Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
1/4 Zoll
Bau schlimmstenfalls den Riemen wieder drauf und halte damit die Riemenscheibe fest, löse dann die 3 Schrauben der Riemenscheibe und nimm diese ab
@Ringfuchs danke. Wie weit bist du mit deiner Vcds Suche?
Zitat:
@polobuddy schrieb am 25. August 2020 um 15:17:05 Uhr:
@Ringfuchs danke. Wie weit bist du mit deiner Vcds Suche?
Noch nichts unternommen, ich bin gerade im Auto Polier-Fieber 😛
@Ringfuchs das habe ich vor wenigen Tagen hinter mir ^^
Alle Schrauben ab morgen. Wenn ich dazu komme machs ich da weiter . Als nächstes muss die Stirndeckel ab .Die ist ziemlich gut geklebt.
Gabs da ein Trick ? Man kann schlecht irgendwo packen und leicht raus Hebeln?
Ähnliche Themen
@Ringfuchs nochmal das Ganze lesbar ^^
Das passiert wenn man mit Handschuhen schreibt und neben bei am Arbeiten ist ^^
Also wenn ich morgen dazu komme , werde ich weiter machen . Als nächstes kommen der Stirndeckel und die Ölwanne runter . Danach die beiden Ketten+ Kettenspanner und die Kettenräder. 🙂
Heute habe ich nur 1 Stunde Zeit gehabt um zu Schrauben.
Morgen komme ich hoffentlich weiter 🙂
Der Stirndeckel ist nervig ich habe es mit einem scharfkantigen Spachtel geschafft, so ein Multifunktion Spachtel mit Messer dran das ging dann ganz gut aber man muss halt einmal einen Anfang haben dann geht es.
@Ringfuchs habe auch versucht aber man hat leider nirgends Platz zum Halten um ab zu machen. Vielleicht klappt's besser wenn man zuerst die Ölwanne abnimmt.
Übrigens die Steuerzeiten waren 0 verstellt schon Mal ein gutes Zeichen.
@Ringfuchs sooo Stirndeckel runter und Steuerkette draußen.
Also es ist tatsächlich die erste Steuerkette Kettenspanner Kettenräder.
Die Kette ist minimal gelängt .
Der Kettenspanner ist auch richtig stramm . Bin ziemlich überrascht . Die Karre ist knapp 160 000 km gefahren.
Aber die Steuerkette von der Ölpumpe ist komplett durch .
Ok also Fazit: die Kette rattert wenn sie minimal gelängt ist und der Spanner kann das nicht kompensieren.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 26. August 2020 um 10:01:38 Uhr:
Ok also Fazit: die Kette rattert wenn sie minimal gelängt ist und der Spanner kann das nicht kompensieren.
Also die Hauptkette hätte locker noch 10 000 km gehalten. Da war so wirklich kein Spiel.
Aber von der Ölpumpe die Kette hat sich gefühlt verdoppelt. Vermutlich hat dieser die Geräusche verursacht.
Nun habe ich aber ein kleines Problem ich kriege die Schraube von einer der Gleitschienen nicht raus. Eine Gleitschiene ist draußen bei der Anderen ist die Schraube rund 🙁
Komplett rund? Bohr da ein Loch rein und mit dem linksrausdreher aufsatz rein da
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 26. August 2020 um 10:28:55 Uhr:
Komplett rund? Bohr da ein Loch rein und mit dem linksrausdreher aufsatz rein da
Ja komplett rund
Kannst auch versuchen etwas daran zu schweißen und daran dann drehen.
Mach das auch manchmal wenn schrauben rund werden, 2 - 4 schweißpunkt reichen oft aus.
@Peugeot408 habe die ganzen Möglichkeiten gerade nicht . Muss ich schauen wie ich die blöde Schraube raus kriege . Es handelt sich um diese blöde Schraube.
Die Schrauben sind so billig gemacht kaum fast man die Schraube an schon ist der Kopf rund 🙁
@Ringfuchs gingen die bei dir easy raus ?