Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Hallo Corrosion!

Das ist ja ärgerlich!

(Da bin ich ja froh, daß ich es selber gemacht habe. So weiß ich, daß zumindest kein Montagefehler gemacht wurde, und auch kein Betrug.)

Harry

Der Umstand ist extrem ärgerlich, jedoch ist bei einem Motor, der nun nach 12 Jahren 240tkm auf der Uhr hat, die Wahrscheinlichkeit einer Kulanz oder der Gleichen gegen Null. Reparatur Gewährleistung ist auch bereits längst vorbei. Ein Versuch ist es wert, jedoch sollte die Hoffnung nicht zu hoch gehalten werden. Versuch ein einvernehmliches Gespräch mit der Ausführenden Werkstatt zu führen, vielleicht gibt es ein Entgegenkommen. Ich würde mit dem Wort "Betrug" äußerst vorsichtig sein, das birgt ungeahnte Sprengkraft und schlagartige Verschlossenheit.
Viel Glück bei deinen weiteren Schritten.

Ich erwarte weder Garantie noch Kulanz auf das Auto.
Die ganze Frage bezieht sich auf eine nach 30tkm gelängte Steuerkette.
Betrug sehe ich hier nirgends.
Ich werde morgen früh anrufen und die gewechselten Teile sicherstellen lassen.
Pfusch, oder Materialfehler, einerlei - nicht nach drei Jahren und nicht nach 30tkm im Flachland und Geschwindigkeiten nie über 150 km/h

Zuerst mal mein Beileid.

Auf Mercedesteile bekommt man 2 Jahre Garantie, nach drei Jahren wird es schwer werden noch was rauszuholen. Sicher, dass die Kette wieder gelängt ist und jetzt nicht abgenudelte Kettenräder die Schuldigen sind?

Ähnliche Themen

So meinte ich es nicht!

Ich meinte, wenn man es nicht selber macht, ist man vor Inkompetenz und Betrug nie sicher.

Und man weiß jetzt nicht, was damals genau war. Und was momentan wirklich ist, weiß man auch nicht.
(Wurden nicht die NW-Verstelller damals auch ersetzt? Beim Überfliegen einiger Beiträge eben, meine ich das gelesen zu haben.)

Daß eine neue Kette sich nach 30 TKm so gelängt hat, daß sie überspringt, auch bei einem Schalter, halte ich erstmal für unwahrscheinlich.

Gibt's vielleicht ein Öl-Problem? (Aber wenn man das nicht selber macht / unrtersucht, wird man das wohl auch gar nicht einschätzen können.)

Harry

Die NW Versteller wurden damals auch ersetzt.
Da war die Kette nicht übergesprungen, ich hab das bei einer Prüfung selbst gesehen, das die Kette lose lag.

Moin, ich denke Kettenlängung kann man als Ursache jetzt ausschließen nach nur 30k Km
Aber die Ursache wird sicher ergründet werden. Sehr unschöne Sache.

Zitat:

@corrosion schrieb am 1. September 2017 um 07:10:29 Uhr:


Die NW Versteller wurden damals auch ersetzt.
Da war die Kette nicht übergesprungen, ich hab das bei einer Prüfung selbst gesehen, das die Kette lose lag.

Ich weiß, und Du hattest ein Foto davon eingestellt, und ab da oft erzählt, daß man nur die Ventilhaube vorne anheben muß, um Kettenlängung zu sehen (was natürlich nicht stimmt).

Auch eine gelängte Kette läßt sich nicht so leicht oben abheben. Da muß schon irgendwas anderes sein. Verhakt oder linksgedreht oder NWen in ungünstig gespannter Position und zurückgeschnappt oder so.
Bei OT ist auch eine gelängte Kette oben recht stramm.

.
Naja, wer weiß, was jetzt ist. Vielleicht das untere Kettenrad (der KW) im Eimer?

Harry

Es muß nur der Kettenspanner seinen Dienst eingestellt haben, auch wenn er erneuert wurde, die Gewährleistung ist rum, das ist extrem ärgerlich, aber es kommt eben vor.
Bei VW fangen sie an acht Jahre alte Diesel zu verschrotten, da ist man beim Daimler doch noch ein wenig besser aufgehoben.

Hey Harry, bin ja mal gespannt.
Wenn das so ist, wie Du sagst kann es ja irgendwo am Spanner liegen.
Ganz vorne auf Seite 1 sind ja die Fotos, und ich hab den Deckel tatsächlich nur angehoben und drunter geschaut.
Im Foto sieht man ja, wie die Kette hing.
Egal, mal abwarten.
Bin gespannt, was die Werkstatt dann zur Erklärung angeben wird.

Auch wenn es mir echt leid tut was da passiert ist, vorallem nach gerade mal 30.000 km!! Aber es ist nun die Tatsache mal nicht abzuweisen, dass die Gewährleistungszeit für die Arbeit rum ist.
Ich würde an deiner Stelle mal mit dem Chef/Geschäftsführer des Autohausen persönlich reden und deinen Unmut über diese Sache äußern. Vielleicht gibt es ja doch einen Weg bezüglich der Kulanz.
Falls Sie nicht einlenken hätte das Autohaus mich das letzte mal dort gesehen.

Hi corrosion!

Es gibt da ja dieses febi-Set mit anderen Rüxkschlagventilen im Spanner und Halter.

Keine Ahnung, ob MB das auch mal geändert hat.

Ich hatte 2014 den Spanner genommen, den mir der Tresenmann verkauft hat. Den Halter habe ich nicht ersetzt.

Ich bin seitdem aber nur sehr wenig gefahren.

Nur mal als Nebeninfo:
NW-Versteller hatte ich gelassen. Mit ausgeschraubtem Spanner konnte ich in OT-Stellung die alte Kette abheben, ich glaube gerade so und mit Hebeln.
Mit der neuen ging das nicht, da mußte ich einen NW-Versteller lösen (hatte das nur aus Neugier getestet). Gut, eine neue Kette ist zusätzlich auch steifer in Sachen Seitenbiegbarkeit.

Harry

P.S. Einfach den alten Spanner wiederzuverwenden, brachte damals ca. 65 € Cash zusätzlich. Könnte ja auch der Schrauben ohne Wissen des Chefs gemacht haben.

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 1. September 2017 um 10:46:44 Uhr:


Es muß nur der Kettenspanner seinen Dienst eingestellt haben, auch wenn er erneuert wurde, die Gewährleistung ist rum, das ist extrem ärgerlich, aber es kommt eben vor.

Ich tippe da auch auf einen "defekt" am Kettenspanner!
Frage ist halt jetzt, ob die Ventile schon auf dem Kolbenboden aufgesetzt haben oder es noch einmal "gut gegangen" hat!
Wenn die Ventile i.O. sind (Kompression prüfen, im Brennraum mit einer Endoskopkamera nachsehen ob es Berührungen auf dem Kolbenboden sichtbar sind), dann reden wir von einer neuen Steuerkette plus Spanner u. dem Arbeitslohn! Da sollte sich eine werkstatt schon Kulant zeigen, so kurz nach einer recht teueren Reparatur!

MfG Günter

WENN die Werkstatt damals alles gut repariert hat und es keine Montagefehler gibt, verstehe ich nicht, warum die sich Kulant zeigen sollten.

Bei Montagefehler würde der Motor sicher keine 3 Jahre lang einwandfrei laufen.
...und gesetzlich ist eben nach 2 Jahren Schluss...

Hier hatte einer (leider) einfach nur Pech gehabt.
Wenn die Werkstätte bei allen solchen Sachen immer Kulanz geben würden, würden entweder die Preise ins unermessliche steigen, oder die würden reihenweise pleite gehen.

Ich kann den Ärger verstehen. Ich hatte mich damals auch nicht gefreut, als unser neu gekaufter und lückenlos Scheckheft gepflegter CLK 200K nach 5 Jahren bei 140 Tkm einen kapitalien Motorschaden wegen übersprungener Kette hatte.
Eine zu 100% abgelehnte Kulanz hat die Sache auch nicht verbessert.
Nach der Überweisung an MB in Höhe von 9.000€ wurde mir klar, dass ich nie wieder einen Motor mit einer Fahrradkette kaufen werde.

Schlau wäre es auch gewesen, sich vor Motorschäden über typische Probleme zu informieren.

Die Bequemlichkeit und Interessenlosigkeit kostete Dich daher 8.500-7.000 € von den 9.000 €.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen