Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.

"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."

Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.

Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!

Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?

Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?

Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.

Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!

Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen. 

Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕

Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!

345 weitere Antworten
345 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du das LL-Intervall hast, dann sind ja beim letzten, Extra-Ölwechsel die Zusatzarbeiten des Intervall-Service (der ja standardmässig den garantiewirksamen Ölwechsel beinhaltet) wahrscheinlich nicht gemacht worden und somit ändert sich durch den eingeschobenen Ölwechsel offiziell auch nichts:
Der nächste Ölwechsel müsste daher im Rahmen des nächsten Intervall-Service wieder fällig sein, egal wann der laut Anzeige erfolgen muss.

Wenn du dagegen auf Festintervall umgestellt hast, dann zählt dieser eingeschobene Ölwechsel (sofern die Werkstatt den dann auch in das Serviceheft entsprechend eingetragen hat, was sicherlich gerne vergessen wird...) normal und der nächste Ölwechsel wäre wieder nach 1 Jahr oder weiteren 15000km fällig.
(So war es bei mir, als das Öl in Rahmen des Kettentausches gewechselt wurde)

das "Problem" hatte ich auch. 1. Ölwechsel bei 30 tkm, dann bei 38 tkm Wechsel der Steuerkette. So hat er den nächsten Servicetermin erst bei 68 tkm angezeigt. Habe ihn natürlich trotzdem bei 60 tkm machen lassen.

Zitat:

das "Problem" hatte ich auch. 1. Ölwechsel bei 30 tkm, dann bei 38 tkm Wechsel der Steuerkette. So hat er den nächsten Servicetermin erst bei 68 tkm angezeigt. Habe ihn natürlich trotzdem bei 60 tkm machen lassen.

Das verstehe ich jetzt aber nicht!

(Ich vermute mal anhand deiner Zahlen, dass du LL-Service hast)

Wenn du bei 30tkm deinen offiziellen 1.Intervall-Service hattest, bei dem Öl gewechselt wurde, dann ist offiziell spätestens nach weiteren 30tkm (also insgesamt max. 60tkm) der nächste Intervall-Service nötig. Wie kann dir da 68tkm angezeigt werden?

Das ist ja nur möglich, wenn der Intervall-Service bei 38tkm zurück gestellt wurde. Bei 38tkm wurde aber doch nur Öl gewechselt oder wurde ein kompletter Intervall-Service, zu dem ja noch mehr Arbeiten gemacht werden müssen, durchgeführt?

wenn bei Stand 38tkm im Serviceheft kein Serviceintervall eingetragen wurde, die Service-Intervall-Anzeige aber trotzdem zurück gestellt wurde, haben die bei VW einen dicken Fehler gemacht, der zu deinem Nachteil führen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

das "Problem" hatte ich auch. 1. Ölwechsel bei 30 tkm, dann bei 38 tkm Wechsel der Steuerkette. So hat er den nächsten Servicetermin erst bei 68 tkm angezeigt. Habe ihn natürlich trotzdem bei 60 tkm machen lassen.

Das verstehe ich jetzt aber nicht!
(Ich vermute mal anhand deiner Zahlen, dass du LL-Service hast)

Wenn du bei 30tkm deinen offiziellen 1.Intervall-Service hattest, bei dem Öl gewechselt wurde, dann ist offiziell spätestens nach weiteren 30tkm (also insgesamt max. 60tkm) der nächste Intervall-Service nötig. Wie kann dir da 68tkm angezeigt werden?

Das ist ja nur möglich, wenn der Intervall-Service bei 38tkm zurück gestellt wurde. Bei 38tkm wurde aber doch nur Öl gewechselt oder wurde ein kompletter Intervall-Service, zu dem ja noch mehr Arbeiten gemacht werden müssen, durchgeführt?

wenn bei Stand 38tkm im Serviceheft kein Serviceintervall eingetragen wurde, die Service-Intervall-Anzeige aber trotzdem zurück gestellt wurde, haben die bei VW einen dicken Fehler gemacht, der zu deinem Nachteil führen könnte.

genau dieser Fehler ist passiert. LL-Öl bei 30 tkm, dann Kettenwechsel mit neuem Öl bei 38 tkm. Habe mich dann bei 60 tkm gefragt warum die MFA keinen Service anzeigt. Im Menü stand dann was von Service in 8 tkm. Also muss nach meinem laienhaften Vertändnis die Serviceanzeige bei 38 tkm, also zu Kettenwechsel, zurückgestellt worden sein. Habe dann natürlich trotzdem den Service bei 60 tkm machen lassen. Wenn man es aber gewohnt ist das Auto für sich denken zu lassen hätte man das durchaus übersehen können.

Und ganz nebenbei war der Wechsel der Steuerkette NICHT im Serviceheft vermerkt, habe ich gleich reklamiert und es wurde nachgetragen.

Die Geschichte mit der Steuerkette werde ich auch noch mal ins Serviceheft nach tragen lassen. Standardmässig wird das ja, so wie ich es bisher gelesen habe, nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Geschichte mit der Steuerkette werde ich auch noch mal ins Serviceheft nach tragen lassen. Standardmässig wird das ja, so wie ich es bisher gelesen habe, nicht gemacht.

wenn ich mich recht erinnere, gibt es sogar extra Seiten für Serviceaktionen im Heft.

Ja, dass ist richtig, nur muss es anscheinenhd auch in der Reparaturanweisung drin stehen, wenn ein Eintrag erfolgen soll. Bei der Geschichte mit der Distanzscheibe am Wastegate war das laut VW-Händler der Fall. Bei der Aktion mit der Steuerkette nicht.

ich könnte mir vorstellen, dass es etwas damit zu tun hat, ob es sich um eine allgemein durch zu führende Aktion handelt oder nicht.

Die Kette wird/wurde ja m. E. immer nur als "bedauerlicher" Einzelfall behandelt, während die Distanzscheibe automatisch hinzu kam.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja, dass ist richtig, nur muss es anscheinenhd auch in der Reparaturanweisung drin stehen, wenn ein Eintrag erfolgen soll. Bei der Geschichte mit der Distanzscheibe am Wastegate war das laut VW-Händler der Fall. Bei der Aktion mit der Steuerkette nicht.

ich könnte mir vorstellen, dass es etwas damit zu tun hat, ob es sich um eine allgemein durch zu führende Aktion handelt oder nicht.

Die Kette wird/wurde ja m. E. immer nur als "bedauerlicher" Einzelfall behandelt, während die Distanzscheibe automatisch hinzu kam.

der nächste bedauerliche "Einzelfall" ist der Klimakompressor, der plötzlich mit Quitschen auf sich aufmerksam macht. Das Forum quillt ja gerade über davon, aber der 🙂 weiss von nichts...damit genug offtopic.

Zitat:

der nächste bedauerliche "Einzelfall" ist der Klimakompressor, der plötzlich mit Quitschen auf sich aufmerksam macht. Das Forum quillt ja gerade über davon, aber der weiss von nichts...damit genug offtopic.

Nochmal OT:

Soviel Platz zum Eintragen für die bekannten bedauerlichen Einzelfälle ist im Serviceheft nun auch nicht...aber für ein paar günstig zu reparierende Dämlichkeiten, die grundsätzlich bei jedem älteren 1,2TSI-Motor auftauschen reichts denn vielleicht.

Für die bekannten bedauerlichen Einzelfälle müsste es im Serviceheft zudem noch die Möglichkeit geben, diese platzsparend auch wiederholt eintragen zu können, denn im Gegensatz zu der Distanzscheiben-Geschichte befürchte ich, dass die bedauerlichen Einzelfälle auch beim selben Fahrzeug durchaus öfters vor kommen können.

Hallo,

wie sehen eigentlich die Kettenräder im Motor aus - ich meine damit wenn eine Kette sich längt oder verschleißt verschleißen die Kettenräder
über die die Kette läuft normalerweise auch.
Tausche ich jetzt nur die verschlissene Kette aus wird sich die neue Kette an den "evtl." vorgeschädigten Kettenrädern schneller verschleißen als wenn mann die neue Kette samt neuen Kettenrädern montiert.
Oder liege ich da falsch?

Für Eure Antworten im Voraus besten Dank.

kmf

Im Prinzip sicherlich richtig. Ist beim Fahrrad auch nicht anders.
Bevor man dort die Kettenräder tauscht sind aber durchaus 2 Kettensätze fällig, sofern man die Kette jeweils nicht übermässig lange betreibt. Kommt eben auch auf die Qualität der Kettenräder drauf an.

Jede Kette wird sich übrigens zu Anfang etwas längen.

Kettenräder, Kette,

natürlich navec hast Du im Prinzip recht. Wenn ich eine kaputte Kette lange noch über einigermaßen gute Kettenräder betreibe gehen diese auch kaputt.

Und genau dass ist der Punkt: Wer bei VW mißt denn den Verschleiß, der im übrigen ja ganz individuell ist, da manche "Klapperketten" früher ausgetauscht andere eben ganz spät - und dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Schadensbilder an den kettenrädern.

Deshalb frage ich mich welcher "Superingenieur" bei VW diese bis jetzt gemachte "Austauschaktion" so veranlasst hat!

Mann muss eben nicht nur seine Vorstände gut "überbezahlen" sondern sollte den Ingenieuren auch ordentlich Lohn und Gehalt übrig lassen, sonst bekomme ich eben nur die 2.te Garnitur.

Denk ich an VW in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht.

Aber vielleicht ist es auch wie in einem Spruch: " Der Tod ist die beste Erfindung - er schafft Platz für Neues.

Maybe kommt das für "XX" schneller in Europa als denen das lieb ist.

Wird spannend werden.

Ich fahre auch so ein "Supertriebwerk deutscher Ingenieurkunst - 1,2 tsi" .

Achso dasgleiche gilt übrigens für die Distanzplatte Wastegate - hier wird einfach ein Teil gleicher Dicke eingebaut ohne vorher mal zu messen
, denn mit Sicherheit sind auch dort je nach Fahrleistung oder Toleranz von Anfang an Unterschiede.

Naja, wenn der Monsieur Napoleon so geschafft hätte wäre der wohl mit seiner Armee nicht aus Paris heraus gekommen.

Die Sticheleien immer ganz locker nehmen.

Keep on smiling.

kmf

ich denke mal, dass eine wirklich stark gelängte Kette auch schon zu Störungen beim Motorbetrieb führen muss, denn im Gegensatz zu den Verhältnissen beim Fahrrad, kommt es bei der Steuerkette ja auf eine genaue Drehung des Abtriebs an und diese Genauigkeit kann durch Sensoren m.Wissens fest gestellt werden (Steuerzeiten).
Die Hauptgründe für das Wechseln der Kette durch Aufforderung durch den Kunden, war m.E. die Existenz von Klappergeräuschen und das auch meist nur beim Kaltstart. Von echten Motorproblemen beim 1,2TSI, die eindeutig durch die gelängte Steuerkette verursacht wurden, habe ich nicht so wirklich viel gelesen.

Ob und wieviel die Kette in so einem Fall gelängt war, wurde m.E. von der Werkstatt gar nicht untersucht (jedenfalls bei mir nicht). Ausschlaggebend für die Behebung des Geräuschproblems war wohl meist der geänderte Kettenspanner, der gleich mit geliefert wurde.

Bei der Distanzplatte sehe ich das nicht ganz so eng, denn da muss nur sicher gestellt sein, dass es mechanisch überhaupt möglich ist, den Wastegateteller zu schließen. Genau das war eben vorher nicht möglich und deswegen hat es eben gerasselt.

Wann letztendlich geschlossen ist, kann die Elektronik im Ladedrucksteller (dort gibt es einen Weggeber) jetzt selbst feststellen.

Baujahr 2010: Bei meinem Golf wurde nun auch diese Kette bzw. weitere Teile ausgetauscht.
Schon längere Zeit krachte es ab und an beim Starten, als ob er Anlasser hängen bliebe.
Das metallische Geräusch verschwand in der Regel nach 3 Sek, klang aber auch mal 10 Sek.

VW tauscht auf Kulanz aus, berechnet 0,-. Auch die Anschlussgarantie wird nicht benötigt.

Nach dem Austausch schnurrt der Wagen wieder wie am ersten Tag trotz E10, als ob er auch über die letzten Monate durch die unrunde Steuerkette an Leistung verlor.

Was meinen die Experten? Kann dies sein?

Im Beitrag darüber wird dies ja bestätigt. Habe ich zu spät gesehen.

eine Kette wird nicht unrund😉

Wenn es sich um eine Kettenlängung handelte, dann lief der Wagen auch nicht mehr optimal, also jetzt wieder besser!

Bei mir kommt es nun auch ganz dicke.

Nachdem mein 1.2 TSI 105 PS letzte Woche wegen der Lenkung in der Werkstatt war, ist dem Werkstattmeister ein rasseln aufgefallen, welches beim Starten des Motors auftritt. Ich hatte ihm dieses sporadische Problem auch schon geschildert gehabt. Kurz nach dem starten hällt er die Drehzahl bei etwa 2000 für ein paar Sekunden.

Es wurde auch hier ein Update aufgespielt welches das Problem für 2-3 Tage behoben hat. Klang zumindest so.

Heute ist die hohe Drehzahl wieder aufgetreten und das rasseln und poltern beim starten.

Nun soll er am Mittwoch wieder in die Werkstatt um sich das Problem erneut anzugucken und nachzuschauen. 🙄

Ich bin gespannt, was diesmal auf mich zukommt.
Mitlerweile habe ich son bischen das Vertrauen in meinen Golf verloren.

Es ärgert mich ungemein, dass ich für ein paar Tage auf das Auto verzichten muss ohne einen kostenlosen Ersatzwagen zu bekommen. Dieser wird nur Kostenfrei zur verfügung gestellt, wenn ich mit dem Wagen liegen bleibe.

Hat noch jemand hier erfahrung mit der kurz nach dem Start "sehr hohen" Drehzahl? Könnte das mit der Kette zu tun haben?

Gruß Moby

Deine Antwort
Ähnliche Themen