Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Zitat:
@Fujin schrieb am 3. Juni 2021 um 15:37:29 Uhr:
Hier noch ein Bild der beiden Kettenräder… Der Motor hat jetzt 130.500 km runter, mit dem oben genannten Set wurde jetzt die dritte Steuerkette verbaut. Da jetzt wirklich alles ausgetauscht wurde, hoffe ich, dass er diesmal länger durchhält.
Du bist ja mit den anderen zwei Ketten schon gut gekommen.
Leider ist es bei den Motoren nur eine Frage der Zeit, wann es wieder kommt. Es sei den die Rep-Sätze haben sich verbessert.
Man kann es aber schon beeinflussen! Durch vermeiden von Kurzstrecke, vorgezogene Ölwechsel Intervalle!
Wer Longlife Brühe fährt und sich darüber freut dass man 2 Jahre damit fährt und denkt er spart Geld. Der ist selbst schuld!
Stammtisch!!!
Longlife geht nach Intervallanzeige, bei Kurzstrecke im seltesten Fall 2Jahre.
Diese 5W40 Dickmilch aus dem Öl-Thread ist genauso quatsch. Stichwort erhöhter Schadstoffausstoß und schlechtere Kaltschmierung. Von der Verschwendung ganz zu schweigen. Wobei es mittlerweile Firmen gibt, die Öl hochwertig reinigen und wieder verkaufen.
Aber das muss jeder für sich entscheiden. Ungünstig wird es aber, wenn man noch Garantie hat. (dürfte bei den bis 2014er ja noch ca. 3Jahre sein, je nach Vertrag)
Wie ich beim Superb feststellen muss, wenn man das Service-Abo hat muss man jährlich zum Ölwechsel, auch bei Longlife. tz.
aktuell bin ich nur alle 3 Monate zum Ölwechsel, TVK sei dank. Wenn man bedenkt, dass der A2 50tkm hatte.
So ist es, LL berücksichtigt alles. Kann man also ohne bedenken machen.
Ähnliche Themen
Kann hier jemand für einen vermutlich anstehenden Wechsel eine Werkstatt im Raum München (gerne im Süd/Westen empfehlen?
Danke
Mal wieder reaktivieren: unser CBZB 77KW TSI
wird bald 10 Jahre alt und hat mit 55TKM noch die erste Steuerkette, trotz Kurzstrecke.
Ist in unserem Erstbesitz, bekommt seit 7 Jahren nur Aral Ultimate und einmal im Jahr frisches 5W40
Nachdem ich jetzt Getriebeöl habe wechseln lassen, denke ich werden die Kunststoffteile auch nicht jünger
und überlege mal die Steuerkette bzw. den Satz 03F198158B wechseln zu lassen.
Irgendwelche Vorschläge, vielleicht noch WaPu oder andere Teile in einem Rutsch zu wechseln oder noch zu warten...
Na ja bei der Laufleistung sollte die Kette nicht so fertig sein. Bei mir war bei knapp 160 000 km der Wechsel . Habe von mir aus gewechselt! Nur die von der Ölpumpe gelängt. Das verdankt man sicherlich Langstrecke.
Wapu sollte definitiv mit gewechselt werden ! Die verbesserte Kette inklusive alle Kettenräder auch an der Kurbelwelle gepresster !
Von der Ölpumpe Kette + Kettenrad ebenfalls mit tauschen!
Getriebeöl auch eigentlich zu früh gewesen aber schadet nicht. 🙂
Tipp : orginalen Kettensatz nehmen ! Die Wapu ebenfalls orginal nehmen!
Ein Kerzen Wechsel sollte auch gemacht werden!
Warum sollte man die Wasserpumpe wechseln ? Die hat doch mit der Kette nichts zu tun ?!
Die Pumpe hängt für sich hinten Richtung Spritzwand dran, bei 55 tkm macht man da nichts dran.
Getriebeöl ist schon 10Jahre alt und kostet ja nicht die Welt, die NGK Kerzen wechsel ich alle 4 Jahre.
Bei der WAPU weiss ich nicht, wo die sitzt, kenne das nur früher von TDIs das man die mit dem Zahnriemen wechselt, weil die nicht so viel kostet ggü. Arbeitslohn.
Wenn das beim TSI kein Problem ist, würde ich die sonst drinne lassen.
Wollte den o.g. Skoda-Satz 03F198158B einbauen lassen.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 20. November 2021 um 16:58:11 Uhr:
Warum sollte man die Wasserpumpe wechseln ? Die hat doch mit der Kette nichts zu tun ?!
Die Pumpe hängt für sich hinten Richtung Spritzwand dran, bei 55 tkm macht man da nichts dran.
Ja aber da man ja den Keilriemen runter genommen hat kann man gleich mitmachen. Demnächst wird die auch fällig sein. Und Gehäusedeckel kriegt man auch so besser ab und besser dran!
Nach 10 Jahren sollte die langsam nachgeben.
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 20. November 2021 um 17:20:53 Uhr:
Getriebeöl ist schon 10Jahre alt und kostet ja nicht die Welt, die NGK Kerzen wechsel ich alle 4 Jahre.
Bei der WAPU weiss ich nicht, wo die sitzt, kenne das nur früher von TDIs das man die mit dem Zahnriemen wechselt, weil die nicht so viel kostet ggü. Arbeitslohn.
Wenn das beim TSI kein Problem ist, würde ich die sonst drinne lassen.
Wollte den o.g. Skoda-Satz 03F198158B einbauen lassen.
Bei den TSI Recht einfach zu wechseln wenn man den Keilriemen runter nimmt nur 3 Schrauben lösen .
Dann hat man die Wapu in der Hand. Davor natürlich Kühlmittel ablassen.
Hallo Weiss jemand ob ein skoda 1.2 tsi mit 105 PS aus 8/2014 schon die bessere Kette verbaut hat? Kann man den mit 90t km bedenkenlos kaufen oder kann das Problem mit der Kette immer passieren? Danke lg
Moin.
Am besten mit der FZ Identnummer beim VAG Händler fragen, ob für das FZ etwas vorliegt. Im System ist alles, was das FZ betrifft, hinterlegt, jedes notwendige Update.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Bei VAG wurde bzw wird alle fünf Minuten dies oder das, was anderes oder auch nicht, verbaut.
Auskunft darüber, was da drin ist, bringt Dir nur eine individuelle Nachfrage beim original VAG Händler...
Gruß
Unser 1,2 TSI, aus 2012 hatte bei 52000 KM die damals aktuelle Kette mit allem drum und dran bekommen
Nun hat der Wagen 174000 KM drauf und läuft mit dem damals verbauten Kette etc. ...