1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2089 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 29. Juni 2015 um 11:22:40 Uhr:


... Wer da denn nun der Technik-Depp ist, weiß ich gar nicht so genau...
:D:D

allo
Ich habe ein Golf Plus 1.2 TSi BMT Bj. 04.2010
Im jahr 2011 hörte ich ein Steuerketten Geräusch (bin selbst Kfz Mechaniker ) sogar im Leerlauf hörte man es .
Ging in die Werkstadt .Wurde gewechselt auf Garantie .
Dann der vor einem halben Jahr und 65 000 Km fing es leicht immer beim starten an mal ja mal nein .
Also wartete ich erst mal noch dann wurde es mit der zeit immer schlimmer .
Da ich aber in urlaub fahren will ging ich zu VW Werkstadt und sagte das die Steuerkette schon wieder rasselt .
Dann sagte man mir :
Also sie schauen nach das kostet 280,- wenn dann die Steuerkette defekt ist Zahlt VW 100 % Material kosten und 70% Arbeitskosten .Das wäre dann 285,-.
Aber ist die Steuerkette noch im Toleranzbereich wird sie nicht erneuert und ich muß mit dem Geräusch leben und habe 285,- bezahlt .
Wird es dann immer schlimmer mache ich nichts mehr und warte bis der Motor hoch geht Also die Steuerkette überspringt .
Wenn ich nicht in Umlaub fahren würde würde ich es so machen . Das ist meine Meinung

Steuerkettenwechsel für 280 EUR? kommt mir ziemlich wenig vor, ich habe Sie selbst noch nie wechseln müssen (1x beim Vorbesitzer).
Was man hier immer liest sind Beträge im Raum von ca. 1.200,-.

Hallo,
285.- sind 30% von 950.-, Dazu noch das Material, voila schom kommt man in die Nähe der Summe.
Jedoch denke ich, hier ist der Ölwechssel gemeint, wenn das auch für einen Polo schon sehr teuer ist.
Alf

Hallo,
komme gerade aus der Werkstatt bezgl. Steurrketteproblematik beim TSI.
Unser Polo von 2013, hat sporadisch deutliches Rasseln.
Laut neuester TPI, darf die Kette bis 3 sec. sehr deutlich Rasseln.
Wenn kein Eintrag im Fehlerspeicher vorliegt, gibt es laut VW kein Problem mit der Kette und es wird nichts weiter unternommen,
Gruß
Eugen

dann hat VW das Niveau für die Aussage "Stand der Serie" gesenkt. Eine sehr elegante Art, die Kosten zu senken.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Juli 2015 um 10:45:30 Uhr:


dann hat VW das Niveau für die Aussage "Stand der Serie" gesenkt. Eine sehr elegante Art, die Kosten zu senken.

So ungefähr, Stand der Technik ist auch mehrmals gefallen.

Auf meine Frage, warum das Problem obwohl Stand der Technik bei Auslieferung nicht vorlag, konnte oder wollte mir keiner sagen.

Auch interessant fand ich, in der TPI steht "aufgrund Verschleiß der Kette, kann es zu diesen Geräuschen kommen", interessant zu interpretieren, heißt für mich...ich bin selber Schuld das ich das Auto fahre und dadurch die Kette verschleißt und nach kürzester Zeit zu meinem Problem wird.

Gruß

Zitat:

heißt für mich...ich bin selber Schuld das ich das Auto fahre und dadurch die Kette verschleißt und nach kürzester Zeit zu meinem Problem wird.

so habe ich es auch gesehen und relativ schnell dafür gesorgt, dass dieser "Stand der Serie" aus meinem Carport verschwindet.

Zitat:

@navec schrieb am 20. Juli 2015 um 14:17:24 Uhr:



Zitat:

heißt für mich...ich bin selber Schuld das ich das Auto fahre und dadurch die Kette verschleißt und nach kürzester Zeit zu meinem Problem wird.


so habe ich es auch gesehen und relativ schnell dafür gesorgt, dass dieser "Stand der Serie" aus meinem Carport verschwindet.

auch mein Golf 6 1.2 TSI wurde nun verkauft.

Jetzt Peugeot Diesel mit Automatik.

Schade um den Golf, aber verarschen sollte man seine Kunden nicht (trifft nicht auf alle Händler zu, auf meinen leider schon)

...der Händler konnte ja nichts dafür, dass weder Motor noch DSG ausgereift waren/sind und später hat er dann diesbezüglich die üblichen Sprüche (Stand der...usw.), zumindest bei mir, unterlassen.
Die Verar...ung ist m.E. eher werkseitiger Natur...

Zitat:

@navec schrieb am 21. Juli 2015 um 13:54:23 Uhr:


...der Händler konnte ja nichts dafür, dass weder Motor noch DSG ausgereift waren/sind und später hat er dann diesbezüglich die üblichen Sprüche (Stand der...usw.), zumindest bei mir, unterlassen.
Die Verar...ung ist m.E. eher werkseitiger Natur...

Ja bei mir warens beide ... einer mehr als der andere

:D

Zitat:

@klaus11193 schrieb am 11. Juli 2015 um 15:19:42 Uhr:


allo
Ich habe ein Golf Plus 1.2 TSi BMT Bj. 04.2010
Im jahr 2011 hörte ich ein Steuerketten Geräusch (bin selbst Kfz Mechaniker ) sogar im Leerlauf hörte man es .
Ging in die Werkstadt .Wurde gewechselt auf Garantie .
Dann der vor einem halben Jahr und 65 000 Km fing es leicht immer beim starten an mal ja mal nein .
Also wartete ich erst mal noch dann wurde es mit der zeit immer schlimmer .
Da ich aber in urlaub fahren will ging ich zu VW Werkstadt und sagte das die Steuerkette schon wieder rasselt .
Dann sagte man mir :
Also sie schauen nach das kostet 280,- wenn dann die Steuerkette defekt ist Zahlt VW 100 % Material kosten und 70% Arbeitskosten .Das wäre dann 285,-.
Aber ist die Steuerkette noch im Toleranzbereich wird sie nicht erneuert und ich muß mit dem Geräusch leben und habe 285,- bezahlt .
Wird es dann immer schlimmer mache ich nichts mehr und warte bis der Motor hoch geht Also die Steuerkette überspringt .
Wenn ich nicht in Umlaub fahren würde würde ich es so machen . Das ist meine Meinung

Also

Ich hatte das Auto in der Werkstatt und sie haben nachgeschaut (wo das das rasseln natürlich nicht zu hören war ) aber ich hatte eine Video Aufnahme . "die Steuerkette ist noch in der Toleranz" .

Sie haben mir nichts Berechnet alles auf Kulanz . Also Klasse von meiner VW Werkstatt .

Aber das Geräusch ist halt immer noch da ab und zu .

Jetzt warte ich ab was geschieht .

Die haben durch die Videoaufnahme gesagt: "Die Kette ist noch in der Toleranz"? Kann diese Aussage nicht nachvollziehen.... Die Diagnose stellt man doch nicht auditiv, sondern über die Steuerzeiten, oder über eine Längung.
mfg Wiesel

Lt meinem VW-Menschen darf beim 1,2 TSI die Kette beim Anlassen bis zu max. 2,5 sec das bekannte Geräusch machen, dann wäre das noch als "noch normal" anzusehen, und es bestünde in dieser Situation kein Anlass die Kette sofort weiter über aufwändige Demontagen zu prüfen, oder gar weiter ungeprüft zu wechseln.
Eine Empfehlung die Kette weiter zu prüfen wird erst gegebgen, wenn es mehr als diese ca 2,5 sec sind, oder das Geräusch auch im normalen Fahrbetrieb auch nur sporadisch auftritt.
Dann würde eine mittlerweile zu grosse Längung der Kette wahrscheinlicher, damit erst eine weitere Prüfung erforderlich, und nach deren Ergebnis ggf ein Kettenwechsel notwendig .
Da alle TSis mittlerweile einen Übersprungschutz haben und mit kapitalen Motor-Folgeschäden durch Übersprung nicht zu rechnen ist , denke ich schützt sich VW mit dieser Vorgabe gegen Überprüfungen der Kette "nach Lust und Laune der Besitzer oder der Werkstätten" und vor dem bei "noch normalem Verschleissgrad" der Kette unnötigen oder allzu vorzeitigen Wechsel derselben.
Woher kommt es wohl, dass VW hier auf die Bremse tritt ? : Das Thema ist hochgehypt !!
Letztlich mit finaler Repararturnotwendigkeit betroffen ist sicher nur ein kleiner einstelliger Prozentsatz , wenns denn wirklich überhaupt mehr als 1% ist. Aber wohl 80% der (1,2)TSI-Fahrer haben "schon mal was davon gehört" , und ein Grossteil derer die medial sensibilisiert wurden glaubt dann, der allg. hochgehypten Massenpanik folgend, mit einem mehr oder weniger defekten Motor oder Defektzeitbombe durch die Gegend zu fahren, was aus der echten Fallanalyse abgeleitet letztlich nür für eine sehr winzig kleinen Anteil derer aber letztlich real der Fall ist.
Bei einem mehr als 3 Jahre alten TSI ist es wohl wahrscheinlicher, im nächsten halben Jahr spontan wegen einem Defekt der Batterie liegen zu bleiben, als wegen einer Motronic, die anfängt Fehler anzuzeigen oder sich gar abzuschalten, weil die Steuerzeiten aus der nunmehr strenger selbstauferlegten Sicherheitstoleranz laufen. Denn das wird wohl im allg. zunächst passieren, noch bevor die Kette überhaupt gegen den Übersprungschtuz schlägt.
Klar hat VW da kein absolutes Highlight des Motorenbaues abgeliefert …ein Grund zu hochgehypter Panik besteht aber auch bei weitem nicht, wenn man die realen vergangenen Fallzahlen, und v.a. dann diejenigen nach Änderung der Kette und Einführung des Übersprungschutzes heranzieht.
mfg pspierre

Ohne das Kettenproblem wäre dieser Motor ein Highlight. Unserer läuft jetzt seit fast 50.000km fehlerfrei.
Nichtsdestotrotz hält man beim Kaltstart ab und an schon das Ohr hin und fragt sich, wann ist Meiner wohl dran.
Einen prüfenden Blick auf die Kette zu werfen ist gerade beim 1,2TSI wenig aufwendig. Die Kappe über dem Nockenwellenrad ist ohne größeren Aufwand abzunehmen. Ein "Experte" wird eine Kette sicher auch beurteilen können wenn er sie über dem Nockenwellenrad anhebt. Wie lange ein Überspringschutz in einem weichen Alugehäuse einer gehärteten (hoffentlich) Stahlkette die darüberläuft standhält haben die bei VW hoffentlich geprüft :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen