Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Unser CBZB (Motoraufdruck vom 16.11.11) hat bei 74.000km eine neue Kette bekommen.
Die gab es für diesen Motor Bauzeitraum zu dieser Zeit nicht aus dem Zubehörmarkt. Die Werkstatt hat Originalteile eingebaut.
Seitdem fahren wir 10.000km Ölwechselintervalle. Er steht jetzt bei 135.000km.
Bei 150.000km werde ich berichten ob das etwas bringt.
Hier wurde die Steuerkette aktuell (2020/06) bei einem polo 1.2 TSi 105PS Bj, 2011/06 (82Tkm) das erste mal gewechselt. Laute Klapper- und Kratzgeräusche wurden so behoben. Das untere Ritzel auf der Kurbelwelle war noch in Ordnung. Auch die Kette zur Oelpumpe war gelängt und musste ersetzt werden.
Motor schnurrt nun wieder, wie es sein sollte.
Kosten ca. 860€.
@aaa_Axel die Ölpumpenkette und sowie alle anderen Kettenräder und Schrauben sollte man grundsätzlich mit machen.Alles Andere ist Pfusch
Also der Motor war wohl kurz vor Motorschaden. Da hat jemand etwas Glück gehabt.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 28. Juni 2020 um 09:58:18 Uhr:
@aaa_Axel die Ölpumpenkette und sowie alle anderen Kettenräder und Schrauben sollte man grundsätzlich mit machen.Alles Andere ist PfuschAlso der Motor war wohl kurz vor Motorschaden. Da hat jemand etwas Glück gehabt.
Wahrscheinlich. Das Motorgeräusch wurde aufgrund des fälligen TÜV's beanstandet und darauf hingewiesen, besser die Teile wechseln zu lassen.
Ja, ist wie mit dem Frosch im Kochtopf, wenn sie die Geräusche nur schleichend einstellen. Man(n), aber auch Frau gewöhnen sich daran.
Aber so, nochmal Glück gehabt.
Ähnliche Themen
Ich habe den kompletten Satz inkl Ölpumpenkette und Kettenrad auf der Kurbelwelle getauscht bei ca 50.000 km.
Nun nach 30000 km fängt er ab und zu beim Kaltstart wieder an kurz zu rattern für 1 sek.
Und das trotz Originalteile und Ölwechsel alle 8000-10000 km mit Addinol 5W-40.
Mal sehen wann ich die Kette wieder tausche ...
@Ringfuchs schön dass eine Rückmeldung von dir kommt 🙂
@aaa_Axel
Warst Du bei VW oder in der freien Werkstatt?
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 28. Juni 2020 um 12:19:40 Uhr:
@aaa_Axel
Warst Du bei VW oder in der freien Werkstatt?
Freie Werkstatt (Bekannter).
Also bei mir hat das Werkzeug aus der Bucht auch nicht zu 100% gepasst. Nachdem das zweite Werkzeug auch nicht gepasst hat habe ich das wieder zum Händler (aus der Hauptstadt) zurückgeschickt. Das erste Werkzeug habe ich dann passend gefeilt. Dann ging es rein. Sollte halt nicht sein, weil dann schon gleich Zweifel beim Abstecken des Motors aufkommen, ob das so funktioniert.
Unser Golf rasselt seit mindestens 5 Jahren beim Start und läuft relativ rau. Mittlerweilen hat er 135.000 km. In 2012 wurde auf Garantie die Kette getauscht.
@betziman auch für dich wird der Tag kommen an dem du schön früh am Morgen eilig hast und los muss . Dann sag dir der Golf nein heute bleibe ich stehen
Rauher Lauf beim 1,2 TSI.
Mit jetzt 135.000km und bei warmer Maschine sieht man im Standgas nur am Drehzahlmesser, daß der Motor läuft. Das war aber schon immer so
Zitat:
@betziman schrieb am 5. Juli 2020 um 09:27:22 Uhr:
Unser Golf rasselt seit mindestens 5 Jahren beim Start und läuft relativ rau. Mittlerweilen hat er 135.000 km. In 2012 wurde auf Garantie die Kette getauscht.
Kann viele Ursachen haben mit dem rauen Motorlauf, ich habe den Austausch der Zündspule und Zündleitungen sehr gut im dann deutlichen ruhigeren Motorlauf gemerkt. Deutlich weniger Vibrationen im Leerlauf und sauberer Lauf bei mittleren Drehzahlen.
Korrosion/Grünspan ist ein Thema an den Kontakten der Spule.
Ich hatte vor einiger Zeit schon etwas hier geschrieben und auch einiges zu dem Thema gelesen. Service steht jetzt dann an und er bekommt frisches Öl und eine Umstellung auf das 15.000er Intervall. Gibt es eine Möglichkeit für den Mechaniker, evtl. Probleme an der Kette oder den Zahnrädern "schnell" zu sehen bzw. mit einem Messgerät zu prüfen? Ca. 900 Euro für den Austausch ist halt schon echt viel Geld auf Verdacht.
Man kann die Kunststoffabdeckung abnehmen. Dann sieht man die Kette und das obere Zahnrad.
Wenn die Kette ruhig ist dann fahr weiter. Bei Kaltstartrasseln kann man sich schonmal einen guten Schrauber suchen. Bei €900,- dürfte aber alles komplett mit Ölpumpenkette sein