Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Ja.

2011.11.01. 11.000km die 1. kette, 2013.04.01. 29.000 Km die 2. kette.
Beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@stdani
wie 2x getauscht? Kannst du genauere Infos bitte reinstellen? Wann das war der erste Tausch? Warum ein zweiter Tausch notwendig und nach wievielen Kilometern war der dann? Wie schaut dein Fahrstreckenprofil aus und welche EZ hast du?

mfg Wiesel

und jetzt, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, gibt es morgens absolut kein Rasseln mehr?

alles oke : )

Zitat:

Original geschrieben von navec


und jetzt, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, gibt es morgens absolut kein Rasseln mehr?

Ich bin gespannt. Meiner ist gerade beim freundlichen.

Erster Wechsel bei 24.000km. Nun bei ca. 50.000 der nächste. Wobei noch unklar ist ob gewechselt wird. Ich beschrieb sporadisches Rasseln für einige Sekunden beim Anlassen wie vor dem letzten Wechsel. Reproduzierbar ist es wie gesagt leider nicht aber ich hatte noch eine Audio Aufnahme auf dem Handy. Das interessierte jedoch nicht. Er müsse das mit eigenen Ohren bei dem Fahrzeug hören. Die Aufnahme könnte ja auch von einem anderen Fahrzeug stammen.
Ich bat darum die Steuerzeiten zu prüfen. Das wollte er jedoch nur machen wenn ich unterschreibe dass ich die Kosten übernehme wenn die Steuerzeiten ok sind. Oh wunder heute bekam ich einen Anruf: Die Steuerzeiten sind ok. Sie wollen morgen noch mal sehen ob er beim Anlassen rasselt. Ganz großes Kino.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


Ich bin gespannt. Meiner ist gerade beim freundlichen.

Erster Wechsel bei 24.000km. Nun bei ca. 50.000 der nächste. Wobei noch unklar ist ob gewechselt wird. Ich beschrieb sporadisches Rasseln für einige Sekunden beim Anlassen wie vor dem letzten Wechsel. Reproduzierbar ist es wie gesagt leider nicht aber ich hatte noch eine Audio Aufnahme auf dem Handy. Das interessierte jedoch nicht. Er müsse das mit eigenen Ohren bei dem Fahrzeug hören. Die Aufnahme könnte ja auch von einem anderen Fahrzeug stammen.
Ich bat darum die Steuerzeiten zu prüfen. Das wollte er jedoch nur machen wenn ich unterschreibe dass ich die Kosten übernehme wenn die Steuerzeiten ok sind. Oh wunder heute bekam ich einen Anruf: Die Steuerzeiten sind ok. Sie wollen morgen noch mal sehen ob er beim Anlassen rasselt. Ganz großes Kino.

Geht mir genauso ... berichte mal wenns was neues gibt.

Hey liebe Pologemeinde ich hatte solche Probleme auch mit meinen 6r und zwar wurde bei ca. 20tkm die Kette gewechselt und bei ca. 34tkm haben genau die selben Probleme wieder begonnen!!! Zum Glück bin ich stolzer Passat besitzer und hab nicht mehr solche Probleme!!!!! Ich versteh nur nicht warum das problem nicht von vw aus der Welt geschafft werden kann??.
Gruß David

Wenn VW das wirklich so durchzieht werde ich ernsthaft in Erwägung ziehen den Hersteller zu wechseln.

- 2.0 TDI Ölpumpen 2005-2009 fallen aus
- DSG Getriebeprobleme am laufenden Band (DQ200)
- Steuerkettenprobleme ohne Ende

Vor allem aber das unkulante Verhalten und das Verhalten nach bekannt werden von Problemen. Das DQ200 DSG wird hundertausendfach zurückgerufen und unverändert weiter produziert und verbaut.

Ich traue denen irgendwie gar nicht mehr. Gerade habe ich als kostenpflichtigen Leihwagen einen Golf mit Start-Stopp Automatik. Ob das gut für den Motor ist wenn Start-Stopp bei eiskaltem Motor (100m nach Start) schon aktiv ist? Ich hätte angenommen dass der Motor beim Stoppen erst ausgeht wenn der Motor auf Temperatur ist.

meiner rasselt auch wieder sporadisch....

egal ob kalt oder warm...ich hab immer den eindruck es passiert, wenn der wagen den leerlauf beim starten bisschen höher dreht (warum auch immer)

Nachher soll ich das Auto wieder abholen. Der Fehler konnte nicht nachvollzogen werden.
Ich soll wieder kommen wenn der Fehler dauerhaft auftritt. Was tun? Drei Tage Leihwagen darf ich natürlich trotzdem bezahlen :-|

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


Nachher soll ich das Auto wieder abholen. Der Fehler konnte nicht nachvollzogen werden.
Ich soll wieder kommen wenn der Fehler dauerhaft auftritt. Was tun? Drei Tage Leihwagen darf ich natürlich trotzdem bezahlen :-|

Anwalt (wenn Rechtsschutzversicherung vorhanden) + Marke wechseln

Ich hatte die Tage meinen Polo in der Werkstatt wegen eines Mader-Schadens. Als der Meister mich zurückrief, dass ich den Wagen abholen könne, sagte er mir, dass beim Kaltstart ein Rasseln höre und der Wagen deshalb 2 Tage in die Werkstatt müsse, um das zu überprüfen. Er sprach auch von der Steuerkette. Als er das ansprach, meinte er direkt auch, dass im Falle einer Reparatur Kulanz angefragt würde.

Deshalb nun meine Frage, wie VW auf den Wechsel der Steuerkette reagiert hat. Wurde das komplett von VW übernommen oder musstet ihr selbst in die Hosentasche greifen? Falls ihr das selbst zahlen musstet, in welchem Bereich bewegt sich denn sowas? Mein Polo ist leider außerhalb der Garantie (Erstzulassung 07/2010).

Über kurze Infos wäre ich sehr dankbar ;-)

Gruß

Habe den 70PS Benziner 3 Zylinder, auch hier wurde Kette gewechselt. Trotz Positionen mit Kulanz auf der Rechnung wären so 400 bis 600 € angefallen (genauen Betrag hab ich nicht mehr im Kopf). Ich habe Garantieverlängerung, deswegen war das für mich umsonst (allerdings hatten die Werkstatt das erst verpennt, weswegen ich die Rechnung zu Gesicht bekommen hatte). Ich würde mich mit der ersten Rechnung keinesfalls zufriedengeben, schließlich ist das ein bekannter Serienfehler.

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


... mit Start-Stopp Automatik. Ob das gut für den Motor ist wenn Start-Stopp bei eiskaltem Motor (100m nach Start) schon aktiv ist? Ich hätte angenommen dass der Motor beim Stoppen erst ausgeht wenn der Motor auf Temperatur ist.

Das ist in soweit wieder in Ordnung, da alle Lager dann geschmiert worden sind auf den ersten Metern. Das was wirklich verschließt ist dabei höchstens der Anlasser, welcher jedoch für höhere Schaltquoten im vgl. zum Fahrzeug ohne Start-Stop ausgelegt ist. Die Lager sind so einmal umlaufend geschmiert und reiben sich nicht ab. Erst nach einer gewissen Standzeit wenn sich das Öl im Trog abgesetzt hat könnte es wieder zu Verschleiß/Abrieb kommen. So interpretiere ich die Mechanik jedenfalls - korrigiert mich!

Zitat:

Original geschrieben von waschilicious


Ich hatte die Tage meinen Polo in der Werkstatt wegen eines Mader-Schadens. Als der Meister mich zurückrief, dass ich den Wagen abholen könne, sagte er mir, dass beim Kaltstart ein Rasseln höre und der Wagen deshalb 2 Tage in die Werkstatt müsse, um das zu überprüfen. Er sprach auch von der Steuerkette. Als er das ansprach, meinte er direkt auch, dass im Falle einer Reparatur Kulanz angefragt würde.

Deshalb nun meine Frage, wie VW auf den Wechsel der Steuerkette reagiert hat. Wurde das komplett von VW übernommen oder musstet ihr selbst in die Hosentasche greifen? Falls ihr das selbst zahlen musstet, in welchem Bereich bewegt sich denn sowas? Mein Polo ist leider außerhalb der Garantie (Erstzulassung 07/2010).

Über kurze Infos wäre ich sehr dankbar ;-)

Gruß

Ich glaube bei Kulanz wird meist nur der benötigte Ersatzteilwert erstattet. Habe schon sehr oft gelesen dass die Leute auf den - weitaus höher zu Buche schlagenden - Arbeitskosten sitzen geblieben sind.

Fals dieser Fall bei dir auch eintreten sollte würde ich persönlich Widerspruch bei VW einlegen und vielleicht einen scharfen Beschwerdebrief schreiben. Das soll manchmal Wunder wirken, und ist weniger Aufwand als direkt einen Anwalt einzuschalten!

Passend dazu der Artikel hier
http://www.autobild.de/.../vw-tsi-steuerkettenschaeden-4220214.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen