde sich darauf stützen...

Völliger Quatsch. Der Verschleiß eines Bauteils ist zunächst mal kein Konstruktionsfehler (wenn er nicht in unverhältnismäßig kurzer Zeit auftritt). Oder willst Du Reifen-, Bremsbelags- oder Kupplungsverschleiß ebenfalls als Konstruktionsfehler verkaufen?

Eine Kette unterliegt selbstverständlich auch einem Verschleiß, das resultiert u.a. in einer Längung. Diese ist bis zu einem gewissen Maß tolerabel. Wird die zulässige Grenze überschritten, meldet die Diagnose den Fehler. Ist doch also alles gut, oder? Beim Reifen bekommst Du die Meldung übrigens nicht, auch nicht eine Anzeige im Kombi: "Achtung, die Profiltiefe nähert sich 1,6 mm an!". Aber bei der Kette erwartest Du das.

Zitat:

Man merkt das jemand aus der Entwicklung mit jemandem aus der Produktionsleitung (allerdings Medizintechnik) spricht... der eine behält das Problem im Blick, beharrt und umschweift das Problem das ein Verschleiß der Kette "trotz anscheinander Möglichkeiten" nicht möglich ist... der andere versucht irgendwie Prozesssicherheit zu schaffen indem man einen Indikator des Verschleißes sucht.
Man könnte auch meinen, der eine trägt dazu bei das solche Fehler bei den Motoren auftreten (Entwicklung), der andere dass diese auch reproduzierbar in jedem Motor ankommen (Produktion). Das sind zwei verschiedene Weltansichten. Man muss sich auch auf die andere einlassen um Probleme zu lösen.

Der Duden sagt dazu: "Leider haben wir zu Ihrer Suche nach 'anscheinander' keine Treffer gefunden."

Zum Inhalt: Wenn ich Dich richtig verstehe, dann behauptest Du, dass ich (aus der Entwicklung) bestreite, dass es eine Kettenlängung gäbe. Das habe ich an keiner Stelle geschrieben, im Gegenteil!

Zitat:

Für mich ist immer noch nicht klar, wie man die Kettenlängung, also den Verschleiß der Kette auf Grundlage der Längung, überprüfen kann... eine klare Antwort bleibt weiterhin offen.

Das ist doch ganz einfach: Die Position der Nockenwellen relativ zur Kurbelwelle wird über die jeweiligen Sensoren erfasst und die Abweichungen von den Sollpositionen werden adaptiert. Der Adaptionswert wird gespeichert. Bei einem neuen Motor sollte dieser sehr klein bzw. im Idealfall 0 sein. Mit zunehmender Kettenlängung wird dieser Wert immer größer. Die Diagnosefunktion vergleicht den aktuellen Adaptionswert mit einer Schwelle. Wird diese überschritten, gibt's den Fehlereintrag. Das ist weder Magie noch Raketentechnik, sonder im Grunde recht einfach.

Zitat:

Zur Quelle das Fehler P0016 im Bereich des Fehlers "Kurbelwellensensors/Nockenwellensensors" zu suchen ist:
"http://www.justanswer.de/.../...f-fehlercode-p0016-schwerer.html"

Eigentlich am Thema vorbei, denn meine Frage war: "Was hat denn jetzt der P0016 mit der Nockenwellen

verstellung

zu tun?" Damit hat er nämlich gar nichts zu tun. Der P0016 kann auch bei Motoren auftreten, die gar keine Nockenwellenverstellung haben.

Aber nebenbei kommen wir doch zum Kern der Problematik: Die besteht nämlich darin, dass jeder, der OBD buchstabieren kann, sich berufen fühlt, als Experte für alle möglichen Dinge aufzutreten. Dein Link ist ein exzellentes Beispiel dafür. Dieser "Experte" schraubendreher schreibt:
"Dieser Fehler kann durch sehr viele Fehlerquellen verursacht werden. Die häufigste Ursache ist ein Fehler im Bereich des Kurbelwellen- oder Nockenwellensensors."

Das ist völliger Blödsinn. Wenn die Sensoren selber gestört sind, dann gibt es dafür selbstverständlcih eigene Diagnosen und eigene Fehlercodes (P0010, P0013, P001A bis P001F). Der P0016 zeigt schon eindeutig auf ein mechanisches Problem in der Form, dass die Stellung der Nockenwelle nicht passt. Die Ursache ist tatsächlich nicht direkt erkennbar, es könnte nämlich eine Kettenlängung oder eine übersprungene Kette sein. Man könnte es dann an der Winkelabweichung ablesen. Viele Kettenräder haben einen Zahnabstand von 6 °KW, so dass ein Wert in dieser Größenordnung auf ein Überspringen hindeutet. Es ist aber letztlich egal, denn in beiden Fällen muss der Motor geöffnet und repariert werden.

Zitat:

Das Patent zum "Kettenlängung auslesen" anmelden wurde ja scherzhafter weise angesprochen.

Der Scherz läuft ins Leere, weil es daz schon einen Sack voll Patente gibt. Bitte mal selber googlen, ich mache nicht alles für Euch.

Zitat:

Als Entwickler wäre es ja trotzdem ein Klacks ein kleines Programm zu schreiben was die erwähnten "Erfahrungswerte" in eine für Laien sichtbare Information wandelt...

Gibt es schon -> P0016.

Und wie auch schon gesagt: Die ganze Thematik ist nicht für Laien gedacht. Die Fehlinterpretationen, die daraus resultieren, füllen zu Hauf die Internetforen. Wie hier zum Beispiel wieder zu sehen ist.

Zitat:

aber ich denke es ist eben nicht direkt abzulesen, nicht mal indirekt. Eher sollte man, wie beim Fehler P0016, auf differentiale Fehlersuche gehen und die Kette im Kopf behalten.

Doch, nochmal, der P0016 weist (indirekt, aber doch recht deutlich) auf den Fehler hin. Solange nicht irgendwelche Laiendarsteller verbreiten, dass er mit einem Sensorfehler zu tun hätte.

1.) Für mich ist eine von BMW benannte "wartungsfreie" Steuerkette kein Verschleißteil wie Bremsen, Reifen oder auch Getriebe. Wartungsfrei ist eindeutig definiert. Verschleiß ist hier ein Konstruktionsfehler der sich in Folge Materialermüdung durch normalen Gebrauch abzeigt.

2.) Eine nicht hinnehmbare Kettenlängung mit dem Fehler P0016 MUSS zur wahrnehmbaren "roten" Fehlermeldung kommen bevor die Kette reißt. Die Leute die hier einen Kettenriss hatten, sind bestimmt nicht mit roten Kontrolleuchten umher gefahren und wussten nicht wieso plötzlich ein kapitaler Motorschaden vorliegt.

3.) Wenn die Erfassung der Kettenlängung so zuverlässig funktionieren würde, gäbe es seitens BMW keine Kulanz auf 8 Jahre alte Autos mit über 100tkm. Es würde ein Software Update geben das eine optische Warnmeldung erzeugt. Wer diese ignoriert, hat eben Pech. Historie der Fehler zeigt ja wie lang der Fehler schon vorliegt.

4.) Offen ist immer noch, wie man nun ermittelt ob bzw. wieviel sich die Kette gelängt hat. Das war die Motivation dieses Beitrags. Bisher kam nur, bis zum Fehler P0016 zu warten. Das hat einigen hier schon den Motor gekostet. Wenn es für Laien nicht einfach ersichtlich ist, sollten Profis es ersichtlich machen. Z.B. Funktionserweiterung im Carly wie weit die Lage Nockenwelle - Kurbelwelle von idealer Position abweicht und gut. Werden ja sicher nur die Werte der Sensoren zueinander verglichen... zumindest habe ich im Verlauf so die Theorie vernommen.

Zitat:

Das ist doch ganz einfach: Die Position der Nockenwellen relativ zur Kurbelwelle wird über die jeweiligen Sensoren erfasst und die Abweichungen von den Sollpositionen werden adaptiert. Der Adaptionswert wird gespeichert. Bei einem neuen Motor sollte dieser sehr klein bzw. im Idealfall 0 sein. Mit zunehmender Kettenlängung wird dieser Wert immer größer. Die Diagnosefunktion vergleicht den aktuellen Adaptionswert mit einer Schwelle. Wird diese überschritten, gibt's den Fehlereintrag. Das ist weder Magie noch Raketentechnik, sonder im Grunde recht einfach.

Und wer kann das nun? Wenn man 6Grad als einen einzigen übersprungenen Zahn erkennen kann, kann man dann auch 0,5...1...1,5Grad Differenz Nockenwelle <--> Kurbelwelle auslesen?

Wo ist denn die Grenze was so ein Motor toleriert bzw die Elektronik ausgleichen kann? Beim Fahrrad ist es so einfach😉 Da habe ich ne Lehre und deren Enden beim Auflegen auf die Kette mit ihren Enden in den Kettenzwischenraum rutscht (sie misst 10 Kettenglieder), ist die Grenze erreicht. So nach 1000km etwa schon.

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 13. April 2017 um 11:19:36 Uhr:


1.) Für mich ist eine von BMW benannte "wartungsfreie" Steuerkette kein Verschleißteil wie Bremsen, Reifen oder auch Getriebe. Wartungsfrei ist eindeutig definiert. Verschleiß ist hier ein Konstruktionsfehler der sich in Folge Materialermüdung durch normalen Gebrauch abzeigt.

Also wenn für Dich ein Getriebe ein Verschleißteil ist, dann verstehe ich absolut nicht mehr, wieso Du Dich über eine Kette aufregst.

Zitat:

2.) Eine nicht hinnehmbare Kettenlängung mit dem Fehler P0016 MUSS zur wahrnehmbaren "roten" Fehlermeldung kommen

Die MIL ist gelb. Wer erst mit einer roten Lampe zur Werkstatt fährt, ist selber Schuld. Oder besser: Wer mit einer roten Lampe überhaupt noch fährt, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Zitat:

3.) Wenn die Erfassung der Kettenlängung so zuverlässig funktionieren würde, gäbe es seitens BMW keine Kulanz auf 8 Jahre alte Autos mit über 100tkm.

Du setzt hier einfach mal so voraus, dass nur Ketten mit einer unzulässigen Längung reißen. Wer sagt das denn? Gerade wenn BMW, wie hier oft behauptet, minderwertige Ketten mit zu schwachem Material einsetzt, dann können die doch durchaus spontan reißen,

ohne

dass sie übermäßig gelängt waren.

Zitat:

4.) Offen ist immer noch, wie man nun ermittelt ob bzw. wieviel sich die Kette gelängt hat. Das war die Motivation dieses Beitrags. Bisher kam nur, bis zum Fehler P0016 zu warten.

Nein, das ist nicht offen. Ich habe Dir eben schon mal geschrieben, dass Du meine Beiträge sorgfältig lesen sollst:

"Nimm INPA und lies die NW-Positionen aus. Mit dem nötigen Wissen (welches ich Dir abspreche), hast Du die Werte."

Zitat:

Das hat einigen hier schon den Motor gekostet. Wenn es für Laien nicht einfach ersichtlich ist, sollten Profis es ersichtlich machen. Z.B. Funktionserweiterung im Carly wie weit die Lage Nockenwelle - Kurbelwelle von idealer Position abweicht und gut. Werden ja sicher nur die Werte der Sensoren zueinander verglichen... zumindest habe ich im Verlauf so die Theorie vernommen.

Siehe oben.
Wer oder was ist Carly? Ist das von BMW? Nein! -> Schreibe Deinen Wunsch an den Hersteller von Carly, nicht an mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen