Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Motorabdeckung: Vielleicht war bei Regen die Haube offen.

Kettenräder: Kann man schlecht erkennen. Einlaß scheint mir etwas mehr ausgewaschen, als Auslaß. Sicher nicht sofortiger Handlungsbedarf.

Steuerzeiten/Kettenlängung: Ohne ordentliches Steuerzeitenprüfen mit Abnehmen der ZyKo-Haube ist das nutzlos. (Achtung: Wenn du's denn machst, achte drauf, daß die NW-Versteller eingerastet sind.)
(Die roten, nach-aufgebrachten Markierungen sid ja schön bunt, aber eher nutzlos, wenn man nicht sehen kann, ob die NW-Versteller eingerastet sind. Außerdem zu unpräzise.)

Strammheit der Kette: Kann man so nicht beurteilen, kann Zufall sein.

Harry

Wenn ich Zeit habe, werde ich mit geeignetem Werkzeug nochmal mein Glück versuchen. Allerdings Frage ich mich noch, wie man das lange graue Kabel in dem Kabelbaum ab bekommt, das runter zu Lichtmaschine (?) geht.

Lies den Thread von Anfang an, irgendwo hatte ich das gefragt und es wurde schon beschrieben oder verlinkt.
Jut vergiss es. Hab mal rasch durchgeschaut um es zu verlinken.
Allerdings hatte ich das gefragt und bekam auch ne Arbeitsanweisung dafür - nur wo???
* kopfkratz.-..

U.a. hab' ich's schonmal irgendwo beschrieben.

Hitzeschirmblech an Servo abnehmen (4 kleine Torx-Schrauben), dann beide Kabelkrallen abziehen, und schon ist das LiMa-Kabel etwas länger.

Noch bequemer ist's, wenn man dann auch den Stecker von der LiMa abzieht:
Hat einen Widerhaken von unten. Geht von oben etwas schwierig, nur mit geschicktem selbstgemachten Werkzeug (Drahtspieß) zum Entriegeln.
Einfacher von Unten: Mittlere Motorunterbodenverkleidung ab und man kann bis zum Stecker/Widerhaken greifen.

Harry

Ähnliche Themen

Vielen Dank! Werde mich in nächster Zeit nochmal daran versuchen.

A2712001256 Stutzen 11,37 11,37
A0299973248 Dichtring 1,26 2,52 2 Stück
A2710181282 Schlauch 7,25 7,25
A2710160481 Formschlauch 9,86 9,86
A2710160121 Dichtbeilage 6,77 27,08 4Stück
A2710160921 Dichtbeilage 11,37 11,37
A0009976220 Verschl.Deckel 2.54 2,54
A2710520416 Gleitschiene 1,26 1,26
A2710500611 Kettenspanner 66,47 66,47
A0009976420 Verschl.Deckel 1,56 1,56
A2710521116 Gleitschiene 11,37 11,37
A0009932176 Rollenkette 116,09 116,09
A0009976320 Verschl.Deckel 4,84 4,84
A2710500800 Nockenwellenverst. 466,59 466,59
A2710500900 Nockenwellenverst. 466,59 466,59
Arbeitslohn 6,70 469,00 70 AW
-----------------------------------------------------------------------------------------------
1675,76 Netto
318,39 19% Märchensteuer
---------------------------------------------------------------------------------------------------
1994,15 Insgesamt

W211 E200 K BJ 06/05 KM 99.410

Gruss Damian

... überleg mal: ein Mercedesmotor mit knapp 100 tkm - ist das nicht traurig

Jupp.

Aber was ist die Alternative? Bei unserem 220 CDI waren mit 120.000 km schon zwei Injektoren angeknackst -- auch kein Ruhmesblatt.

Eine Duplexkette hätte 50€ mehr gekostet. Bei solchen Billigmotoren bis 2L hätte ich Zahnriemen verbaut.

Die Alternative heißt W123 🙂

Mittlerweile zu teuer ;-).
Ich bin nicht so der Oldtimer fan, hatte auch genug von meinem 124-er BJ 1985. Neue Technik ist schon toll aber leider nicht so langlebig.

Zitat:

@Otako schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:37:12 Uhr:


Mittlerweile zu teuer ;-).
Ich bin nicht so der Oldtimer fan, hatte auch genug von meinem 124-er BJ 1985. Neue Technik ist schon toll aber leider nicht so langlebig.

124er als Kombi war schon toll. Und man wird ihn irgendwann wieder ermissen, und sich fragen, warum man eigentlich "genug" von ihm hatte. (Limos sind allerdings von Haus aus lahm und öde.)

Harry

Jetzt wollen wir die Sache vom 8.März 2014 mal weiterführen.
Ich komme am Dienstag mit gelber Motorwarnlampe zum Händler und die SD sag: Nockenwellensensor
Okay - Kurztest, der war es nicht.
Also konnte ich die 220km mit etwas verminderter Leistung fahren.
Hier zu Hause in die Werkstatt und es kam raus: Nockenwelle verdreht, Steuerkette übergesprungen.
Zur Zeit sind da etwa 240tkm auf der Uhr.
Also hat die Steuerkette n bissel was über drei Jahre gehalten.
Kulanzantrag abgelehnt.
Hat jemand ne Adresse wo da so alle hinschreiben?
Ich denke nicht, das ich das so einfach durchgehen lasse.
An wen wende ich mich in Maastricht?

Moin, ist die Laufleistung der Kette dann nur 30000 Km bis jetzt in den 3 Jahren ? Dann eher Spannerschaden oder? Zu Maastrich kann ich leider nicht helfen.

genauso ist es.
Eins kann ich versprechen: DAS lasse ich nicht auf sich beruhen

Deine Antwort
Ähnliche Themen