Steuerkette auslesen?
Hallo,
Weis zufällig jemand wie ich bei Rheingold bzw. bei INPA die Steuerkette auslesen kann? Also die Steuerzeiten nehm ich mal an. Hab nämlich schon 240 000km auf meinem 325d und wollte einfach mal Sicherheitshalber nachsehen ob da alles in Ordnung ist.
Hab zwar in Google eine Anleitung gefunden, die dürfte aber für eine ältere Version sein.
Beste Antwort im Thema
So, wie versprochen:
Vom Hersteller der Kette wird eine zulässige Längung von 0,5 % angegeben. In diversen Dauerlaufversuchen lagen die meisten Werte irgendwo zwischen 0,05 und 0,3 %, der höchste Wert ohne Schaden war 0,4 %. In einem Fall war die Kette gerissen, sie war aber auch um 0,55 % gelängt.
Um die Werte besser einordnen zu können: 0,5 % entsprechen ca. 13 °KW, ein Zahn am Kurbelwellenrad sind 18 °KW.
Ein Teil der sonstigen Toleranzen (siehe vorheriger Beitrag) werden bei der Motorproduktion am Bandende adaptiert, sind dem Steuergerät also als Nullpunkt bekannt. Von da an wird der Winkelversatz regelmäßig bei jeder Fahrt adaptiert und gespeichert. Als Fehlergrenze wurden 9,5 °KW appliziert. Daraus folgt, dass der Fehlereintrag spätestens bei 0,37 % Kettenlängung erfolgen würde, also zu einem Zeitpunkt, wo ein Kettenriss noch eher unwahrscheinlich ist. Da hier auch noch ein paar andere Einflüsse berücksichtigt wurden, könnte der Fehlereintrag sogar schon bei der halben Kettenlängung erfolgen.
Das Beispiel zeigt, dass eine vernünftige Diagnose durchaus möglich ist, was aber nicht bedeutet, dass das bei jedem Motor auch entsprechend sorgfältig gemacht wird.
62 Antworten
Hast Du denn die entsprechenden Dateien für den N43? Wie heißt die IPO-Datei, die Du benutzt?
Ich sag mal so... ich hab den OBD-Stecker käuflich erworben und hab den Link zur Software dazu bekommen. Seit dem hab ich immer bloß Fehler ausgelesen, Schwefelbeladung geprüft und den Öldruck angeschaut... damit bin ich bisher ganz gut ausgekommen.
Seit der Winkelversatzdiagnose macht das Program neugierig was noch so möglich ist. Was für eine Version die einzelne Programmkomponente hat oder welche IPO-Datei, da muss ich jedesmal nachschauen bzw. erst bisschen wissen anlesen.
Welche IPO-Datei ich hab, würd ich noch bescheid geben...
Das Thread ist zwar schon eine weile her, jedoch besteht die Möglichkeit mit Rheingold/Ista beim N43 die Steuerkette auf ihre Toleranzen zu überprüfen mittels Software.
Dazu das Auto anschließen und auslesen, danach auf Fehler Bild Antrieb>Motor>Ventiltrieb> Auslas/Einlassnockenwelle darunter sollte man das Testmodul für die Steuerkette finden.
Dabei wird die Kette jedoch nur auf Längung überprüft und geschaut ob diese noch in der Toleranz liegt. Es besteht weiterhin die Gefahr das die Führungsschienen spröde sind und kurz vor dem Brechen sind. Sollte die Längung in Toleranz sein, könnte man auf den Tausch der ganzen Steuerkette verzichten und nur den Spanner wechseln.
Bin mir nicht sicher ob dieses Prüfmodul auch für andere Motoren vorhanden ist.