Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SuFF



Zitat:

Original geschrieben von byf43


Wie arnovheiden erlebe ich auch ab und zu dass meinen Polo im Leerlauf unrund läuft. Es fühlt sich so an als wäre die Zündleitungen alt und das Wetter gleichzeitig nass. Nur ist meinen Auto 5 Monaten alt und hat nur 8200KM auf dem Tacho.

Ist diesen Problem mit unstabiles Leerlauf nicht etwas wo VW eine DME aufdatierung machen konnte? (Neue Software). Ich bin sicher, dass ich irgendwo im Forum eine Thema über dies gelesen habe!?

Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf wurden mit einem Update bei mir beseitigt.😉

Hi.. maybe they will update my car too when it will be at the dealer for maintenance 🙂 I was thinking the fluctuating rpm of my car could also be a result of old spark plugs.. at 60000 the spark plugs should be changed..

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Denn das sind alles Syptome die wir auch hatten...
Update und alles war weg 😉

Naja, gibt ja eigentlich zu allem hier beschriebenen TPI's und Werkstattaktion, vom Turboladerrasseln, Kettenrasseln, Sägen im Kaltbetrieb/Leerlauf/Drehzahlerhebung bis hin zur Steuerkette.

Verstehe nicht warum da ein Feundlicher mit Additiven daherkommt, die Probleme sind VW bekannt und im Programm sind dazu Abhilfemaßnahmen, wenn diese nicht funktionieren, hat die Werkstatt VW für weiteres vorgehen zu kontaktieren.

Einzig doofe ist halt die nervige Rennerei/Zeitaufwand als Endkunde.

@vwicktor
Nur Werkstattaktionen werden Ersichtlich im Serviceheft und hinten in der Ersatzradmulde vermerkt, alles andere sind wie normale Reparaturen nur in der VW Internen Reperaturhistorie zu finden.
Werkstattaktionen sind beim Polo meines wissens zur Zeit nur 4 Stück, das mit der Kette, das mit dem Rückleuchten aus bei Dauerfahrlicht, irgendwas mit ner Airbagverkleidung an einer Säule und das mit dem Kabelstrang vorne im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Einzig doofe ist halt die nervige Rennerei/Zeitaufwand als Endkunde.

Genau das ist es und die Unsicherheit, wie die Werkstatt damit umgeht, wenn man liest das andere was im System auf dem Computer finden, die eigene Werkstatt jedoch nicht und dann die unterschiedl. Reaktionen bei gleichen Fehlern von VW, das nervt noch zusätzlich, anstatt zu sagen, es ist

notiert

und sollte es schlimmer werden sofort zu uns kommen, ansonsten machen wir das beim nä. Intervall mit oder rufen sie an wegen einem Update.

Aber nein, man steht wie ein Schluck Wasser daneben und denkt man ist doof. Und die scheint es nicht mal zu interessieren.

Da kann VW aber nichts für, das sind die Dinge der Werkstätten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Da kann VW aber nichts für, das sind die Dinge der Werkstätten

Na, nicht nur!

Die (VW) machen ja auch interne Werkstättentests, nur werden diese nicht veröffentlicht, aber ich weiß es von jemanden der da arbeitete und seltsamerweise war es bei dem immer so, dass der Tage vorher wusste, das sie heimlich kommen (grins) und mit welchem Fzg auch noch, klar schnitten die immer gut ab. Damals Bernd Rosemeyer in Lingen/Ems, den gibt es nicht mehr, deswegen darf ich den wohl nennen, hoffe ich.

heute ist das bestimmt ANDERS!!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Geht er auch mal aus ?

Denn das sind alles Syptome die wir auch hatten...
Update und alles war weg 😉

LG Space

Nein es geht nie aus.

Hey,
also so falsch finde ich das mit dem Additiv gar nicht. Verkokungen wird es auch schon bei niedrigen Laufleistungen geben. Klar wird nicht auf jeden Tank ein Additiv getankt. Aber der 🙂 meinte Kunden und auch der Meister selbst habe damit gute Erfahrungen sammeln können. Und es ist mittlerweile einrichtiger Renner. Ich habe bisher die Erfahrunge gemacht, dass der TSI sehr sensibel mit bestimmten Sprit umgeht. Es gab große Unterschiede zwischen einzelnen Tankstellen. Darauf hin habe ich manche Tankstellen nicht mehr besucht und er zickte nicht mehr so toll.

Update muss ich nochmal meinen 🙂 fragen. Bisher höre ich nur ein leichtes Gerassel vorn, aber ob es die Steuerkette ist glaube ich fast nicht mehr. Tippe jetzt eher auf das Laderrasseln.

Mein Polo startet nun bei den kühleren Temperaturen auch nicht mehr mit erhöhter Drehzahl. Deshalb ist das Rasseln nicht mehr zu hören. Welches ja beim Kalstart bei ca. 1200U/min auftrat. Dieses Motorcharakteristik verstehe ich auch nicht. Warum wird bei Wärme mit 1200U/min gestartet und bei Kälte unter 1000U/min. Das Ganze ergibt für mich wenig Sinn. Hier wäre mal ein Update nötig, da jeder normale Wagen es genau umgedreht macht. Nur ist der TSI eben in manchen Dingen sehr eigenartig.

mfg Wiesel

Hm, also die Sache mit den Rückleuchten bei Tagfahrlicht gab es doch schon vor über einem Jahr, oder?
Zumindest hab ich es da schonmal gelesen, mir aber keine weiteren Gedanken dazu gemacht.
Was besagt das denn genau?
Ich habe das TFL unten bei den Neblern mit drin.
Und wenn das an ist (also immer solange ich nicht das normale Stand- oder Abblendlicht einschalte), sind meine Rückleuchten AUS.
Ist das richtig oder falsch?
Wenns falsch ist, so müssten die Rückleuchten nach Durchführung der Werkstattaktion ja dann eigentlich IMMER an sein, sowohl wenn ich mit Abblendlicht fahre, als auch wenn ich mit TFL fahre.
Ist das so gewollt?
Was soll das bringen?
Und: Warum wurde das dann bei mir trotz durchgeführter Inspektion und mehrmaligen Werkstattbesuchen wegen Kleinigkeiten nie gefixt??

Gruß
Cyberguy

@Cyberguy:
Bei der Werkstattaktion geht es ums Dauerfahrlicht, nicht ums Tagfahrlicht. Beim Tagfahrlich müssen die Rückleuchten aus sein, beim Dauerfahrlicht an sein. Fälschlicherweise wurden aber Dauerfahrlichtpolos ausgeliefert, wo das Rücklicht aus ist.
...

So, also habe mein Polo heute wieder geholt, wurde nun unter anderem das Update gegen das Turboladerrasseln aufgespielt. Hat leider nichts gebracht, hätte mich auch gewundernt. Mal sehen was nun VW antwortet.
Ansonsten erster Eindruck von neuer Software. Im Leerlauf (warm) nun einwandfrei, vorher sporadisch minimalste fast nicht spürbare Aussetzter. Gasannahme/-verhalten beim losfahren und Schaltvorgängen etwas gedämpfter find ich, aber trotzdem noch schön spritzig. Sonst nichts weiter auffällig.

Cyberguy, hier in Dänemark müssen wir laut Gesetz auch wenn es hell ist mit Fahrlicht fahren. (Ausserhalb die Zeit wo normales Abblendlicht erforderlich ist). Früher war es so, dass alle Autos die Rückleuchten und oft auch die Instrumentengehäusebeleuchtung zusammen mit den Scheinwerfer an machte. Und oft war keine rede von "Fahrlicht" es war einfach das Abblendlicht, dass eingeschaltet wurde. Neulich hat das sich aber geändert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Instrumentenglühbirnen oft ersetzt werden mussten und die Rückleuchten nur extra Energie versauft haben.

Viele neue Autos funktionieren jetzt so, dass nur das Fahrlicht automatisch eingeschaltet wird. Möchtet man licht in den Rückleuchten oder im Instrumentengehäuse, dann muss manuell das Abblendlicht eingeschaltet werden. Mein Polo auch so.

War am We beim 🙂 Steuerkette beanstanden. Bekomm jetzt eine neue mit allem drum und dran. Ohne überprüfung /anhöhrung oder ähnlichen.

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Hatte es gestern abend versehentlich im falschen TSI Werkstattaktion Thema gepostet.
Zur besseren übersicht, auch für andere und später setzte ich das jetzt hier nochmal richtig 😉

Nachdem bei unserem TSI sich das "Kaltstart-Rasseln" sich seit ca. 10-14 Tagen eingespielt hat, also das es bei jedem Kaltstart auftritt und wir schon komische Blicke auf uns ziehen durften 🙄 weil der Motor sich beim Starten selbst für Laien anhört als würde er gleich unten aus der Unterbodenverkleidung herausfallen 😉, haben wir jetzt mit dem 🙂 einen Termin für den 14.11. vereinbart. Früher ging leider nicht...

Der 🙂 meinte auch beim Rückruf, das er schon mal geguckt habe was wir genau für ein Modell und Seriennummer haben und er auch schon eine Idee hätte....

2 Tage wurden gleich eingeplant und ein kostenloser Ersatzwagen reserviert...

Hört sich sehr nach Wechsel der Kette an würde ich jetzt tippen.
Update über die Lösung und Arbeiten erfolgen dann nach dem Termin

LG Space

Tja, was soll ich sagen. Vor Ort ließ sich das Klappern nicht reproduzieren, war ja fast zu befürchten obwohl er 2 Tage auf dem Hof stand...

Deshalb erfolgte vorerst kein weiterer Eingriff vom 🙂. Allerdings soll ich das weiter beobachten, was ich mit Sicherheit auch tun werde 😉

LG Space

Ich war jetzt fast 2 Wochen in Deutschland unterwegs. In Stade habe ich meine Fahrgestellnummer prüfen lassen. Mein Polo ist nicht betroffen.

Habe heute meine Winterschlampe 9N an meinem Meister für Ölwechsel abgegeben. Dabei fragte er nach dem 6R. Ich habe ihm erzählt das mit dem Kettenrasseln. Er sagt es sei normal, der Kettenspanner spannt die Kette nicht und die surrt beim Starten.
Ich unternehme nichts weiter. Es interessiert mich nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


der Kettenspanner spannt die Kette nicht und die surrt beim Starten.

stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor


Er sagt es sei normal

hat er auch gesagt, warum das "normal" sein soll?

Zitat:

Ich unternehme nichts weiter. Es interessiert mich nicht mehr.

Brav. Das sind die Kunden, wie VW sie braucht. Garantieverlängerung oder soll die Kiste genauso schnell wieder weg wie der 500er?

Gruß

Thomas

Guten Morgen,

ich hatte gestern den ganzen Tag mein Polo beim 🙂

Es wurde erst wieder ein Update draufgespielt aber dass hat nichts gebracht. Dann haben die neue Benzinleitungen bestellt und verbaut. Er meinte von VW gäbe es neuere Benzinleitungen als ich drin habe. Warum Sie die nicht gleich verbaut haben habe ich nicht nachgefragt aber is ja logisch wieso 🙂

Also bis jetzt bin ich ja noch nicht viel gefahren (ca. 20 km) aber des Geräusch ist weg.
Ich werde in einer Woche nochmal berichten ob es dabei geblieben ist.

Gruß

SuFF

Deine Antwort
Ähnliche Themen