ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Batterie schon 2x leer bei 3 Jahre altem Fabia BJ 2012

Batterie schon 2x leer bei 3 Jahre altem Fabia BJ 2012

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 7. Januar 2015 um 6:18

Hallo Fabia-Freunde !

Unser Fabia, 1,2 / 70 PS Benziner, wird am 1. Februar 3 Jahre alt und hat nur 10.700 KM drauf. Im Dezember hatten wir 2x morgens keinen Strom mehr zum Starten.

Laut dem helfenden Pannendienst sind hauptsächlich folgende Gründe für den leeren Akku verantwortlich:

Sehr viele Kurzstrecken gefahren.

Tagfahrlicht ( Abblendlicht ) ist aktiviert

Der eingebaute elektrische Marderschutz zieht durch lange Standzeiten viel Strom.

Der Bleigehalt der Batterien ist aus gesetzlichen Gründen stark reduziert worden.

Als erste Maßnahme habe ich das Tagfahrlicht deaktiviert.

Wir machen nun " im Grunde unnötige" Fahrten, wenn normal 1-2 Tagen Fahrpause anstehen würden.

Den Marderschutz möchte ich nicht deaktivieren, da wir keine Garage haben und diesen Schutz aus Erfahrung eingebaut haben.

Dass die Bleireduktion sich so negativ auf die Lebensdauer 4-5 Jahre auswirkt, habe ich nicht gewusst. Außer den o.g. Verbrauchern fließt kein unnötiger Zusatzstrom ( Musik, Navi, extra-Heizungen etc.)

Deshalb die Frage an euch: ist es bei unserem Fahrzeug-Betrieb also normal, dass die Batterie nach nicht ganz 3 Jahren sogar bei diesem schwachen Winter mit wenigen Minustemperaturen 2x schlapp macht ?

Ist eine Standheizung ein großer Stromverbraucher ? Bei einer evtl. Fabia III-Neuwagenbestellung im Jänner/Februar wäre dies z.B. ein sinnvolles Extra, das uns im Winter bei den Kurzstrecken wegen des vorgewärmten Motors und beschlagfreier Scheiben ein großer Vorteil dünkt.

Wäre ein LED-Tagfahrlicht bei einem Fabia III bzgl. des Stromverbrauchs vernachlässigbar ?

Danke im Voraus für eure Meinungen.

Schöne Grüße ~ Rudolf

 

 

Ähnliche Themen
11 Antworten

Grundsätzlich kann der Marderschutz schon ein Problem sein. Da kann man aber messen, wieviel das Ding tatsächlich zieht. Und das Tagfahrlicht ist zu vernachlässigen, da es deutlich weniger braucht, als normales Abblendlicht. LED wäre definitiv aber sparsamer.

Was immer wieder mal passieren kann und auch bei mir am Octavia schon vorgekommen ist, daß es Schäden in der Verkabelung (bei mir am Motorkabelbaum) gibt und sich dadurch die Batterie schnell entlädt auch bei Nichtnutzung. Teils gehen auch Steuergeräte nicht in den Schlafmodus und ziehen weiter die Batterie leer. Da könnte z. B. auch Dein Marderschutz ein Problem sein.

Die Standheizung hingegen ist schon wieder eher ein Problem, da hier der Stromverbrauch für alle Komponenten nicht unerheblich ist. Bei mir im Octavia habe ich die werkseitige STH verbaut und auch die für den Octavia größtmögliche Batterie. Trotzdem schaltet die STH im Winter teils schon nach 10 Minuten wieder ab, weil der Unterspannungsschutz anspricht. Meine tägliche Fahrstrecke sind 17 km hin und wieder zurück. Das reicht nicht aus, um die Batterie für den folgenden Morgen wieder ausreichend nachzuladen. Beim nächsten Auto würde ich auf die STH wieder verzichten, weil der Zuheizerbetrieb alleine nicht den Mehrwert für mich hat.

Bei deinem Auto kann man über zwei Dinge nachdenken:

Deine Batterie ist im allgemeinen viel zu klein um einen Maserschutz zu betreiben -> Größere Batterie einbauen.

Sofern eine größere Batterie eingebaut wird, braucht der Generator wesentlich mehr Leistung, um die Batterie zu laden.

Gerade bei Kurzstrecken empiehlt es sich eine größere Lichtmaschine einzubauen, was aber auch zu einem etwas höheren Verbrauch führt. Ich habe bei mir ca. 0,3l bei Kurzstrecken festgestellt; auf Langstrecke nicht erwähnenswert. Wechsel von 110A auf 140A

Jedoch solltest du durch die größere Batterie und Generator dann keine Probleme mit dem Madderschutz haben.

Die Frage ist natürlich, ob du dieses Geld ausgeben willst. Ich sehe jedoch den Maderschutz in Verbindung mit deinen Lurzstrecken als Problem, bzw. Verursacher. Eine gute Lichtmaschine bekommt man relativ günstig beim Verwerter. Als Beispiel hatte ich lediglich 85€ für das Teil und ca. 50€ für den Einbau bezahlt. Eine passende Batterie kann man sich auch relativ günstig organisieren.

Bei dir ist wahrscheinliche eine 70A Lima verbaut. Die Alternative wäre eine 90A Lima.

Dies bitte durch die Teilenummer ablesen und hier posten oder den Freundlichen fragen.

Ein Batteriewechsel von 36Ah oder 44Ah auf 51Ah oder 59Ah ist dann der andere Schritt.

Batteriekapazität und Lima-Teilenummer sind Daten, die wir noch von dir wissen müssten. Ansonsten das Ganze erstmal nur als kleiner Denkansatz.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 7. Januar 2015 um 07:54:36 Uhr:

... Und das Tagfahrlicht ist zu vernachlässigen, da es deutlich weniger braucht, als normales Abblendlicht. ..

Tagfahrlicht ist unter Umständen normales Abblendlicht (außer Instrumentenbeleuchtung)

Ich würde auf den Marderschutz verzichten und statt dessen stabile Wellrohre um die Zündkabel legen.

Hallo

im ersten Ansatz wäre es nicht verkehrt die Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät aufzuladen. Ich mache das im "Winter" ca. alle 4-6 Wochen. Der Batterie schadet das nicht. Deine Batterie wurde nun schon 2x Tiefentladen. Das wird definitiv der Batterie geschadet haben. Deine maximale Kapazität (z.B. 44 Ah) wird nicht mehr erreicht. Da wird ohnehin ein Austausch fällig werden. Was zu einer Batterie mit mehr Ah hier geschrieben wurde ist alles richtig und das die Lima auch verändert werden muss. Du kannst nun für dich abwägen welchen Weg du gehen willst.

Gruß Volker

Zitat:

@Zahn schrieb am 7. Januar 2015 um 17:25:23 Uhr:

Tagfahrlicht ist unter Umständen normales Abblendlicht (außer Instrumentenbeleuchtung)

Auch wenn es über die gleichen Leuchtmittel läuft, dann wird bei Schaltung "Tagfahrlicht" über das Bordnetzsteuergerät die Leistung stark heruntergeregelt und damit das Licht gedimmt. Durch die Dimmung sinkt auch die Stromaufnahme. Den genauen Prozentsatz müßte ich nachsehen, wenn ich mal wieder den Fabia meiner Eltern am VCDS hängen habe.

Themenstarteram 8. Januar 2015 um 7:05

Ein herzliches Danke an alle Antworte in Reihenfolge: Weilheimer > Shanny, Zahn, Roomster5

Gestern kam der Techniker von meiner Skoda-Werkstatt nach Hause und baute eine neue Batterie ein.

Die alte nahm er mit und ich bekomme heute oder morgen Bescheid, wie das Thema Akku abgeschlossen wird.

Evtl. möchte Skoda das Auto noch in die Werkstatt nehmen, um Tests zu machen. Da warte ich den Anruf ab.

Ich habe aus euren Antworten viel Wissenswertes und Interessantes entnommen. Mein Resümee:

Den Marderschutz hat der Techniker gestern vom Batteriestrom getrennt. Evtl. hat dieses Teil eine Macke.

Dieser Verbraucher ist nun vorerst mal kein Thema mehr. Ebenso das deaktivierte TF-Licht.

Da evtl. im Frühjahr ein Wechsel (Fabia III) in Frage kommt, sollen keine größeren Änderungen wie stärkere LMA/ Batterie etc. investiert werden. Das Auto soll einfach jeden Tag startklar sein für die restlichen Wintertage.

Das Thema Standheizung bei einem Neuen müssten wir noch gründlich mit der Skoda-Werkstatt besprechen. Durch "Weilheimers" Kommentar dazu sind wir nun schon hellhöriger geworden.

Das nun deaktivierte TF-Licht ist schon normales Abblendlicht.

@ Zahn: es sind ja auch Schläuche gefährdet, nicht nur Zündkabel.

@Roomster5: Mit einem Akku-Ladegerät habe ich noch nie hantiert. Da müsste ich mich erst "anlernen".

Ich werde in diesem Faden über den weiteren Verlauf berichten.

Danke nochmals an euch alle. Bis zum nächsten Beitrag wünsche ich eine schöne Zeit.

Gruß vom Rudolf

Edit: @Weilheimer, habe soeben deinen Beitrag TF-Licht von soeben gelesen. Ist für mich auch ganz neu, dass das herunter geregelt wird.

Hallo Rudolf,

hier mal eine Anleitung von einem "guten" Ladegerät:

http://www.ctek.com/Archive/ProductManualPdf/MXS%205.0_DE.pdf

Die Bedienung ist wirklich einfach.

Und bei deinem Marderschutz müsste man mal messen wieviel Strom denn dieser Schutz verbraucht. Und ob das noch mit der Herstellerangabe übereinstimmt.

Gruß Volker

Themenstarteram 8. Januar 2015 um 20:46

@ roomster5: danke für deinen Link.

Beim heutigen Besuch der Skoda Werkstatt haben sich 2 positive Sachen zugetragen:

> im Fabia II ist nun eine fast neue Austauschbatterie drinnen und sollte die nächsten 3 Monate durch den abgeklemmten Marderschutz keine Probleme mehr machen. Nähere Infos konnte ich nicht mehr bekommen, da dieser Techniker dringend weg musste.Die Fehleranalyse soll keine undefinierbaren Stromabsauger ergeben haben.

> warum nur für 3 Monate ? Weil nach 1,5 Stunden-Gespräch mit unserem Skoda-Verkäufer ein unterschriebener Kaufvertrag auf seinem Tisch lag. Wir waren mit einer ausgedruckten Konfiguration gekommen und damit sehr gut vorbereitet. So ging es nur noch um einige wichtige Details.

 

Anfang/Mitte April sollte uns der neue III-er Combi "Style" in Cappuccino-Beige übergeben werden. Er hat 75 PS und das umfangreiche Style-Austria Paket um 0 Euro Aufpreis an Bord. Das Style-Modell ist vom Grundpreis etwas höher. Dafür hat es eine Anzahl an techn. Bonbons, die sonst nur für sehr viel mehr Geld zu haben sind und praktisch / komfortabel sind ( z.B. Front+Heckradar, Kessy Schließ-/Startsystem, Climatronic, Lichtassistent, Tempomat+Speedlimiter, Start-Stopsystem u.a.).

Deshalb freuen wir uns ganz narrisch auf den neuen Fabia 3 und denken, dass wir eine sehr gute Entscheidung getroffen haben.

Einen angenehmen Abend wünschen euch Rudolf + Erika.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 8. Januar 2015 um 07:48:44 Uhr:

Zitat:

@Zahn schrieb am 7. Januar 2015 um 17:25:23 Uhr:

Tagfahrlicht ist unter Umständen normales Abblendlicht (außer Instrumentenbeleuchtung)

Auch wenn es über die gleichen Leuchtmittel läuft, dann wird bei Schaltung "Tagfahrlicht" über das Bordnetzsteuergerät die Leistung stark heruntergeregelt und damit das Licht gedimmt. Durch die Dimmung sinkt auch die Stromaufnahme. Den genauen Prozentsatz müßte ich nachsehen, wenn ich mal wieder den Fabia meiner Eltern am VCDS hängen habe.

Da bitte ich um Aufklärung.

Meine persönliche Beobachtung ist, dass es keinen Unterschied in der Leuchtkraft gibt.

Und steuert das Bordnetzsteuergerät denn tatsächlich nur die Spannung für die Leuchtmittel des Ablendlichtes? Da habe ich auch Zweifel.

Eigentlich habe ich den Beitrag nur verfolgen wollen... aber auch im neuen Fabia III wird der Akku schlapp machen , bei all den kleinen Helferlein..bei nichtmal 3500km wundert mich der leere /defekte Akku nicht. Das kann bei der Fahrleistung weder die Lima noch die Batterie leisten. Entweder mehr raus...und fahren oder den Akku ab und an LADEN ! Viel Spaß mit dem Neuen...

Zitat:

@Zahn schrieb am 8. Januar 2015 um 22:40:43 Uhr:

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 8. Januar 2015 um 07:48:44 Uhr:

 

Auch wenn es über die gleichen Leuchtmittel läuft, dann wird bei Schaltung "Tagfahrlicht" über das Bordnetzsteuergerät die Leistung stark heruntergeregelt und damit das Licht gedimmt. Durch die Dimmung sinkt auch die Stromaufnahme. Den genauen Prozentsatz müßte ich nachsehen, wenn ich mal wieder den Fabia meiner Eltern am VCDS hängen habe.

Da bitte ich um Aufklärung.

Meine persönliche Beobachtung ist, dass es keinen Unterschied in der Leuchtkraft gibt.

Und steuert das Bordnetzsteuergerät denn tatsächlich nur die Spannung für die Leuchtmittel des Ablendlichtes? Da habe ich auch Zweifel.

Kenne es vom Touran so , das du per Steuergerät die Leuchtkraft dimmen kannst , die Leuchtmittel werden "gepulst" angesteuert. Unmerklich für dich und das träge Instrument "Auge" . Damit wirst du kein Unterschied feststellen. Wenn du aber mit entsprechendem Gerät die Lichtstärke messen würdest , wäre das belegbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Batterie schon 2x leer bei 3 Jahre altem Fabia BJ 2012