Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Nicht unbedingt. Gibt ja auch die Möglichkeit einen gebrauchten Block zu holen. Man sollte dann aber vor Einbau auch gleich eine komplette Überholung machen.

Ich hab ihn wieder, er fährt und am Montag werde ich dem Chef mal auf den Zahn fühlen.
Egal was man da sagt, nach 29000km ohne Hänger im Flachland KANN die Kette nach einer vernünftigen Reperatur nicht gelängt sein und überspringen.
Das Bild am Anfang dieses Threads sollte auch ne gelängte Kette sein, aber es kristallisiert sich ja hier heraus, das da was mit dem Spanner nicht in Ordnung war.

Ich weiß es nicht genau, meine aber, daß man eine ungelängte Kette selbst ohne Spanner nicht so weit raufziehen kann. (Warum sollte man so viel Spiel einkonstruieren?)

Harry

Zitat:

@munition76 schrieb am 2. September 2017 um 15:32:25 Uhr:


WENN die Werkstatt damals alles gut repariert hat und es keine Montagefehler gibt, verstehe ich nicht, warum die sich Kulant zeigen sollten.

Bei Montagefehler würde der Motor sicher keine 3 Jahre lang einwandfrei laufen.
...und gesetzlich ist eben nach 2 Jahren Schluss...

Hier hatte einer (leider) einfach nur Pech gehabt.
Wenn die Werkstätte bei allen solchen Sachen immer Kulanz geben würden, würden entweder die Preise ins unermessliche steigen, oder die würden reihenweise pleite gehen.

Ich kann den Ärger verstehen. Ich hatte mich damals auch nicht gefreut, als unser neu gekaufter und lückenlos Scheckheft gepflegter CLK 200K nach 5 Jahren bei 140 Tkm einen kapitalien Motorschaden wegen übersprungener Kette hatte.
Eine zu 100% abgelehnte Kulanz hat die Sache auch nicht verbessert.
Nach der Überweisung an MB in Höhe von 9.000€ wurde mir klar, dass ich nie wieder einen Motor mit einer Fahrradkette kaufen werde.

Naja, wenn dem Hersteller etwas daran liegt, dass man "gut über ihn redet" und man möchte, dass der Kunde wieder ein Produkt aus dem Hause XY kauft, könnte man auch über eine Kulanz von 50% oder mehr sprechen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der VW/Audi Konzern gerne auch mal 100% Material Kulanz gibt und der Arbeitslohn der Kunde übernimmt oder 50/50 oder 70/30. Alles ist möglich, man muss es nur wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@corrosion schrieb am 2. September 2017 um 21:04:01 Uhr:


Ich hab ihn wieder, er fährt und am Montag werde ich dem Chef mal auf den Zahn fühlen.

Und was hat man in der Werkstatt jetzt gemacht? Teile erneuert, wenn ja welche?
Kosten?
Und hat die Werkstatt sich geäußert, WARUM die Steuerkette ihrer Meining nach ÜBERGESPRUNGEN ist?

MfG Günter

Ich hab ihn wieder...
Weder die Rechnung, noch eine Meinung der Verantwortlichen.
Das alles seh ich dann mal morgen.
WARUM? - na da bin ich gespannt!
Das wird mal wohl hintenrum erfahren, ofizziel eher nicht 🙂

Zitat:

@harryW211 schrieb am 2. September 2017 um 19:13:45 Uhr:


Schlau wäre es auch gewesen, sich vor Motorschäden über typische Probleme zu informieren.

Die Bequemlichkeit und Interessenlosigkeit kostete Dich daher 8.500-7.000 € von den 9.000 €.

Harry

Noch schlauer wäre es gewesen, wenn du erst überlegst, bevor du schreibst.

Was denkst du wer da draußen alles rumfährt?
Insbesondere der 200K ist die typische Rentner Motorisierung in diversen Mercedesmodelle.

Was meinst du wieviel % der Mercedesfahrer sich in Foren aufhalten oder von der Materie Ahnung haben?
10? 20?

Der besagte CLK war von meiner Eltern und die kennen sich nunmal kaum damit aus. Auch ich hatte mich bis dahin kaum mit den M271 befasst, da er für mich immer uninteressant war und weiterhin bleibt.

Meine Eltern bzw allgemein die Kunden erwarten von einen Mercedes bei pfleglicher Umgang und lückenloser Scheckheft beim örtlichen Vertragshändler (über 30j Kunde) etwas mehr Haltbarkeit.
140 Tkm hat auch mein Nachbars Kawasaki runter und fährt immer noch ordentlich.

Es ist eine Schande, dass ein Mercedes Motor nach 140 Tkm hochgeht. Aber natürlich ist der dumme Kunde Schuld. Ja nee, is klar.

Wer sich mit nichts beschäftigen will, ob nun jüngerer Mensch oder Rentner, vor allen mit (teuren) Dingen des täglichen Bedarfs, der muß eben schmücken...

Das gilt nicht nur für Kfz, sondern auch für viele andere Lebensbereiche: z.B. Heizung, Hausgeräte, Elektroanlage, Photovoltaik, Garten-Whirlpool, Sanitäranlage, Dach, Keller, PC, Kommunikationsanschluß, Smartphone, Kinder, Ernährung, Politik, ...

Wer durch's Leben träumen will, auch und gerade bei Gebrauchtwagen, kann das ja gerne tun, soll aber nacher nicht jammern oder mit seinen falschen Erwartungen rumheulen.

Hier sind die Erwartungen der Hersteller: Nach spätestens 100.000km möglichst Neuwarenqualität kaufen.

Harry

Hallo corrosion, wie was das denn nun mit deiner Kette ?

Wie ich oben schrieb, der Wagen ist wieder bei mir.
Auf die Rechnung warte ich noch.
War gestern da, und sie war noch nicht fertig.
Ich informiere Euch natürlich, wenn's was neues gibt.

Zitat:

@corrosion schrieb am 5. September 2017 um 20:49:23 Uhr:


Wie ich oben schrieb, der Wagen ist wieder bei mir.
Auf die Rechnung warte ich noch.
War gestern da, und sie war noch nicht fertig.
Ich informiere Euch natürlich, wenn's was neues gibt.

Wir bitten darum! 🙂

MfG Günter

Hat dich die Rechnung ins Koma fallen lassen ?

hehe - nee, ist noch nicht da

So, meine Herren, da ist sie, die Rechnung. Endbetrag 827,59 €
Ich werde dieses Angebot mal im Raum stehen lassen und mich um einen fabelhafen Einspruch bemühen.
Weitere Einzelheiten folgen.
Gibt es noch Tips Eurerseits?

Index

Was is mit den Zahnrädern der nockenwelle? Eins kommt gut 500 plus 57 für die Schraube dafür.plus MwSt x2 natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen