Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS
Hallo zusammen,
im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.
"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."
Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.
Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!
Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?
Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?
Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.
Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!
Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen.
Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕
Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!
345 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaddi71
Wie kann ich das denn prüfen? Ist es sinnvoll das Auto bei einer 2. VW Werkstatt dahingehend prüfen zu lassen?Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Die Aussage mit dem Übersprungschutz im Kettenkasten würde ich nicht unterschreiben... EZ 03/11 d.h. MJ2011 und erst ab MJ2012 gab es die veränderten und verbesserten Teile.lGrüße
Eigentlich sollte das in der Werkstatt Historie des Wagens stehen, was alles getauscht wurde. Nur die Steuerkette ohne Spanner und Gleitschiene zu tauschen, wäre geradezu fahrlässig. Ein NWV ist beim 1,2 nicht verbaut.
So, habe jetzt meinen Golf VI bekommen, laut Händler soll ja bei der Inspektion die Steuerkette gewechselt worden sein. Nur leider habe ich keinen Nachweis darüber, im Servicebuch ist nichts davon eingetragen. Der Händler sagte mir, das sei normal, da wird nichts eingetragen. In der VW-Datenbank wäre das aber vermerkt, so dass VW anhand meiner Fahrzeugnummer sehen kann, dass die Steuerkette gewechselt wurde.
Ist das wirklich so? Ich muss doch als Kunde einen Nachweis über die durchgeführten Arbeiten erhalten!
Gruß
kaddi
Also evtl. noch in der Reserveradmulde. Da verteilen sie manchmal Sticker, aber meist nur mit Werkstattaktionen 😠... So tragen die wirklich nicht´s ein. Habe damals auch meinen 🙂 gebeten, die Sache ins Serviceheft einzutragen, damit ich es schwarz auf weiß habe.
PS das kann er dir ja dann auch dort vermerken, denn er hat ja angeblich die Daten im PC. Also unten in den freien Raum: Steuerkette gewechselt, am....., Stempel vom Autohaus. Fertig 😁
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von kaddi71
So, habe jetzt meinen Golf VI bekommen, laut Händler soll ja bei der Inspektion die Steuerkette gewechselt worden sein. Nur leider habe ich keinen Nachweis darüber, im Servicebuch ist nichts davon eingetragen. Der Händler sagte mir, das sei normal, da wird nichts eingetragen. In der VW-Datenbank wäre das aber vermerkt, so dass VW anhand meiner Fahrzeugnummer sehen kann, dass die Steuerkette gewechselt wurde.Ist das wirklich so? Ich muss doch als Kunde einen Nachweis über die durchgeführten Arbeiten erhalten!
Gruß
kaddi
ja in der Histrory ist es hinterlegt. alles was an deinem fahrzeug repariert wurde bei vw ist hinterlegt und über fahrgestellnummer abfragbar. jedoch eigentlich nicht für dich.
Ähnliche Themen
Zitat:
ja in der Histrory ist es hinterlegt. alles was an deinem fahrzeug repariert wurde bei vw ist hinterlegt und über fahrgestellnummer abfragbar. jedoch eigentlich nicht für dich.
Okay aber dann müsste mir der VW-Händler hier vor Ort ja den Steuerkettenwechsel zumindest bestätigen können. Finde ich schon fragwürdig, dass man sich als Kunde nur auf die Aussage des Verkäufers verlassen soll, ohne was schriftliches in der Hand zu haben. Ich werde morgen mal beim Freundlichen vorbeischauen, mal sehen was die sagen.
aus datenschutz sollen ja diese daten nicht für jeden zugänglich sein. stell dir vor dein auto war 20x in den letzen 12 monaten in der werksatt. mal dies mal das deffekt. du bietest es zum verkauf an. ich habe interesse, erkundige mich über vw histrory über dein fahrzeug und sehe da das fahrzeug war mehr in der werkstatt als auf der strasse. dann lasse ich es sein mit dem kauf. kannst aber mal nachfragen. nicht von jedem bekommst du die info
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
aus datenschutz sollen ja diese daten nicht für jeden zugänglich sein. stell dir vor dein auto war 20x in den letzen 12 monaten in der werksatt. mal dies mal das deffekt. du bietest es zum verkauf an. ich habe interesse, erkundige mich über vw histrory über dein fahrzeug und sehe da das fahrzeug war mehr in der werkstatt als auf der strasse. dann lasse ich es sein mit dem kauf. kannst aber mal nachfragen. nicht von jedem bekommst du die info
das Argument mit dem Datenschutz zieht nicht; schließlich könnte man den Kreis der Berechtigten ja begrenzen, zB auf die Halter. Und abgesehen davon: jeder der sich einigermaßen mit seinem 🙂 versteht bekommt die Info schon jetzt unter der Hand.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das Argument mit dem Datenschutz zieht nicht
Doch, das ist Fakt. Rein rechtlich gesehen dürfen sie diese Informationen nicht rausgeben. Was soll da nicht ziehen?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Doch, das ist Fakt. Rein rechtlich gesehen dürfen sie diese Informationen nicht rausgeben. Was soll da nicht ziehen?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das Argument mit dem Datenschutz zieht nicht
Welches Recht denn? BGB, oder ein ungeschriebenes VW "Gesetz"? Unser Verkäufer hat uns die Daten beider Fahrzeuge direkt und ohne was zu verbergen offengelegt. Haben wir selbst lesen dürfen. Und wenn jemand mit der (seiner) Zulassungsbescheinigung auftaucht, wüsste ich nicht, warum man dem Kunden diese Informationen vorenthalten soll.
Aber Du kannst uns Dummies sicher aufklären.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Welches Recht denn? BGB, oder ein ungeschriebenes VW "Gesetz"? Unser Verkäufer hat uns die Daten beider Fahrzeuge direkt und ohne was zu verbergen offengelegt. Haben wir selbst lesen dürfen. Und wenn jemand mit der (seiner) Zulassungsbescheinigung auftaucht, wüsste ich nicht, warum man dem Kunden diese Informationen vorenthalten soll.Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Doch, das ist Fakt. Rein rechtlich gesehen dürfen sie diese Informationen nicht rausgeben. Was soll da nicht ziehen?Aber Du kannst uns Dummies sicher aufklären.
Erwarte von ihm keine qualifizierte Antwort. Er schreibt gerne mal Dinge, wofür ihm das Wissen bzw. die sogenannten "Fakten" fehlen.
Zitat:
Original geschrieben von back4one
Er schreibt gerne mal Dinge, wofür ihm das Wissen bzw. die sogenannten "Fakten" fehlen.
Kennen wir uns eigentlich? Oder kann man das jetzt unter "nachtreten" verbuchen?
@QuirinusNE
Ich habe nicht aufmerksam gelesen und daher ist meine Aussage hinfällig. Sie macht in dem Zusammenhang keinen Sinn, da es nicht um personenbezogene Daten geht. Sorry. Aber als "Dummie" habe ich eigentlich niemanden bezeichnet.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
ungeschriebenes VW "Gesetz"
Rein rechtlich spricht sicher nichts gegen Herausgabe der Daten, aber die Service-Partner werden sich gegenüber VW verpflichten müssen gewisse Rahmenbedingungen einzuhalten. Dazu gehört, dass sie die Daten der Fahrzeughistorie nicht herausgeben. Wenn sie es doch tun macht sich niemand strafbar, aber es besteht die Gefahr dass derjenige von VW (oder seinem Chef) eine auf den Deckel bekommt.
Ich finde die Regelung allerdings extrem kundenfeindlich. Als Erstbesitzer heißt das immerhin, dass die Daten über mein Auto sammeln ohne mir die Chance zu geben zu kontrollieren was da alles steht.
vg, Johannes
Bei meinem Golf Plus 1.2 TSI 105PS Baujahr 09/2011 wurde bei der Inspektion 60.000km auch eine gelängte Steuerkette festgestellt. Leider wurde mir auch mitgelteilt, das die Analyse des Problems mich 4x95 Euro kosten soll. Laut Aussage der VW Werkstatt wird seit letzter Woche von VW eine Dokumentation des Schadens gefordert, die dann der Kunde bezahlen muss. Jetzt wurde erst einmal ein Kulanz Antrag an VW gestellt. 100% Arbeitskosten , 70 % Material. Einen Termin habe ich erst in 3 Wochen bekommen. Frage: Hat jemand ein ähnliches Probelm mit den Kosten für die Analyse bzw. Nachweis für die gelängte Steuerkette?
@Kicker: Besteht noch eine Garantieverlängerung?
Falls nicht ist es Kulanz und damit wird sich da nicht viel tun.
J