Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS
Hallo zusammen,
im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.
"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."
Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.
Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!
Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?
Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?
Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.
Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!
Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen.
Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕
Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!
345 Antworten
aber nicht bei 2.000 U/min😉
Hast Du evtl. den Fuss beim Anlassen auf dem Gas? Ich weß, hört sich blöd an, aber als ich meinen Scirocco (2,0er TSI) gekauft habe und eigentlich immer mit allen Autos vorher beim Anlassen leicht Gas gegeben habe, musste ich mir das beim Scirocco zügig abgewöhnen, weil das EGAS sich dann verhaspelt und auf 4.000 U/min hoch dreht, da gefühlt ne Ewigkeit stehen bleibt und dann erst langsam wieder abtourt. Klingt in Verbindung mit meiner Anlage ab Lader schon sehr prollig....
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Hast Du evtl. den Fuss beim Anlassen auf dem Gas?
Mit dem leicht Gasgeben habe ich mir auch eingebildet am Anfang. Habe dann mal genau darauf geachtet. Ich habe den Fuß nicht am Gaspedal, wenn ich den Motor starte.
Das konnte ich von meiner Seite aus sehr schnell ausschließen.
Moby
Ähnliche Themen
Die Katvorwärmung soll doch eh nicht beim Starten bei jetzigen Außen- bzw Kühlmitteltemperaturen funktionieren. Die setzt doch erst ein paar Grad höher ein.
Die hohe Anfangsdrehzahl kann vielleicht durch eine anfänglich, durch die ungespannte Steuerkette, verfälschte NW-Sensor-Info kommen (sofern so ein Sensor beim 1,2TSI vorhanden ist)
Zitat:
Original geschrieben von Moby0815
Bei mir kommt es nun auch ganz dicke.Nachdem mein 1.2 TSI 105 PS letzte Woche wegen der Lenkung in der Werkstatt war, ist dem Werkstattmeister ein rasseln aufgefallen, welches beim Starten des Motors auftritt. Ich hatte ihm dieses sporadische Problem auch schon geschildert gehabt. Kurz nach dem starten hällt er die Drehzahl bei etwa 2000 für ein paar Sekunden.
Nun soll er am Mittwoch wieder in die Werkstatt um sich das Problem erneut anzugucken und nachzuschauen. 🙄
Ich bin gespannt, was diesmal auf mich zukommt.
Gruß Moby
Nabend!
Heute Nachmittag kam endlich ein Anruf meines 🙂...
Der Fehler wurde anscheinend gefunden und ich hoffe, dass mit dem Besuch beim 🙂 endlich alles erledigt ist.
Es wird nun doch die Kette + dazugehörige Anbauteile getauscht.
Ich soll Ihn morgen Nachmittag schon wieder bekommen.
Da bin ich ja mal gespannt.
Gruß Moby
IMHO verlängern sich manche Steuerketten günstiger Zulieferer. Seit dem kostenlosen Austausch läuft user Golf 6 wieder wie "ein Dibbchen".
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Katvorwärmung soll doch eh nicht beim Starten bei jetzigen Außen- bzw Kühlmitteltemperaturen funktionieren. Die setzt doch erst ein paar Grad höher ein.Die hohe Anfangsdrehzahl kann vielleicht durch eine anfänglich, durch die ungespannte Steuerkette, verfälschte NW-Sensor-Info kommen (sofern so ein Sensor beim 1,2TSI vorhanden ist)
Sollte aber dann nicht die Motorkontrolllampe angehen ??
Warum? Ist ja nur eine sehr kurze "Unstimmigkeit", die spätestens nachdem der Kettenspanner endlich tut was er soll, behoben ist.
Moin!
Mein 🙂 hat mich darauf aufmerksam geamcht das mein Auto wohl ziemliche Geräusche macht wenn der Motor kalt ist und man startet. Er vermutet die Steuerkette und würde das gerne prüfen. Meint ihr ich soll ihn mal machen lassen oder will er mir nur Geld aus der Tasche ziehen ?
Mir selber ist es auch schon aufgefallen das er bei nem Kaltstart manchmal ziemlich Krach macht aber ansonsten läuft der Motor ohne irgendwelche Probleme, auch der Verbrauch ist nicht erhöht.
Der Wagen ist von 2010 und Modelljahr 2011, hat jetzt gut 84tkm runter. Service wurde immer bei VW gemacht (zum Glück)!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Frag doch mal, wie er die Kette prüfen will und was es für dich kosten soll.
Die Kette kann man übeprüfen indem man versucht diese im eingebauten Zustand von Kettenrad abzuheben,ist das der Fall hat sich die Kette gelängt und muß inkl. neuer Kettenräder umgehend ausgetauscht werden.
Vor einem Jahr war meine VW_Werkstatt noch nicht einmal in der Lage, nur zu prüfen, ob schon die neue Kette verbaut war oder nicht und jetzt sollen die mit dem alten Fahrrad-Trick (Abheben der Kette vom Ketterad) schon eine belastbare Aussage zur Längung der Kette abgeben können...
(Selbst beim Fahrrad wird die Längung mittlerweile gemessen/bzw. mit einer Lehre überprüft.)
Wenn man die Kette beim 1,2TSI soweit entpellt hat, dass man die Längung exakt messen kann, kann man eigentlich auch gleich wechseln.
Ansonsten reicht das Hinhören als Überprüfung völlig aus. Wenns scheppert muss eben Kette und/oder der Kettenspanner gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Frag doch mal, wie er die Kette prüfen will und was es für dich kosten soll.
Hätte ich auch selber drauf kommen können 😁🙄
Ich rufe morgen mal an und frage nach!
und bitte keinen ct dafür bezahlen, weil es von VW dafür bereits eines im System hinterlegte TPI/TPL gibt. Das dürfte, wenn nicht eh noch Garantie vorhanden ist, auf eine Kulanz seitens VW hinaus laufen!
Eine Längung der Kette (wenn nicht der Kettenspanner bzw. die Führungssegmente das Problem sind) kann man doch auch beim 1,2er TSI per VCDS auslesen, oder? Bei diversen VW Maschinen geht das über MWB 208 und 209. Wenn die beiden angezeigten Werte um mehr als 8° auseinander driften, das ist Handeln angesagt. Kenne das leider noch nur zu gut von meinem 5er R32🙁