Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
Ähnliche Themen
2089 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 10. Juni 2015 um 08:41:22 Uhr:
@pinkisworld:
Zitat:
@navec schrieb am 10. Juni 2015 um 08:41:22 Uhr:
Zitat:
Da bin ich mir nicht ganz sicher, da sich spätenstens mit der Duplexkette (3. Version) die Kettendicke verändert hat. 2. Version war ja noch die überarbeitet Kette (defektes Stanzwerkzeug)
Frage (die Frage zur elektronischen Überwachung der Kettenlängung steht noch aus) an dich, in der Hoffnung, dass du darauf mal eingehst...:
Ist im 1,2TSI jetzt wirklich eine Duplex-Kette (also eine Doppel-Rollenkette) verbaut? Was ist dann mit den Kettenrädern? Die müssten dann zwangsläufig auch gewechselt worden sein.
Deine verlinkten Bilder zeigen lediglich die alte und die neue Zahnkettenversion. Bei diesen Versionen unterscheidet sich die Kettenbreite und -höhe nicht, denn es hat sich lediglich die Anordnung der Laschen geändert.
Auch da gilt:
Wenn sich die Breite verändert hätte, müssten auch die Kettenräder geändert werden und das war, zumindest bei meinem 1,2TSI, als dieser Kettenwechsel vollzogen wurde, nicht der Fall.
Kettenräder werden ja auch geändert/getauscht, sind in allen 3 Kits unterschiedlich.
@pinkisworld:
Jetzt mal bitte konkrete Antworten zu einfachen Fragen:
Gibt es in EA111(-1,2TSI)-Motoren nachgerüstete Duplex- also Rollenketten?
Gibt es in EA111-(1,2TSI)-Motoren eine nachgerüstete elektronische Messung der Kettenlängung?
Wenn irgendwo ein "ja" kommt, wäre es nett, wenn du die Quellenangabe nennen würdest.
Hallo zusammen,
hier kommt mein Update: bereits am Freitag wurde mit dem Tausch der Steuerkette begonnen, heute wurde der Polo abgeholt, 170€ Eigenleistung, den Rest übernimmt VW! Halleluja!!!
An dieser Stelle noch mal Danke an Forummitglieder und macht weiter so!
Gruß
Seldiman
Das ist mal ein Wort seitens VW... Was hätte die komplette Reperatur gekostet?
mfg Wiesel
Komplett stehen da immer ~700euro ( ohne MwST) drauf.
Ich finde es etwas frech überhaupt einen Eigenanteil zu verlangen. Es ist ein bekanntes Problem und wird so immer wieder auftretten. Kettenkits liegen daher immer auf Vorrat.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Juni 2015 um 08:48:17 Uhr:
@pinkisworld:
Jetzt mal bitte konkrete Antworten zu einfachen Fragen:
Gibt es in EA111(-1,2TSI)-Motoren nachgerüstete Duplex- also Rollenketten?
Gibt es in EA111-(1,2TSI)-Motoren eine nachgerüstete elektronische Messung der Kettenlängung?
Wenn irgendwo ein "ja" kommt, wäre es nett, wenn du die Quellenangabe nennen würdest.
In meiner Zweiten Steuerketten Reperautr wurde mir gesagt, dass nun die Kette von Simplex auf Duplex getauscht wurde. Das Problem wohl nun nicht mehr auftritt. Ich bin daher immer dvon ausgegangen, dass eine Duplex Kette verbaut ist.
Ja es soll eine elektronische Auslese Variante geben. Ich bezweifel es aber. Wenn ich die Kette checken lasse (alle 3Monate) wird sie eigentlich auch getauscht. Ich kann gerne mal Fragen, muss eh wieder hin da klappert.
Ich denke, 170€ Eigenanteil war für den Ölwechsel, was auch gemacht wurde. Meine Schwester ist auf jeden Fall zufrieden.
Kostet die Reparatur wirklich "nur" 700€? Ich glaube, der Meister hat ihr von über 1000€ Reparaturschaden gesagt, wenn ich mich nicht irre. Oder hat sie was falsch verstanden?
170 Eigentanteil Ölwechsel sind glaube schon 100% davon .
Mit MwSt. sind es 780,90euro. Im Repsatz sind aber keine Kettenräder enthalten.
Die würden dazu kommen, je nach dem wie bei deinem Motor der aktuelle Hardware Stand ist.
Ich habe am 25.6. meinen Termin für die nächste Kette. Allerdings erstmal prüfen. Da deutlich <1000km. Schön Tot gestanden.
Ist aber für mich das letzte mal, Liefertermin 6C haben wir schon .
Folgen einer Steuerketten Reparatur:
Ölverlust nach ca. 2500 KM festgestellt. Es tropft direkt unter der Steuerkette. Reparaturgewährleistung von VW sieht dann so aus.
" wir prüfen, dann Anruf, hat nichts mit der Steuerkettenreparatur zu tun, 430€ muß bezahlt werden."
Nächster Schaden nach weiteren 1500KM:
Die Klimaanlage arbeitet nicht . Auf der Rechnung Ölverlust stand u.a. Klima abgelassen und neu befüllt.
Wieder bei VW reklamiert. VW prüfte .Telef. Anruf, der Kondensator ist undicht, neuer Kondensator Einbau 700 €.. Das habe ich nicht machen lassen und zahlte für die Prüfung 120€. Nun machte ich einen Termin bei einer freien Werkstatt. Die Vorgeschichte erwähnte ich nicht, sagte nur, Klima geht nicht. Ich konnte dabei zusehen. Das Klimawartungsgerät wurde angehängt und es lief ein Drucktest. Es gab keinen Druckabfall. Also der Kondensator ist nicht undicht. Das Külmittel wurde aufgefüllt und die Klimaanlage funktionierte sofort wieder . Kosten 50€ mit MwSt. Mit Rechnung schreiben hat das ganze nicht länger als 20 Min. gedauert. Hat man da noch Worte ? Können VW Vertragswerkstätten so dreist die Kunden abzocken?
@. .. Können VW Vertragswerkstätten so dreist die Kunden abzocken?
Leider lässt sich mit der Unwissenheit des Kunden sehr viel Kohle machen, das schlimme daran, es wird leider zunehmen !
M.f.G.
polo....der zum Glück KFZ u. Elektro Techniker a.D. ist
Ich würde hier mit einer sachlichen Beschreibung VW direkt kontaktieren.
Soetwas hat auch manchmal Folgen
@pinkisworld:
Zitat:
In meiner Zweiten Steuerketten Reperautr wurde mir gesagt, dass nun die Kette von Simplex auf Duplex getauscht wurde.
... dann hat man dir Unsinn erzählt, denn vorher war in jedem Fall keine Rollenkette verbaut.
Das war immer eine Zahnkette und bei Zahnketten gibt es nun mal kein "Simplex" oder "Duplex".
Dass der ganze Antrieb mit irgendeiner Aktion von Zahn- auf Rollenkette umgestellt wurde, halte ich für hochgradig unwahrscheinlich.
Was in jedem Fall irgendwann umgestellt wurde, ist die Konstruktion der Zahnkette, denn die Anordnung der Laschenpakete dieser Kette wurde geändert.
Dazugibt es hier irgendwo im Forum Bilder.
Zitat:
Ja es soll eine elektronische Auslese Variante geben. Ich bezweifel es aber.
ich auch...vor allem eine Nachrüstung einer solchen Einrichtung.
Zitat:
navec schrieb am 28. Juni 2015 um 15:28:26 Uhr:
Zitat:
Ja es soll eine elektronische Auslese Variante geben. Ich bezweifel es aber.
ich auch...vor allem eine Nachrüstung einer solchen Einrichtung.
Ich kann mir schon vorstellen, daß z.B. unplausible Werte des Nockenwellensensors im Verhältnis zu anderen Sensoren (wie Kurbelwellensensor) darauf hindeuten können. Das kann dann aber natürlich auch andere Ursachen haben, wie einen defekten Sensor selbst.
...es wurde ja hier behauptet, dass eine elektronische Vorrichtung nachgerüstet wurde und das glaube ich ganz bestimmt nicht.
Dass man eventuell anhand von ohnehin (und von Anfang an) vorhandenen Sensoren, Rückschlüsse auf eine eventuelle Kettenlängung ziehen kann, ist eine ganz andere Sache.
"Nachgerüstet" kann auch im VW-Serviceberater-Jargon heißen, es gab ein Update aufs ECU, was die Toleranzschwelle für relevante Sensordaten verschärft und eher 'ne Lampe kommen läßt.
Das war jetzt von mir nur so gesponnen. Die Servicebarater halten einen ja meist eh für Technikdeppen (mag mehrheitlich passen), erklären auf Hausfrauenniveau und schenken sich tiefgreifendere Erläuterungen, wenn nicht explizit nachegefragt wird.
na ja, bei Leuten, die dem Kunden sagen, dass es beim 1,2TSI einen Kettenwechsel von Simplex- zu Duplexketten gab, wäre ich bei jede Aussage vorsichtig...
Wer da denn nun der Technik-Depp ist, weiß ich gar nicht so genau...