Steuerkette 1.6 Fabia o.Roomster

Skoda

Mein Arbeitskollege möchte gerne wissen.Hat der Skoda Roomster Bj 2007 1,6 16V eine Wartungsfreie Steuerkette oder nen Zahnriehmen??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Roomster 1,6 16V Steuerkette oder Zahnriehmen?' überführt.]

22 Antworten

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. März 2017 um 11:16:13 Uhr:


[quote

Aahhh, okay.
Dann schließe ich mich dem TE an, gibt es beim 1.6l im Roomster bekannte Schwachstellen.
Im O2 sind die Klimakondensatoren ja eine Schwachpunkt, wir haben unseren nach 6 Jahren tauschen müssen. Wie sieht es da beim Roomster aus?

Ich hab damals vor Kauf meines Roomster 1,6 L erstmal im Motorraum nachgesehen und dann der Schock eine Steuerkette wieder. 😰 Also erstmal nach dem BTS Motor gegoogelt, dieser Motor wurde auch im Polo 9N3 verbaut und damals nix negatives über diese Steuerkette und Spanner gelesen.

Was ist nur bei dieser Steuerkette anders, als bei den 1,2 L oder TSI Motoren?

Schwachpunkte wie überall:
Klimaanlage (meist Lüfter) meine brummt wieder wenn ich Gas gebe sch... Klimatronic halt
Flexrohr (soll auch ein Problem sein) glaub meins ist nun fällig
Scheibenbremsen hinten
Kabelbruch (Türen/Heckklappe) bei einem Bekannten schon beim Facelift (Foto hab ich hier irgendwo gepostet)
tja und ich hab Rost entdeckt....hintere Tür (Fahrerseite unterm Fenstergummi fängt es an zu blühen) 😠

@W169-Fan welche Marke und wieviel PS biste denn vorher gefahren?
Ich frage das deswegen, weil ich z.b. nach meinem Passat VR6 Elegance (175 PS) mit unserem Polo 1,4 (noch 80PS) erstmal fahren musste...bergauf ist der schon eine lahme Krücke und ab 120 km auf der AB wird er m.M. tierisch laut. Dagegen ist der 105 PS Motor besser, aber für mich ist der immer noch zu lahm und ich musste auf viele Dinge wie z.b. Ausstattung verzichten. Der Roomster bietet aber mehr Platzvolumen als der Fabia Combi, nur deswegen haben wir ihn gekauft und weil der Händler nicht wusste welches Modell er da verkaufte. Such heute noch nach meinen Nebelscheinwerfern (statt Kurvenlicht) 😁

Edit: ich persönlich würde die Finger von den 1,2 L Motoren (Steuerketteprobleme) lassen und auch von einem 1,4 L Motor...der hat zwar Zahnriemen, aber diese Motoren neigen zu Kolbenkippern. (Golf4 und nun unser Polo auch)

Ich hab jetzt einen Passat 90 PS aus 1995, der reicht mir vollkommen. Klar..mehr geht immer, hab im Büro schon mal Kisten mit 500 PS und mehr, aber die Kosten lassen einen fassungslos zurück. Da ich recht viel fahre sind mir die laufenden Kosten wichtig. Diesel ist mir zu unsicher, und diesen ganzen TSI- usw.-Mist will ich nicht haben. Sauger der lange hält.
Ich wollte schon einen modellgepflegten ab Baujahr 2008 kaufen, haben da die 1.4-er immer noch Probleme mit den Kolben? Hatte den Motor mal in einem Lupo aus dem Jahr 1998, der war eingefroren und hatte daher einen Kipper.
Steuerkette will ich wenn es geht vermeiden, es sei denn bei meiner alten C-Klasse von Benz, die hält ewig, ist aber auch eine Duplex-Kette und nicht so ein Kinderfahrrad-Modell wie in den neuen Autos...

Zitat:

@W169-Fan schrieb am 26. März 2017 um 16:00:43 Uhr:


Da ich recht viel fahre sind mir die laufenden Kosten wichtig. Diesel ist mir zu unsicher, und diesen ganzen TSI- usw.-Mist will ich nicht haben. Sauger der lange hält.

Sry das ich mich jetzt erst wieder melde, war soooo geiles Wetter 😎

Willst du einen zuverlässigen Motor dann würde ich nach deiner Fahrweise zum 1,9L Diesel greifen ...aber das willste ja auch nicht, fragt sich nur warum? Die Diesel haben alle Zahnriemen, wenn es darum geht

Ähnliche Themen

aber was solls...man fragt und sucht sich wieder was anderes aus...der u.a. auch zum Kolbenkipper neigt, warum liest man nicht?
http://www.motor-talk.de/.../...htkauf-fabia-2-1-4-86-ps-t5989082.html
Meinst sind wir "Frauen" doch die Jenigen die nicht immer wissen was sie wollen 😁

o.K. wir haben noch den alten BUD Motor (80 PS) im Polo 9N3 aus 2008 und der hat weder das gehabt
http://www.motor-talk.de/.../oelnebelabscheider-t5703105.html?...
noch das er eingeforen war oder Gott weiß der Teufel noch, der fing 2 Jahren nach GW Kauf bei Kaltstart an zu tickern, Anfang Kolbenkipper nicht wahr @Streiko12

Ich hatte damit nie Probleme. Die eingefrorenen Motoren waren die 3 Zylinder im Lupo. Hat mit den 1,4 MPI im Polo, Golf, Skoda etc. nichts zu tun. Tackern können erstmal alle Motoren. Wenn man zB nicht auf den Ölstand schaut 😉.

Moin, die Diesel haben Turbo, AGR usw usw. Alles Fehlerquellen die man ausschliesst in dem man einen Motor kauft der diese einfach nicht hat. Wenn ich könnte würde ich wieder einen Sauger ohne Elektronik kaufen sprich meinen alten Passat mir weniger Kilometern drauf. Keine OBD, keine Sensoren und wenig bis keine Elektonik sprich er fährt und wenn er nicht mehr fährt ist was kaputt und wird repariert. Was interessiert es mich wenn irgendeiner der 300 Messwerte ausserhalb der Toleranz ist und ich es beim Fahren nicht merke.
Zugegeben, die Suche wird schwer und der 1.9-Diesel ist ja auch ein guter weil sparsamer Motor. Mal schauen was ich mache...

Zitat:

@Streiko12 schrieb am 3. April 2017 um 08:24:14 Uhr:


Tackern können erstmal alle Motoren. Wenn man zB nicht auf den Ölstand schaut 😉.

du hast unseren Motor gehört und du hättest mal den Motor vom Golf4 von meiner Schwägerin hören sollen. (erst Kolbenkipper, danach Ölabscheider)
Naja, heutzutage brauchste ja wohl nicht unbedingt nach dem Ölstand zu schauen, dafür haste ja wohl eine Kontrollleuchte, leuchtet diese auf haste noch genug Öl drin um später nachzukippen.
Früher war das anders, deswegen machen wir das wohl noch zwischendurch beim Tanken
U.a. muss sich beim Kaltstart erstmal der Öldruck aufbauen, aber da verlasse ich mich auf die jahrenlangen Erfahrungen meines Mechnanikers...der sich jetzt schon freut das er nun zwei Fahrzeuge hat wo er später richtig dran schrauben kann.

Mal haste Glück... mal haste Pech, der nächste wird bei uns ein E-Fahrzeug bestimmt sein. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen