Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Glaube nicht das die was ändern..... Es könnte ihnen ja mal ans Geld gehen. Wir haben unsere Scheine beim Konzern gelassen und nun sind wir nicht mehr so wichtig.... (Ist leider so)

mfg Wiesel

habe gerade nochmal einen Artikel auf Auto BIld gefunde. Dieser ist heute erschienen. Er stimmt im ersten teil mit dem Welt Online Artikel überein, aber danach kommen sehr interessante sachen finde ich. Schaut selber

Auto Bild 16.4

V.a. die Aussage. Wir haben kein Serienproblem 😁

mfg Wiesel

Ich bin mal gespannt. Seid einiger zeit höre ich das geräusch auch im Innenraum beim starten in den ersten 2-3 sek. Werde ihn morgen zwecks Turbo-Aktion abgeben und hab dies auch gleich mit auf die liste setzten lassen. Das 2. mal jetzt. Aber ich glaube es kommt dann wieder nichts bei rum. Obwohl ich ein Soundfile hab hintlegen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


V.a. die Aussage. Wir haben kein Serienproblem 😁

mfg Wiesel

Was du machen einmisch? Du Motorabwürger und Brötchenholer. Für mich du bringst Brötchen um 9:00 Uhr morgen! Este claro Señor? 😁

Eine Frechheit so von den Leuten zu sprechen, Brötchenholer und Motorabwürger.

Ich fass es nicht, was erlauben die sich? Denen sollte man E605 in seine Brötchen mischen!

Okay, übertrieben, aber die bekommen ihr Geld anscheinend nicht dafür, dass sie die Qualität sichern, sondern um die Kunden zu beleidigen und Ausreden zu finden.

Hab mein Polochen heute mal wieder in seinem zweiten zu Hause der Werkstatt abgegeben, wegen der sporadisch ausfallenden Lüftung.
Habe dort auch angesprochen, dass sich sporadisch schon wieder die gleichen Symptome zeigen, wie seinerzeit vor dem Steuerkettentausch (kurzes Rasseln beim Anlassen, nachdem ich Kurzstrecke gefahren bin und der Wagen eine Nacht gestanden hat).
Ich: "Der Wagen hat vor 10.000 km schon einmal die Steuerkette getauscht bekommen, wie Sie ja im System sehen können. Und nun fangen sporadisch die gleichen Symptome schon wieder an.
VW hat mit den TSI-Motoren und speziell der Steuerkette ja momentan massive Probleme."
Er (humorvoll): "NAAAAAAAIN, wie kommen sie denn DARAUF?? ÜBERHAUPT keine Probleme!" und grinste.
Ich: "Genau, deshalb hat die neue TSI 1,4 Generation ja auch wieder nen Zahnriemen. Ging ja auch schon durch die Presse, die Sache."
Er: "Also wenn ich überlege, was ich hier in letzter Zeit an Steuerketten bei TSIs getauscht habe, das geht echt GARNICHT!"
Ich: "Okay, gut zu hören, wenigstens versuchen Sie nicht auch, die Sache runterzuspielen."
Er: "Nee, ich bin da ehrlich. Ich meine HALLO? Normalerweise entscheidet man sich für einen Motor mit Steuerkette, weil die ein Autoleben lang hält und da Ruhe ist. Ich hingegen hatte hier Steuerketten aus den TSIs, die wir bei 19.000 km ausgebaut haben und die ich mal neben die neue Kette gelegt hatte: Fast nen cm länger!"
Ich: "EINEN CENTIMETER??"
Er: "Jepp, das ist voll krass!"
Ich: "Dann vermerken Sie bitte schonmal in meinen Unterlagen, dass die Symptome schon wieder anfangen, denn nächsten Monat läuft meine Garantie ab. Er wird in den zwei Tagen hier wahrscheinlich noch keine Symptome zeigen, ist ja immer so, außerdem tritt es derzeit noch nur bei Kurzstrecke auf, ist ja ebenfalls bekannt, dass es sich dort vermehrt zeigt."
Er: "Ja, kann ich machen, sage Ihnen aber ehrlich: So ein Vermerk bringt garnix, wenn sich der Fehler innerhalb der Garantiezeit hier nicht zeigt. Wenn die Garantie erstmal abgelaufen ist, ist es egal, ob es früher mal einen Vermerk gab oder nicht, ist bei allen Herstellern so. Da aber die Probleme mit den TSIs ja massiv und allseits bekannt sind, und Sie nicht der Einzige sein werden, der auch nach der Garantie noch Mängel hat, gehe ich schon sehr stark davon aus, dass VW sich bei Fehlern, die damit zusammenhängen auch im nachhinein kulant zeigen MUSS, da würd ich mir an Ihrer Stelle erstmal keine Sorgen machen.
Ich: "Okay, Ihr Wort in Gottes Ohr."
Er: "Keine Sorge. Wir schauen trotzdem mal, ob er hier irgendwelche Symptome zeigt."

Endlich mal gescheite Infos und offene Worte von der Werkstatt, fühle mich jetzt zumindest ernstgenommen und im Ernstfall nicht alleine gelassen.
Schauen wir mal, wie sich die Sache weiter entwickelt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das für VW noch böse (teuer) enden wird.
Offenbar ist eine verbesserte Kette beim 1.2 TSI nicht die Lösung, wenn meine nun schon wieder anfängt.
Der Kern des Problems ist offenbar noch nicht gefunden.
Kann als Kunde aber nicht mein Problem sein, so lange es keine bessere und finale Lösung gibt, werde ich auf weitere Kettentäusche bestehen.
Mal schauen, wie lange VW das mitmacht und ob sich die Sache nicht am Ende noch zu nem handfesten Skandal entwickelt...

Gruß
Cyberguy

Zitat:

...
Mal schauen, wie lange VW das mitmacht und ob sich die Sache nicht am Ende noch zu nem handfesten Skandal entwickelt...

Gruß
Cyberguy

Hallo,

der Skandal ist doch schon längst da! Wenn man mal schaut wieviel Leute nur teilweise Kulanz auf ein Bauteil bekammen, das VW angeblich auf ein Autoleben hin ausgelegt hat. Die Sache wird um Längen größer als die Frost/Alumotoren. Das was bisher im Netz los ist ist ein Menetekel für VW...

Grüße

Naja, ein Skandal ist IMO erst dann ein Skandal, wenn er öffentlich ist und alle Welt mit dem Finger auf einen zeigt.
Zwei, drei Zeitungsberichte nach dem Motto "da ist was im Busch" reichen da IMO noch nicht aus.
Der Druck auf VW wird noch steigen, wenn sich bald monatlich der Autobild-Kummerkasten füllt, die ADAC-Mitgliedsbeschwerden häufen und es in allen wichtigen Automedien ein Dauerthema wird.
Und ich denke das wird passieren, wenn nicht bald eine endgültige und langfristig funktionierende Lösung gefunden wird, die dann natürlich allen TSI-Besitzern, ob noch in Garantie oder nicht, kostenlos angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


...Der Druck auf VW wird noch steigen, wenn sich bald monatlich der Autobild-Kummerkasten füllt, die ADAC-Mitgliedsbeschwerden häufen und es in allen wichtigen Automedien ein Dauerthema wird.
...

Hallo,

oh ja, jetzt kommen nämlich die Brot- und Buttermotoren mit den entsprechenden Fahrprofilen in die Jahre, die 85 und 105 PS TSIs in den Golfmodellen und Derivaten...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus



Zitat:

Original geschrieben von Cyberguy


...Der Druck auf VW wird noch steigen, wenn sich bald monatlich der Autobild-Kummerkasten füllt, die ADAC-Mitgliedsbeschwerden häufen und es in allen wichtigen Automedien ein Dauerthema wird.
...
Hallo,
oh ja, jetzt kommen nämlich die Brot- und Buttermotoren mit den entsprechenden Fahrprofilen in die Jahre, die 85 und 105 PS TSIs in den Golfmodellen und Derivaten...
Grüße

Wenn mein Wagen auch bereits "in die Jahre" (8-10 Jahre plus) kommen würde, hätte ich mit sowas ja überhaupt kein Problem, bzw. würde es gelassen mit "nicht toll, aber der Wagen hat ja nun auch schon ein paar Jahre und etliche Kilometer auf dem Buckel" kommentieren.

Aber nach 16, respektive 24 Monaten und gerade mal 22.000, respektive 32.000 gefahrenen Kilometern ist sowas wirklich nur ein schlechter Witz, gerade wenn mit "hält ein Autoleben lang" geworben wird.

@Cyberguy:

Zitat:

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das für VW noch böse (teuer) enden wird

Ich habe eher den Eindruck, dass es für die Besitzer am Ende teuer werden könnte, falls die Kettengeschichte (und was sonst noch so kommt...) nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist. Ich würde mir jedenfalls keinen Gebrauchtwagen holen, auch wenn der noch so top gepflegt wäre, wo ein permanentes Steuerkettenproblem bekannt ist.

@Cyberguy
das wäre ein starkes Stück, wenn die Kette schon wieder hinüber wäre. *OMG* Wie schaut dein Streckenprofil aus?
Ich war ja letztens zum Kettentausch (bei nicht mal 13.000km) und da wurden alle Ketten getauscht also nicht nur die Steuerkette sonder auch die unter für die Ölpumpe oder wie die heißt und Beide waren schlabbrig 😠

mfg Wiesel

Das wäre echt ein Hammer.
Unsere wurde bei 20.000 km getauscht, aber die Geräusche kamen schon bei ca. 16.000 km

Wenn die jetzt wieder in knapp 20-24 Monaten getauscht werden muß, obwohl es ja das neue Modell sein soll, wäre das eine Farce

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von woke


Hallo,

der komische Geruch nach dem Wechsel der Steuerkette hat sich bei mir mittlerweile erledigt, dieser ist verschwunden. Ebenso das Klappern beim Kaltstart.

Was allerdings geblieben ist, ist ein Klappergeräusch, das man ganz eindeutig aus der Beifahrerfussraum Richtung Motor bzw. A-Säule ganz unten (wo die Warnweste verstaut ist) hört.

Man hört das Geräusch nur wenn das Fahrzeug warm gefahren ist und dann am besten im Leerlaufen beim Hochdrehen auf ca. 2900 U/min.

Ich hab das Handschuhfach schon ausgebaut und mal dahinter geschaut und auch die A-Säulen Verkleidung unten den Teppichboden angeschaut, nix.

Mikrofilterkasten unten - nix.

Das Geräusch kommt, auch die Aussage meines 🙂 irgendwo von aussen und überträgt sich in den Innenraum. Er meint das irgendein Kabel oder ähnliches an einem Träger oder so anschlägt.

Die ganzen Leitungen im Motorraum sind ebenfalls schon überprüft - jedenfalls soweit man hinkommt von oben!

Hatte solche Probleme schon jemand anderer auch oder bin ich der einzige bzw. eine Lösung?

Danke

Woke

Hallo Woke!

Ich weiß nicht, ob dein Problem noch aktuell ist aber ich hatte das gleiche Problem bei meinem Golf Plus 1.2 TSI. Schuld war ein kleiner Schlauch, der immer am Kühlmittelbehälter angeschlagen ist - Der Motor vibiert ja immer leicht. Ich konnte das auch erst nicht glauben, dass so ein kleines Teil so viel "Lärm" im Innenraum macht. Ich habe dann selber eine breite Plastikschelle genommen und den Schlauch an einem anderen Schlauch befestigt - siehe da, das Klappern war weg.

@all:

Ich muss nächste Woche bzgl. der Steuerkette hin, soll üner nacht draussen stehen und die Werkstatt will am Morgen den Kaltstart testen. Da das Rasseln - ich finde es hört sich für mich eher an als ob der Motor ohne Öl läuft - so richtig fies - jeden Morgen auftritt wird wohl auch bei meinem Golf die Steuerkette etc. getauscht. Bin ja mal gespannt wie lange die dann hält 🙁

Da hilft wohl nur eines - 360,- Euro locker machen und eine Anschlussgarantie abschliessen.

Ich will meinen alten Golf V TDI wieder haben........!!!!!! 😉

Gruß
Ronny

meiner wird morgen nun 1-2 Tage auseinandergeschraubt und es wird geschaut was getauscht werden muss. Ich bin mal gespannt. Hab die Anschlussgarantie abgeschlossen sollte ja alles auf Garantie laufen, oder??
Weil zahlen will nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen