Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan


ich hätte um n haar auch diesen besagten motor bestellt,...und was meinst du was in mir vorgeht wenn ich das alles hier so lese,...und dann so viele worte wegen eines satzes?...man o man,wer ist hiers wirkliche kind?...mfg

Hättest du den markeirten Inhalt einen Post vorher mit als Info gegeben, dann wäre auch durch diese wenigen Worte der ganze Inhalt in ein anderes Licht gerückt 😉 Einfach mal drüber nachdeken.

So kann und konnte ich/wir das nicht wissen

LG Space

Aber trotz der kleinen Kebbelei bringt das ja die TSI-Fahrer keinen Deut voran.

Was muss man also tun?

1. Ich denke, man muss noch mehr soundfiles einfangen und diese untereinander vergleichen, evtl. bestehen ja auch schon/noch welche von denen, die die Reparatur hinter sich haben und die neuen Teile verbaut haben, ich meine näml., dass das wie beim TSFI zu hören ist, recht normal für mich klingt, trotz der geringen Unterschiede (wobei der Audi TSFI ja nicht immer so klingt, also mal o.k., dann wiederum mit der Gedenksekunde).

2. Soweit ich bisher eroieren konnte, haben doch (verbessert mich, wenn ich falsch liege) alle die 1 Sek. ein etwas lauteres Anlaufgeräsch der Kette, was dann leiser wird, andere haben ja ein richtiges Staccato der Musikpalette und es klingelt dennoch weiter, wenn auch minimal leiser.

3. Jetzt müssten sich die Betroffenen und die noch nicht Betroffenen User mal ihre Soundfiles im Vergleich anhören, wer denn nun wirklich was hat und wenn wie stark es ist, für mich als Aussenstehenden ist es noch so eine Art Grauzone, allerdings kann ja auch die Aufnahme verfälschen, also sollte man bei der Aufnahme z.B. mal die Hupe betätigen, damit man hier die Lautstärke einstellen kann zum Vergleich verschiedener Soundfile und ggfls. Höhe und Bässe richtig einstellen kann um es besser herauszuhören.

Denn ich meine es waren andere dabei, die wirklich ein Nageln, schlimmer als manch alter PD-Diesel hatte, andere nur ein leises Klingeln.

Oder leigt der Vorschlag so fern?

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Aber trotz der kleinen Kebbelei bringt das ja die TSI-Fahrer keinen Deut voran.

Absolut, war nach einer Weile sogar selbst leicht verärgert das ich dazu was geschrieben hatte weil ich sonst soetwas eigentlich ignoriere (also nicht die Person sondern Posts)

Deshalb von meiner Seite Schwamm drüber 🙂 Habe wohl einen falschen Moment erwischt, kann auch mal passieren... Sorry

Das Problem ist allerdings auch das es auch unterschiedlich laut sein kann, zumindest bei uns. Das ist ja eben eines der Probleme... Ich kann bzw. konnte es dem 🙂 bisher nicht genau reproduzieren.
Mein gepostetes Video war z.B. mit einer Bridge-Cam aufgenommen. Auch nicht das optimum...

LG Space

Im GolfVI-Forum gibt es nun einen Thread. Steuerkettenproblem und ich bin nicht betroffen was kann man tun. Denn das Problem ist im VAGKonzern mOdell und Marken übergreifend. Warum kommt VW nicht aus dem Knick und bemüht sich mal um eine vernünftige Lösung für ihre Kunden.
Hier der Link.
Steuerkette

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan


ich hätte um n haar auch diesen besagten motor bestellt,...und was meinst du was in mir vorgeht wenn ich das alles hier so lese,...und dann so viele worte wegen eines satzes?...man o man,wer ist hiers wirkliche kind?...mfg

Hättest du den markeirten Inhalt einen Post vorher mit als Info gegeben, dann wäre auch durch diese wenigen Worte der ganze Inhalt in ein anderes Licht gerückt 😉 Einfach mal drüber nachdeken.

So kann und konnte ich/wir das nicht wissen

LG Space

hi spacefly

ich vermute mal dass du mich auf m KIEKER hast,weil ich doch n schönsten polo hier hab,..stimmts?...lol

Ich habe niemanden auf dem kieker 😉
Sieht gut aus dein Auto, keine Frage... Ist für mich aber auch nur ein Auto wie jedes andere das mich von A nach B bringt und meine persönlichen Bedürfnisse (was das Fahrprofil angeht) abdeckt.

Früher war ich auch mehr auf das optische fixiert und es konnte auch nicht groß genug sein (unseren Touran Highline trauer ich z.T. immer noch nach) , aber mittlerwiele sehe ich/wir das auch mit anderen Augen.
Damit verurteile ich natürlich niemanden der gerne Schraubt oder "pimpt", ich habe bestimmt auch Interessen die bei anderen auf weniger Interesse stoßen. Also jedem das seine 😉

Ich denke eher das du mich gestern auf dem falschen Fuß erwischt hast da ich sonst auf so etwas nicht "anspringe"

Wie gesagt, wir sollten das (aus meiner Sicht) jetzt dabei belassen und sage nochmals Sorry !!

Kommen wir lieber wieder zu dem Problem das ascheinend doch mehr User haben als angenommen.

LG Space

@Dieselwiesel198:

Zitat:

Warum kommt VW nicht aus dem Knick und bemüht sich mal um eine vernünftige Lösung für ihre Kunden.

1. ist die Reparatur recht teuer

2. merken es nur wenige (rechtzeitig, innerhalb der Garantiezeit)
Später ist ein echter Motorschaden auch nur noch ganz schwer auf eine Fehlkonstruktion der Steuerkette zurück zu führen.

3. ist kein akuter Handlungsbedarf aufgrund eines Sicherheitsmangels vorhanden (wie z.B. bei Brandgefahr, s. 2L-TDI oder hakenden Pedalen usw.)

Von daher wird bei diesem Problem die wulfsche Salamitaktik mit Aussitzen angewendet.

Huhu =)
ich habe derzeit noch ein Problem mit den 1.2 TSI, welches meine Werkstatt einfach nicht gelöst bekommt x.X. Im Standgas gab es immer ein Klappern und sobald ein wenig Gas gegeben wird, ist der Ton auf einmal weg 🙂. Also ab in die Werkstatt und zum Meister. Er meinte nachdem er es gehört hat nur, dass man mit sowas leben muss o.O

Nachdem ich ihm offen gesagt hab, dass so etwas bei einen 3 Monate alten Fahrzeug nicht sein darf, hat er es dann irgendwann eingesehen. Also saß ich die nächste Zeit im Auto und er hielt immer die Leitungen fest...und zack...es war auch die Benzinleitung. Leiter hat er das ganze nur mit Klebestreifen umwickelt...sieht sehr russisch aus o.O

Vor kurzem meinte er dann, das eine Aktion offen wäre, bei der eine Abstandsscheibe beim Turbolader eingebaut wird, wodurch die Schwingungen weggehen sollen. Das Problem ist aber weiterhin (Klebestreifen nützt mittlerweile auch nichts mehr).

Ist euch irgendwas in der RIchtung bekannt 🙂 ?

Lg

Von einer Aktion ist mir nichts bewußt, aber demnächst muß ich sowieso wieder deswegen hin und frage mal nach. Ich hatte das auch mit der klappernden Benzinleitung und im 3. Anlauf wurde diese mit unzähligen Kabelbindern befestigt. Seit ca. 2 Wochen klapperts jetzt wieder...nur nicht mehr vorne, sondern weiter hinten, in der 2. Fahrzeughälfte...natürlich nicht zuverlässig. Könnte mir vorstellen, daß es die selbe Leitung erneut ist, die einfach nur ihre Resonanz verlagert hat...vonre hat sie keine Chance mehr zu klappern. Kann ich eben erst klären, wenn das mit dem Vorführen auch klappt, ich habe den Eindruck daß es auch temperaturabhängig ist.

Das kann ich bestätigen, es tritt bei mir fast ausschließlich bei kalter Umgebungstemperatur auf. Ich habe schon in einem anderen Board gelesen, dass es angeblich eine modifizierte Benzinleitung geben soll, welche dicker ist und dadurch nicht klappern soll...aber mein Händler wusste nichts davon ?!

Hallo,
ich bin auf diesen Tread aufmerksam geworden, weil ich genau das gleiche Problem mit meinem 1,2 TSi habe: Lautes Rasseln wie bei einem Trecker beim Starten des kalten Motors. 😕
Da bei mir demnächst die Garantiezeit ausläuft (21.03.2012) werde ich natürlich zum 🙂 fahren und ihn auf diese Problem hinweisen und möchte natürlich auch die Argumentationen aus diesem tollen Forum mitnehmen und auf die Werkstattaktion 15D8 aufmerksam machen.
Meiner ist einer der ersten mit Erstzulassung 03/2010 und ich vermute das ich auch davon betroffen bin. Nur was mache ich wenn die in ihren PC gucken und für meinen nichts mit der Aktion 15D8 sehen?
Hat hier auch jemand einen aus 03/2010 bei dem die Aktion durchgeführt wurde und das Problem dadurch beseitigt wurde??? Ich habe jetzt nicht alle 33 Seiten hier gelesen und deshalb seht es mir bitte nach wenn ich danach frage.

Erstzulassung: 20.01.2010
Durch Anschlussgarantie kostenfrei beseitigt. Wenn Du noch keine Anschlussgarantie hast: Los ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


Erstzulassung: 20.01.2010
Durch Anschlussgarantie kostenfrei beseitigt. Wenn Du noch keine Anschlussgarantie hast: Los ;-)

Die Anschlussgarantie habe ich gleich beim Kauf mit eingeschlossen, von daher kann ich sicher ganz ruhig dem ganzen entgegensehen. Aber die alte Anschlussgarantie beinhaltet glaube ich noch nicht die volle Kostenübernahme bei Mängelbeseitigungen, wie das die neue von VW seit 01.01.2011 vorsieht. Deshalb möchte ich das alles noch in der regulären Werksgarantie abgewickelt haben.

Ich frage mich inzwischen, wie haltbar die anderen Motorenkomponente sind...
Bisher hatte ich ja nichts, aber mit der Steuerkette und Hydrostössel hatte ich ja gaanz schlechte Erfahrungen gemacht 🙁

Ich komme gerade von meinem 🙂
Ich habe ihm kurz mein Problem geschildert, Steuerkette und die Werkstattaktion 15D8 erwähnt und siehe da: Er wusste sofort worum es ging und wollte gleich einen Termin zum Einbau einer neuen Steuerkette mit allem was dazu gehört machen 😁 Ich war ganz schön baff, das es so einfach ist. Ich hatte mich schon auf eine längere Diskussion mit ihm eingestellt, aber das Problem war ihm sehr bekannt, weil er dies in letzter Zeit wohl häufiger beim 1,2 TSi Polo hatte. Natürlich alles auf Garantie.

Die Freude ist natürlich groß, das dieses Problem ohne großen Kampf aus der Welt geschafft wird.
Danke VW!

Deine Antwort
Ähnliche Themen