Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Ok, da werde ich drauf achten.
Danke für deine Infos!
Position ist egal
Habe eine Frage zu der Silikondichtung. Es wird ja D176600a1 empfohlenum das Steuergehäuse und die Ölwanne abzudichten. Kann ich auch Dichtmittel von Reinz verwenden oder ist das originale was spezielles? Und sollte ich die Schrauben der Ölwanne auch erneuern? Sind glaube ich keine Alu Schrauben. Wie habt ihr das gemacht?
Viele Grüße
Mit dem Dichtmittel hat sich erledigt. Die Nummer wird bei Reinz auch genannt. Jetzt nur die Frage mit den Schrauben zur Ölwanne?
Ähnliche Themen
Zitat:
@octavia TDI schrieb am 26. Mai 2021 um 11:54:36 Uhr:
Habe eine Frage zu der Silikondichtung. Es wird ja D176600a1 empfohlenum das Steuergehäuse und die Ölwanne abzudichten. Kann ich auch Dichtmittel von Reinz verwenden oder ist das originale was spezielles? Und sollte ich die Schrauben der Ölwanne auch erneuern? Sind glaube ich keine Alu Schrauben. Wie habt ihr das gemacht?Viele Grüße
Das gleiche Dichtmittel nehmen und die Schrauben der Ölwanne bleiben auch die gleichen!
Wie das gleiche Dichtmittel nehmen? Ich muss neues auftragen. Die Frage hat sich aber schon geklärt. Also brauch ich keine neuen Schrauben und kann die alten verwenden?
Dichtmittel wie oben am Steindeckel! Von der Ölwanne bleiben die gleichen Schrauben . Stirndeckel, Kurbelwellenrad Schraube. Kettenräder + deren Schrauben usw kommt alles neu rein !
Alles klar dann habe ich alles.
Was habt ihr für Abzieher genutzt für das KW Rad ? Ich muss relativ zeitnah auch wieder ran an meine Kette
Habe mir den Abzieher von XXL Automotive gekauft. Kann aber noch nichts zu sagen.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 26. Mai 2021 um 17:10:14 Uhr:
Was habt ihr für Abzieher genutzt für das KW Rad ? Ich muss relativ zeitnah auch wieder ran an meine Kette
Was ist mit dem Abzieher von deinem letzten Wechsel?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 26. Mai 2021 um 17:17:38 Uhr:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 26. Mai 2021 um 17:10:14 Uhr:
Was habt ihr für Abzieher genutzt für das KW Rad ? Ich muss relativ zeitnah auch wieder ran an meine Kette
Was ist mit dem Abzieher von deinem letzten Wechsel?
Der war geliehen und ist erst mal nicht erreichbar
Habe noch einen Universal 2 Arm Abzieher rumfliegen, vielleicht tut es der auch. Sonst habe ich alles bis auf Hosenrohr Dichtung und die Stehbolzen und Muttern möchte ich neu machen, die waren beim letzten Mal wie verschweißt und kamen mit Stehbolzen raus, habe ich dann so einfach wieder rein gedreht 🙂
Zitat:
Der war geliehen und ist erst mal nicht erreichbar
Habe noch einen Universal 2 Arm Abzieher rumfliegen, vielleicht tut es der auch. Sonst habe ich alles bis auf Hosenrohr Dichtung und die Stehbolzen und Muttern möchte ich neu machen, die waren beim letzten Mal wie verschweißt und kamen mit Stehbolzen raus, habe ich dann so einfach wieder rein gedreht 🙂
Tust du die Ölpumpenkette + Kettenrad inklusive Kettenradschraube mit ersetzen?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 26. Mai 2021 um 18:11:37 Uhr:
Zitat:
Der war geliehen und ist erst mal nicht erreichbar
Habe noch einen Universal 2 Arm Abzieher rumfliegen, vielleicht tut es der auch. Sonst habe ich alles bis auf Hosenrohr Dichtung und die Stehbolzen und Muttern möchte ich neu machen, die waren beim letzten Mal wie verschweißt und kamen mit Stehbolzen raus, habe ich dann so einfach wieder rein gedreht 🙂
Tust du die Ölpumpenkette + Kettenrad inklusive Kettenradschraube mit ersetzen?
Denke diesmal lasse ich das, habe ich beim letzten Mal alles mit gewechselt.
Mich nervt derzeit ein helles rattern, leise aber zuverlässig bei 2200 u/min
Ich denke da ist entweder mal wieder ein Problem mit dem Spanner, einer Gleitschiene oder der Kette selbst.
Denke ich werde diesmal die Kette selbst von INA holen in der Hoffnung die Qualität ist besser …
Ich habe den Steuerkettentausch jetzt auch hinter mir. Das sehr beunruhigende Motorklackern nach dem Start ist mit dem Tausch der Steuerkette nun endlich behoben. Ich kann definitiv bestätigen, dass der Steuerketten-Repsatz von Skoda auch in Motoren vor 2011 passt, wenn das untere Kettenrad (liegt dem Repsatz bei!) mit ausgetauscht wird.
Ich habe folgende Teile bestellt:
1x Repsatz Steuerkette von Skoda (VW kann diesen Satz nicht liefern!): 03F198158B
2x Lagerschraube Gleitschiene: WHT004068
1x Lagerschraube Gleitschiene: WHT004069
1x Plastikabdeckung für Ölpumpe: 03F103669A
20x Aluschrauben für Ölwanne: N10248003
1x Wellendichtring Steuerkettengehäuse: 038103085C
1x Silikon Dichtmittel für Ölwanne, Steuerkettengehäuse, Kurbelwellengehäuse: D176600A1
2-3 Dosen Bremsenreiniger
Falls noch nicht montiert:
1x Steuerkettengehäuse mit Überspringschutz: 03F109210D
Spezialwerkzeug:
1x Spezialwerkzeug zum Einstellen der Steuerzeiten: T10340 und T10414
1x Spezialwerkzeug zum Gegenhalten des Kurbelwellenrads und Ölpumpenrads: T10172
1x Abzieher für unteres Kettenrad: z. B. Kukko KU20/2
Die Gleitschienen werden auf die Lagerschrauben gesteckt bzw. oben eingehakt. Die Lagerschrauben müssen nicht unbedingt getauscht werden. An meinen Schrauben war allerdings leichter Verschleiß zu erkennen (siehe Bild), weshalb ich sie ausgetauscht habe.
Die Kunststoffhaken der Abdeckung von der Ölpumpe brechen bei der Demontage sehr schnell ab, weshalb ich direkt eine neue Kunststoffabdeckung bestellt und eingebaut habe.
VW schreibt vor, die Aluschrauben der Ölwanne bei Demontage auszutauschen, weshalb ich einen neuen Satz Aluschrauben für die Ölwanne bestellt habe. Die Aluschrauben drehen leider sehr schnell über, deshalb vorsichtig sein.
Falls noch das alte Steuerkettengehäuse ohne Überspringschutz verbaut ist, würde ich tunlichst das neue Gehäuse einbauen. In dem Gehäuse ist bereits ein neuer Wellendichtring für die Kurbelwelle verbaut. Falls schon das verbesserte Steuerkettengehäuse vorhanden ist, braucht nur der Wellendichtring bestellt werden.
Ich empfehle dringend, das Spezialwerkzeug (T10340 und T10414) von einem namenhaften Hersteller oder direkt original von VW zu kaufen! Mein (sehr) günstiges Set von eBay ist bei der Blockierung der Kurbelwelle direkt abgebrochen…
Hier noch ein Bild der beiden Kettenräder… Der Motor hat jetzt 130.500 km runter, mit dem oben genannten Set wurde jetzt die dritte Steuerkette verbaut. Da jetzt wirklich alles ausgetauscht wurde, hoffe ich, dass er diesmal länger durchhält.
Ich habe mich übrigens an diese „Anleitung“ gehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=UYirJKJf7Qo