Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.

"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."

Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.

Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!

Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?

Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?

Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.

Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!

Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen. 

Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕

Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!

345 weitere Antworten
345 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


@Edan305,
in der Autozeitung war im letzten Jahr ein Dauertest mit einem Peugeot bei dem innerhalb der Distanz von 100.000 km zweimal die Steuerkette gewechselt wurde. Interessant da Peugeot wie BMW und VW auch lange Ölwechselintervalle hat. Worauf ich hinaus will, es geht bei den Steuerketten nicht nur um die verbauten Teile, da steht mehr hinter... Kurzum, wer heute noch einen VW mit Steuerkette kauft ist saublöd, weshalb?

@Erasmus

Ich bezeichne mich nicht als saublöd, auch wenn ich mir erst vor 6 Wochen einen Golf 6TSI gekauft habe. Davor fuhr ich Golf 5 TSI ohne jegliches Problem.

Hallo,

mein Golf+ Style 1,2 TSI 105PS wird diesen Monat 1 Jahr alt und hat 16.000 km runter.

Seit etwa 1 Monat höre ich beim Anlassen für ca 1..2..3 Sekunden ein ungewöhnliches Rasseln, das danach verschwindet.

Ich lese hier nicht viel über so neue Fahrzeuge, aber trotzdem die Frage, ob ich hier ein Problem mit der Steuerkette haben könnte?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von wgollin


Hallo,

mein Golf+ Style 1,2 TSI 105PS wird diesen Monat 1 Jahr alt und hat 16.000 km runter.

Seit etwa 1 Monat höre ich beim Anlassen für ca 1..2..3 Sekunden ein ungewöhnliches Rasseln, das danach verschwindet.

Ich lese hier nicht viel über so neue Fahrzeuge, aber trotzdem die Frage, ob ich hier ein Problem mit der Steuerkette haben könnte?

Danke

Ja , meine fing mit ca 8monate , nach ca 15Tkm an , also bei dir ist auch genau richtig ....

Das Problem ist doch bekannt, stand auch in der Autobild. Bei VW läuft eine Feldaktion, wo schon ca. 5000 Fahrzeuge umgerüstet worden sind, speziell der 1.2TSI 105PS. Wird deiner wohl auch betroffen sein.

Ähnliche Themen

Unter welcher "Nummer" läuft dann diese Feldaktion?

Ich glaube 15D8. Aber war das überhaupt eine Feldaktion?
Ausgeführt wurde das doch nur dann, wenn mindestens schon die Motorleuchte kam oder ernsthafte Fehler im Motorlauf oder wenn ein Besitzer intensiv, möglichst mit Video-Beweis, gemeckert hat.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Unter welcher "Nummer" läuft dann diese Feldaktion?

24V9 heist die Feldaktion. Im VW Golf 6-Forum sind unzählige Beiträge zu der Problematik nachzulesen.

Das Rasseln kann aber mehrere Ursachen haben, Nockenwellenversteller, Steuerkette selbst, Steuerkettenspanner und beim 1.2TSI  am Wastgatgestänge des Turbos kann es zu Klappergeräuschen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut



Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Unter welcher "Nummer" läuft dann diese Feldaktion?
Wastgatgestänge des Turbos kann es zu Klappergeräuschen kommen.

Das ist 29v4

Die Steuerkette ist wieder ne andere geschichte , und rasselt auf genau die weise wie wgollin beschrieben hat .
Die infos vom AB sind auch nicht ganz standhaft , es sind weitaus mehr als 5000 fälle , soviel hat VW bloss zugegeben , meine gehört auch nicht in diesen 5000 (15D8) . Ich hatte das problem dennoch .

Hab die geänderte kette jetzt , und nach der neue laschenordnung lässt darauf schliessen , dass die die seitliche vibrationen nicht standhalten konnten , oder zumindest gehen die ing. davon aus .

habe es schon gefunden, ist die 15D8 Aktion!

Hallo und danke,

die meisten Beiträge bezogen sich auf die Modelle aus dem Jahr 2010 und von so einem neuen hatte ich noch nichts gelesen, daher meine Frage.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wgollin


Hallo und danke,

die meisten Beiträge bezogen sich auf die Modelle aus dem Jahr 2010 und von so einem neuen hatte ich noch nichts gelesen, daher meine Frage.

Gruß

Meine war 2 monaten früher 1 jahre alt geworden als deins . und bei anfang des rasselns hab ich mir auch gedacht dass ich doch nicht betroffen sein kann . und mir eingeredet dass es vlt doch ne lose hitzeblech oder so ... war aber nicht der fall .

@schildkraut:

Zitat:

24V9 heist die Feldaktion. Im VW Golf 6-Forum sind unzählige Beiträge zu der Problematik nachzulesen.
Das Rasseln kann aber mehrere Ursachen haben, Nockenwellenversteller, Steuerkette selbst, Steuerkettenspanner und beim 1.2TSI am Wastgatgestänge des Turbos kann es zu Klappergeräuschen kommen

24V9 betrifft aber nicht die Aktion mit den nur 5000 Einheiten. Die Zahl 5000 stammt m.E. aus dem Interview in der AB und hatte nur etwas mit der Kettenproblematik beim 1,2TSI zu tun (inkl. Kettenspanner und Übersprungschutz).

Der 1,2TSI hat keinen Nockenwellenversteller, was daher als Ursache für diesen Motor sowieso ausfällt.

Die Behebung des klappernden Wastegates beim 1,2TSI (inkl. SW-Update) ist die Aktion 24V9, bei der dann ein Distanzblech den Abstand zwischen Wastegate und Ladedrucksteller korrigiert. Das betrifft aber definitiv nicht nur 5000 1,2TSI's, sondern alle bis zu einem bestimmten Baujahr. In meinen Augen ist 24V9 eine echte "Feldaktion", da praktisch alle betroffen sind, die Aktion selbsttätig durchgeführt wird und, im Gegensatz zu 15D8, auch ins Serviceheft eingetragen wird.

@navec

Stimmt. Die meisten dürften die 24V9-Aktion mit dem ersten Ölwechsel hinter sich haben.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich glaube 15D8. Aber war das überhaupt eine Feldaktion?
Ausgeführt wurde das doch nur dann, wenn mindestens schon die Motorleuchte kam oder ernsthafte Fehler im Motorlauf oder wenn ein Besitzer intensiv, möglichst mit Video-Beweis, gemeckert hat.

mein 🙂 hat die ohne Motorleuchte sofort gewechselt, als ich ihn angesprochen habe. Scheint also unterschiedlich zu sein.

..ja, aber du musstest ihn ansprechen. Es gab keine Automatik, wie beim 24V9.
Wenn du das aber gar nicht bemerken würdest, wenn dich kein dritter darauf hin weist (wie wahrscheinlich die meisten 08/15-Autofahrer), dann würde, eventuell bis über die Garantiezeit, gar nichts passieren.
Das ist der entscheidende Unterschied.

wenn dann noch ein unwilliger Händler hinzu kommt, der (ohne Video) alles abstreitet und erstmal behauptet, dass dein Fahrzeug gar nicht betroffen sei, wird es langsam unschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen