Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS
Hallo zusammen,
im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.
"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."
Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.
Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!
Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?
Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?
Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.
Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!
Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen.
Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕
Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!
345 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von onkel_hotte
Danke für Deine Rückmeldung.Zitat:
Original geschrieben von DorstenMark
Also, ich konnte gestern meinen Wagen wieder vom Freundlichen abholen 🙂
es hat nichts gekostet 😁 War nur 5 minuten drin und hatte meinen Wagen ohne irgendwelche Geräusche wieder
Mein Golf VI 1.2 TSI 63kw, Bj. 12/2010 (49.KW) geht nächste Woche wg. des Steuerketterasselns zum Freundlichen. Kulanzantrag bereits positiv von VW bestätigt.Eintrag im Serviceheft?
Die 24V9 (Turbo /Wastegate) wurde bei mir im Rahmen der Inspektion gemacht und eingetragen.
Ölwechsel dokumentiert (Fähnchen im Motorraum?)?
100% Kulanz-Reparatur wg Rasselns bei 46154 km, EZ: 01/2011, Rest s.o.
Der VW-Kundenservice antwortete vorher, dass meine Fahrgestellnummer nicht von Aktion betroffen sei.
Anbei die Auftragsbestätigung/Rechnung mit den einzelnen Positionen.
Reparatursatz 03F198229A besteht ja nur aus Kette und Kettenspanner.
Warum wurde kein neuer Kettenkasten mit Übersprungschutz oder nur der Übersprungschutz montiert?
Könnt ihr erkennen, welche Aktion durchgeführt wurde? Werkstatt wollte es mir nicht sagen.
Warum wurden die Arbeiten nicht im Serviceheft dokumentiert?
Hotte
meine Erfahrung:
Die Aussage von VW, ob ein Auto betroffen ist oder nicht, muss nicht stimmen.
meiner war definitiv betroffen (rasselte und hatte die erste Version der Kette), sollte aber angeblich nicht betroffen sein.
Auch die neue Version der Kette inkl. neuem Kettenspanner und Gehäusedeckel hatte nicht verhindert, dass das Rasseln ca 10000km nach dem Wechsel wieder deutlicher wurde.
Eingetragen wurde bei mir wegen des Kettenwechsels nichts. Nur die Aktion mit dem Wechsel der 50-Cent-wertigen Distanzscheibe am Ladedrucksteller (24V9) wurde vermerkt.
Die 24V9 war eine Aktion, die anscheinend eine ganze Charge von Autos lückenlos betraf und ohne Aufforderung des Autobesitzers durch geführt wurde.
Die Kettenwechselaktion wollte man wohl künstlich kleiner ansiedeln (kostet im Gegensatz zur 24V9 ja auch richtig Geld...) und hat die eigentlich immer nur bei Ausfällen oder wenn der Besitzer gemeckert hat, durch geführt. Ist demnach also eine normale Reparatur und wird deshalb wohl auch nicht eingetragen.
Konsequenterweise müsste man den Kettenwechsel beim älteren 1,2TSI als Zusatzarbeit nach fester Laufstrecke in den Serviceplan auf nehmen...
Heute beim Freundlichen. Steuerkette muss raus. Zitat Meister "Das Problem mit den TSI Motoren und Steuerketten ist ja schon bekannt, aber so ein lautes Rasseln habe ich noch nie gehört" 😰 😰
In den nächsten Tagen wird über Kulanz verhandelt. Na dann bin ich schon gespannt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von markus113
Heute beim Freundlichen. Steuerkette muss raus. Zitat Meister "Das Problem mit den TSI Motoren und Steuerketten ist ja schon bekannt, aber so ein lautes Rasseln habe ich noch nie gehört" 😰 😰
In den nächsten Tagen wird über Kulanz verhandelt. Na dann bin ich schon gespannt 🙂
Kannst Du mir mal diese außergewöhnliche Werkstatt nennen? Herzlichen Dank. Bitte um PN
Ähnliche Themen
Auto heute in die Werkstatt. Steuerkette- und Spanner werden getauscht. Schaffen es angeblich sogar heute noch 🙂
Kosten 0€ 100% Kulanz. 😁
Hallo zusammen,
ich möchte bzw. muss das Thema noch mal aufgreifen: Ich habe bei einem VW-Vertragspartner einen Golf 6 1.2 TSI 105PS gekauft, EZ 03/2011, 29.000 KM gelaufen. Den Wagen kann ich nächste Woche abholen, da vorher noch die 30.000er Inspektion gemacht werden sollte. Im Rahmen dieser Inspektion wurde auch die Steuerkette getauscht, da die wohl Geräusche gemacht hat. Es ist aber nur die Kette getauscht worden, der Kasten mit Überspringschutz war wohl schon vorhanden.
Was ich jetzt nicht weiss:
1. Müssen/sollten noch weitere Teile gewechselt werden (Kettenspanner etc.)?
2. Wie weit geht die Kulanz bei VW, will sagen, was ist wenn die Kette irgendwann wieder Probleme macht, wird die dann nochmal kostenlos getauscht oder darf ich mich auf ständige Folgekosten einstellen??
Grüße!!
ab ca 2013, denn da hat man, weil man das Problem mit der Steuerkette offensichtlich nicht in den Griff bekommt, nur noch kleine TSI's mit Zahnriemen.
Um die Altlasten wird sich daher keiner mehr ernsthaft kümmern.
Nur um den neuen 2L-TSI im GTI wird man sich noch etwas kümmern müssen:
Dem hat man immerhin eine Kettenlängungsanzeige bzw. eine automatische Ermittlung der Kettenlänge über das Motorsteuergerät zu gedacht.
Allein das kann man als Bestätigung ansehen, dass die Kettenproblematik, selbst bei höherwertigen TSI-Motoren nicht konstruktiv in den Griff bekommen wurde.
Die Aussage mit dem Übersprungschutz im Kettenkasten würde ich nicht unterschreiben... EZ 03/11 d.h. MJ2011 und erst ab MJ2012 gab es die veränderten und verbesserten Teile. Bei meinem Steuerkettenwechsel wurden beide Ketten und auch der Kasten gewechselt. Habe nun seit knapp 20tkm keine großen Probleme mehr festegestellt. Er rasselte mal nachdem Service, gut da kam wohl noch nicht überall Öl hin und beim Service macht so ein Motor ja x-Kaltstarts durch... Langsam habe ich wieder etwas Vertrauen in die Technik, trotzdem würde ich ihn ohne Garantieverlängerung nicht kaufen.
Dann viel Spaß mit deinem Neuen. Du wirst sehen, der Motor kann ist sehr agil und kann auch richtig sparsam bewegt werden 😉.
mfg Wiesel
@navec
Hatte der große TSI die Überwachung via Update bekommen, oder von Anfang an ein entsprechendes MSG?
Wenn dazu keine zusätzliche Sensorik verbaut ist, dann könnte man doch theoretisch alle TSI nachrüsten, oder nicht? Ist vielleicht nicht gewollt, aber....
Kurios finde ich allerdings, daß hauptsächlich VW große Probleme damit hat und andere Hersteller wenig bis gar nicht. Und warum ist das Thema auch nach einer Instandsetzung nicht aus der Welt? Kommt da der identische Kram rein, ohne Verbesserung im Detail?
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Kurios finde ich allerdings, daß hauptsächlich VW große Probleme damit hat und andere Hersteller wenig bis gar nicht. Und warum ist das Thema auch nach einer Instandsetzung nicht aus der Welt? Kommt da der identische Kram rein, ohne Verbesserung im Detail?
Andere Hersteller hatten auch massive Steuerkettenprobleme. Opel, BMW, Peugeot fallen mir ganz spontan ein, aber das sind sicher nicht die einzigen. Steuerketten haben früher ewig gehalten als es noch keine verstellbare Nockenwellen gab und meist noch Duplexketten verbaut waren. Heut hat man - möglicherweise auch aufgrund der "Sparwut" - die Kettentriebe nicht mehr richtig im Griff.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Die Aussage mit dem Übersprungschutz im Kettenkasten würde ich nicht unterschreiben... EZ 03/11 d.h. MJ2011 und erst ab MJ2012 gab es die veränderten und verbesserten Teile.l
Wie kann ich das denn prüfen? Ist es sinnvoll das Auto bei einer 2. VW Werkstatt dahingehend prüfen zu lassen?
Grüße
MrXY hat natürlich recht, das andere Hersteller mit VW Kettenproblemen quasi gleichgezogen haben.😁
Ich sage aber, das die meisten anderen Hersteller früher ganz problemlose Kettenantriebe verbaut haben, während VW das noch nie vernünftig haltbar hinbekommen hat.
Peinlich ist das für VW.
Ich jedenfalls würde mir nie einen Motor aus dem VW Konzern mit Steuerkette kaufen, die Gefahr auf die Schnauze zu fallen ist bei VW jedenfalls sehr hoch.😉