Steuerkette A14XER
Moin zusammen,
Kurze Frage, bei dem Corsa meiner Partnerin steht ein Steuerkettenwechsel an, der kleine rasselt nach dem Anlassen kurz und klappert beim abtouren ziemlich.
Nun stehen wir vor der Qual der Wahl.
Ich bezeichne ihn lieb als „kleinen Satz“ also steuerkette + spanner, Schienen Dichtungen etc. für knapp 150€
Oder den „großen Satz“ mit Nockenwellenverstellern und allem was sonst noch dazu gehört für gute 560€
Keiner aus meinem Bekanntenkreis hat Erfahrung mit Opel Ketten oder gar den Nockenwellenverstellern, also frag ich euch mal, sind die anfällig ? Sollte man dort in den sauren Apfel beißen oder ist das nur rausgeschmissenes Geld weil die eh nie kaputt gehen?
Zum Auto, der kleine ist ein Faceliftmodel aus 12/10 mit nun 112k auf der Uhr.
Wird leider häufig Kurzstrecke bewegt, bekommt jedoch alle 10.000km neues Öl samt Ceratec.
48 Antworten
Was soll denn nicht passen mit der 0035 ALL?
https://www.daparto.de/.../3-af1fd67c-195?...
Bei kfzteile24 werden auch Kettensätze für den Z14XEP Motor angezeigt in der Suche.
https://www.kfzteile24.de/.../steuerkettensatz?...
Das ist natürlich nicht richtig.
Da fällt man ordentlich auf die Nase, wer das Kit dann bestellt.
Keine Ahnung, ich hatte da gestern die Meldung "passt nicht".
Jetzt allerdings nicht mehr. Sowas sollte man vielleicht doch nicht am Handy machen.
Am Handy mache ich so etwas nie.
Selbst mit Safari auf iPhone und iPad funktioniert nicht immer alles einwandfrei.
Na da bin ich ja mal gespannt ob der Satz auch passt ^^
Zumindest bei den VW teilen die ich dort geordert hab hat immer alles gepasst.
Ich hab den Satz jetzt zusammen mit allen möglichen Dichtungen und einem kompletten Service Kit bestellt.
Das nötige Werkzeug ist auch schon auf dem Weg.
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden !
Bis hier hin schon mal vielen Dank an euch 🙂
Ähnliche Themen
Ich würde auch den INA Komplettsatz empfehlen. Wenn du den gekauft hast, hast du aus meiner Sicht alles richtig gemacht.
Ölwannendichtung sollten die A Motoren keine mehr haben, zumindest keine separate. Die wird eingeklebt. Nicht desto trotz muss die Ölwanne zwingend ab.
Eine Sache würde ich noch erwägen, die Motoren hatten wohl auch Ölpumpenprobleme mit der Flügelzellenpumpe. Da gibts einen gar nicht so teuren Repsatz. Das mitzumachen wäre der ideale Zeitpunkt. Vielleicht sagt einer der anderen Poster noch was dazu welche da konkret betroffen waren.
Wer baut es ein? Du selbst?
Ja es ist der komplettsatz von INA geworden, mit der Marke habe ich bisher wirklich nur gute Erfahrungen gemacht.
Die Ölwannendichtung habe ich nur mitbestellt falls doch eine Dichtung verbaut ist, ansonsten hab ich auch noch Dirko.
Den Einbau übernehme ich mit meinem Onkel welcher Kfz-Meister einer freien Werkstatt ist, selbst.
Wir haben gemeinsam an meinem Golf schon so ziemlich jede OP durchgemacht, vom Achsentausch bis Zylinderkopfdichtungswechsel war wirklich schon alles dabei.
Dichtmasse wird nur an 4 Stellen benötigt in kleiner Dosis. Max. 4 mm Länge.
Ansonsten hat Dichtungsmasse nirgendwo was zu suchen.
Glaube mir.
Es gab schon Experten die haben eher den Motor geschrottet beim erneuern der Steuerkette als beim erneuern der ZKD.
Oder der Motor in hohen Tönen gepfiffen hat wegen der Ölpumpe.
Weil eben die Ölwanne nicht demontiert wurde.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 5. Juli 2023 um 00:52:56 Uhr:
@DerNico97Es gab schon Experten die haben eher den Motor geschrottet beim erneuern der Steuerkette als beim erneuern der ZKD.
Oder der Motor in hohen Tönen gepfiffen hat wegen der Ölpumpe.
Weil eben die Ölwanne nicht demontiert wurde.
Und genau für solche Tipps bin ich euch echt dankbar !
Dichtmasse wird auch nur dort verwendet wo bereits welche war, ansonsten muss die Dichtung das halten.
Und der Tausch einer Kopfdichtung war jetzt nicht das schwierigste Unterfangen, hat sich nur von A-Z ganz gut gepasst ^^
Ich melde mich dann auch mal wieder zurück !
Die Steuerkette ist nun neu, aber das ist wirklich eine Schweine Arbeit.
Insgesamt hat die ganze OP zu zweit 8 Stunden gedauert, natürlich mit etwas dumme Masseln und viel Werkzeug suchen.
Soweit scheint auch erstmal alles dicht, der Motor sah unter den Deckeln auch echt gut aus, keine Riefen an den Nocken und so gut wie keine Kohle.
In dem Kit von INA ist übrigens alles enthalten, es waren keine zusätzlichen Dichtungen von Nöten, selbst das Dichtsilikon für die Ölwanne war dabei.
Vielen vielen Dank an @hwd63 , ohne dich hätte die ganze Nummer noch viel länger gedauert, außerdem hast du uns vor einigen Fallen bewahrt, die wir ansonsten sicher erwischt hätten.
Ohne Motorbrücke und Spezialwerkzeug ist die ganze Nummer übrigens nicht durchführbar.
Alles gut.
Danke für die Blumen.
Hauptsache hat alles gut geklappt und der Motor läuft wieder rund.
Motorbrücke finde ich für die Arbeit ultra hinderlich.
Habe ich und nutze ihn für die Art der Arbeit nie.
Ja wir haben’s auch erst ohne versucht, aber bei dem kann man den Motor nicht auf der Achse ablegen, der möchte dann nach unten raus.
Beim Golf stützt der Motor sich elegant auf der Antriebswelle ab
Hatte ich schon mal erwähnt das es eine Möglichkeit gibt.
Und zwar Ölwanne lösen. Distanzstücke z.B. Leisten oder Unterlegscheiben zwischen Motorblock und Ölwanne legen und leicht anziehen.
Es reichen ca. 2-4 mm, mehr ist nicht notwendig.
Dann kann man den Motor auf der Ölwanne abstützen und das Steuerkettengehäuse lösen.
Hauptsache, bei der Montage des Steuerkettengehäuses ist ein Spalt zur Ölwanne, die zum Schluss montiert.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 12. August 2023 um 11:45:58 Uhr:
Motorbrücke finde ich für die Arbeit ultra hinderlich.
Habe ich und nutze ihn für die Art der Arbeit nie.
Und wie machst du den Kettenwechsel?
Ganz einfach. Unterstellbock, wahlweise Wagenheber und ein Hartgummi oder Holz unter die Ölwanne, das ist der klassische Weg bei jedem Zahnriemen bzw Kettenwechsel. Da bei dem Motor ja die Ölwanne ab muss gibt es 2 Alternativen: entweder man sucht sich eine alternative Stelle zum Abstützen, z.B an der Getriebeglocke oder aber nach dem Abbau der Ölwanne an der Motorblockkante oder man gestaltet die Arbeitsabläufe so, dass der Motor immer entweder am Motorhalter hängt oder abgestützt ist. Beides schon gemacht. Ist easy und kein Problem. Deutlich besser als so einen Trümmer im Motorraum vor der Nase zu haben der nur stört.