Steuerkette A14XER

Opel Corsa D

Moin zusammen,

Kurze Frage, bei dem Corsa meiner Partnerin steht ein Steuerkettenwechsel an, der kleine rasselt nach dem Anlassen kurz und klappert beim abtouren ziemlich.

Nun stehen wir vor der Qual der Wahl.
Ich bezeichne ihn lieb als „kleinen Satz“ also steuerkette + spanner, Schienen Dichtungen etc. für knapp 150€
Oder den „großen Satz“ mit Nockenwellenverstellern und allem was sonst noch dazu gehört für gute 560€

Keiner aus meinem Bekanntenkreis hat Erfahrung mit Opel Ketten oder gar den Nockenwellenverstellern, also frag ich euch mal, sind die anfällig ? Sollte man dort in den sauren Apfel beißen oder ist das nur rausgeschmissenes Geld weil die eh nie kaputt gehen?

Zum Auto, der kleine ist ein Faceliftmodel aus 12/10 mit nun 112k auf der Uhr.
Wird leider häufig Kurzstrecke bewegt, bekommt jedoch alle 10.000km neues Öl samt Ceratec.

48 Antworten

Einige Monate später nochmal ein Update.

Der gute läuft wie ein Uhrwerk, rasselt nicht und ist auch nicht inkontinent geworden.

Kurz mal offtopic, wie hoch dreht der gute eigentlich ? War etwas erstaunt das der kleine heute das Tacho komplett voll gemacht hat und über die 7000u/min drehte.

@DerNico97

Über 7.000 U/min. ?
Habt ihr den gebraucht gekauft?
Denn über 7.000 U/min. geht nur, wenn der gechipt wurde und der Drehzahlbegrenzer heraufgesetzt wurde.
Normal kommt so ab ca. 6.700 U/min. der Drehzahlbegrenzer.

Ja, wir haben den gebraucht mit knapp 95.000km gekauft.

Ich war auch etwas irritiert, immerhin sind auch über 200 km/h drin.

Guten Tag zusammen,

ich hoffe, dass ich mich hier mal dranhängen darf, weil es ums gleiche Modell geht. Bei besagtem Modell (Corsa D, 1,4 Liter (1398 cm3), 74KW, BJ 2011) ist auch die Steuerkette fällig und die Ventildeckeldichtung dann auch.

Nun bin ich etwas irritiert, weil es die Ventildeckeldichtung (Elring würde ich wohl verbauen) in I-Form und in T-Form gibt. Die einschlägigen Teilehändler geben beide Formen als kompatibel an.
Was ist denn nun drin bzw. soll ich einbauen?

Weiß das jemand genauer? Würde mir sehr helfen.

Vielen herzlichen Dank schon mal und beste Grüße

Ähnliche Themen

Sorry, ich war zu schnell.

@mma

Wenn die Form der Ventildeckelhaube nicht geändert wurde in der Nut zur Aufnahme der Dichtung, würde ich die T- Dichtung verbauen.
Aber das ist ohne Gewähr von mir. Versuchen würde ich es trotzdem mit einer T- Dichtung, wenn eine I- Dichtung vorgesehen ist.
Neuere Ventildeckel haben nur noch die T- Dichtung.

Ist abhängig von der FG. Nr. bis -D4/D6 und ab D4/D6-

https://www.ilcats.ru/.../?...

Vielen Dank für die Antwort und auch für den Link zur Zeichnung. Das hat mir sehr geholfen. Ich hoffe, noch zwei weitere Fragen unterbringen zu dürfen.

Ich bin auch ein wenig verwirrt aufgrund der Öl-Diskussionen, ob nun Dexos 1 oder 2 und Gen 1, 2, oder 3. An anderer Stelle empfehlen Sie, lieber hwd63, für den A14 XER grundsätzlich ein 5W40 mit A3B4 bzw. MB-Freigabe 229.3 und auch das „MEGUIN Ultra Performance Longlife 5W-40“. Ist das soweit noch aktuell? Ist die Empfehlung für das Meguin-Öl eine persönliche Präferenz, weil gutes PLV oder ist auch jedes andere 5W-40 von ordentlicher Qualität in Ordnung?

Und wenn ich schon dabei bin, noch eine andere Frage: Wie sieht das mit dem Keilriemen-Tausch (ich würde hier zum Gates-Satz greifen (KP15PK1335)) aus. Hat jetzt 130.000 runter. Ist da was nötig? Und wenn ja, der Generatorfreilauf soll an dem Wagen kompliziert sein? Einfach laufen lassen und warten, bis die LiMa sowieso geht und dann erneuern? Gibt es auch da Empfehlungen?
Ich kenne Opel und den Wagen (noch) nicht so gut (ist der von meiner Freundin) und danke an dieser Stelle schon mal ganz herzlich für Hinweise.

Lieben Gruß und besten Dank

Siehe
https://www.motor-talk.de/forum/motoroel-t7612783.html#post66854474
https://www.motor-talk.de/.../zuendaussetzer-t7192421.html?...

Ob Mercedes Benz eine Freigabe erteilt hat, spielt doch keine Rolle...

Lies es dir mal durch
https://www.adac.de/.../

Kurz gefasst:
Wenn du keinen 1.4 Turbomotor hast, und so weit ich weiss gibt es bei Corsa D keine 1.4 Turbomotoren, dann einfach ein Motoröl mit der üblichen Spezifikation/Freigabe und Viskosität.

Bezieht sich auf Benziner
Visko: 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40
Spezifikationen und Freigaben: (wenn mindestens eine auf der Verpackung steht, dann ist es ok)
- ACEA A3
- API-SN
- Dexos 1 Gen 2
- Dexos 1 Gen 3
- Dexos2
- OV 040 1547

Bei den Viskos und Ölmarken kann man ohne Ende diskutieren. Es gibt nicht richtig oder falsch, Hauptsache die Vorgaben des Herstellers beachten, Öl regelmäßig wechseln und keine noname Öle verwenden. hwd63 fährt 5W-40 und wird dir empfehlen, dass was er fährt. Bei mir wurden seit über 100 tausend 5W-30 und früher noch sogar 0W-30 reingekippt und habe null Ölverbrauch und der Motor macht gar keine Probleme nach über 15 Jahren.

Einfach passendes Öl wählen und fahren...

Bei dem Keilrippenriemen gab es früher Vorgaben 10 Jahre oder 150 tausend km. Aktuell 6 Jahre oder 150 tausend km. Meinen habe ich nach 14 Jahren gewechselt. Einfach Sichtprüfung einmal im Monat im Motorraum machen, das dauert 10 Sekunden.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 11. März 2024 um 04:42:10 Uhr:


Kurz gefasst:

Sollte man nichts schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

Zitat:

Wenn du keinen 1.4 Turbomotor hast, und so weit ich weiss gibt es bei Corsa D keine 1.4 Turbomotoren, . . .

Selbstverständlich gibts den 1,4 T.

Zitat:

Bei den Viskos und Ölmarken kann man ohne Ende diskutieren.

Richtig.

Wenn man sich das antun will, dann kann man dazu ja mal ein paar Tage, oder auch Wochen in speziellen Foren lesen. 😁

Die meisten (alle ?) Corsa D wurden mit der Herstellervorgabe Dexos2 5W30 ausgeliefert, die dann in Dexos1Gen2/3 geändert wurde.

Ein 0w?? war noch nie richtig und nur weil einer sagt er fährt ein Öl seit xxx Kilometern, wird es noch lange nicht das Richtige.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 11. März 2024 um 23:05:28 Uhr:


Selbstverständlich gibts den 1,4 T.

Welche Bezeichnung hat ein Corsa D 1.4 T Motor?

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 11. März 2024 um 23:05:28 Uhr:


Ein 0w?? war noch nie richtig und nur weil einer sagt er fährt ein Öl seit xxx Kilometern, wird es noch lange nicht das Richtige.

In der Betriebsanleitung steht

Zitat:

Nur Motoröl mit Viskosität SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40 verwenden.

Im Serviceplan ECOService ab MJ 2011

Zitat:

Viskosität: SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40

Entweder hat Opel einen Fehler gemacht oder ich muss dich zitieren.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 11. März 2024 um 23:05:28 Uhr:


Sollte man nichts schreiben, wenn man keine Ahnung hat.

😁

A14NEL. 😉
Den Rest schenke ich dir.

Ich habe zunächst an A14NET gedacht, aber so weit ich weiß, gab es keinen Corsa D mit A14NET. Ja, A14NEL... das müsste doch die "low" Variante von A14NET sein, wenn ich das richtig interpretiere.

Zugelassene Corsa D A14NEL (0035/AWH) gibt es aktuell ca. 1500 Stück in ganz Deutschland. Die kann man fast ignorieren 😁.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 11. März 2024 um 23:46:01 Uhr:


Zugelassene Corsa D A14NEL (0035/AWH) gibt es aktuell ca. 1500 Stück in ganz Deutschland. Die kann man fast ignorieren 😁.

Jetzt hast aber recherchieren müssen . . . 😁

Und nein, ich werde ihn nicht ignorieren, denn er steht immer noch in der Garage.

Der 1,4T wurde in etlichen Varianten gebaut, bzw ausgeliefert, Software ist geduldig.

Und nun sollten wir zurück kehren zur Steuerkette, oder von mir aus auch zum "drölfzigsten" Ölthread.

Also für meinen Fall…
Der Corsa läuft immer noch tadellos.
Bekommen hat er das selbe Öl wie mein Bora.
5W30 Addinol mit VW 505.01 sowie dexos2 Freigabe.
Die 505.01 Freigabe ist speziell für Pumpe-Düse Motoren, da das Öl dort einer sehr hohen Druckbelastung ausgesetzt wird.

Zusätzlich dazu bekommen alle Autos CeraTec additiv und einen Festintervall von maximal 15.000km/1Jahr

Mit der Vorgehensweise hält zumindest beim Diesel der Motor nun seit 455.000km
Ich hab für den Corsa da auch ein gutes Gefühl bei, bevor da etwas wegen des Öls kaputt geht rostet er wahrscheinlich weg.

Zitat:

@corsa09 schrieb am 11. März 2024 um 23:46:01 Uhr:


Ich habe zunächst an A14NET gedacht, aber so weit ich weiß, gab es keinen Corsa D mit A14NET. Ja, A14NEL... das müsste doch die "low" Variante von A14NET sein, wenn ich das richtig interpretiere.

Zugelassene Corsa D A14NEL (0035/AWH) gibt es aktuell ca. 1500 Stück in ganz Deutschland. Die kann man fast ignorieren 😁.

@corsa09

Ist doch egal ob A/B14NEL, A/B14NEJ oder A/B14NET oder sonst was.
Der 1.4 Turbo bekommt immer das 5W30 DEXOS1 GEN2/3 Öl und nichts anderes.
Rumpfmotor ist immer der gleiche und die Leistung unterscheidet sich nur durch die Softwareversion auf dem Motorsteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen