Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Zitat:
@Batslwastl schrieb am 3. November 2018 um 08:02:24 Uhr:
Zahnrad haben wir mit nem Abzieher abgezogen und das neue per heissluftpistole ein paar Minuten erwärmt und aufgesteckt. Ging problemlos ohne spezialwekzeug.....
Ich müsste verbindlich wissen was ich benötige um das Kettenritzel auf der Kurbelwelle zu tauschen.
Normaler 3 Arm Abzieher zum abziehen.
Das neue Ritzel erhitzen und dann? Dehnt es sich so weit aus das ich es wirklich einfach bis zum Anschlag aufstecken kann und dann abkühlen lassen oder benötige ich dafür doch noch Werkzeug.
Um die Ölwanne abzubauen darf man nicht vergessen das der Kat raus muss, also Abgasrohr am Turbo lösen, neue Dichtung wird benötigt.
Ich würde die Kettenräder auch mit austauschen den wenn man die ganze normal anschaut sieht man den Unterschied nicht so aber da sind auch Zahnabdrücke . Wenn man also die nicht austauschen würde wird je nach Umständen die Kette eventuell schneller verschließen.
Die Steuerkette inklusive Spanner würde ich mit austauschen in den Werkstätten wird nämlich genau das nicht gemacht und ja dann muss man wieder auf machen .
Das Problem mit der Kette und Spanner kommt nach meiner Meinung nach vom Öl was mit der Zeit nicht mehr so gut ist oder vom schlechten Öl.Noch dazu wurde wohl minderwertige Stahl bei den Ketten benutzt. Dann wird alles sehr heiß und die Kette dehnt sich aus. Kettenspanner gibt seinen Geist auf.
Nun sind wir so weit dass die Kette zu lang ist Kettenspanner und Gleitschienen können nicht so richtig ihre Aufgaben machen. Bei den nächsten startversuchen springt die Kette über dann fängt der Motor an zu tanzen. Wenn es ganz schlimm kommt springt die Kette mehrere Zähne über Kolben hauen alles kaputt.
Übrigens bei den Motoren mit einer Nockenwelle finde ich das Ketten Problem gefährlicher wie mit 2 weil die Kette entweder bei der Kurbelwelle überspringt oder Nockenwelle.
Ja der Austausch des Kurbelwellen Ritzels macht auf jeden Fall Sinn aber es gibt dafür offiziell keine Anleitung.
Es scheint ein M14 mit 1,5er Steigung zu sein, also wie die meisten Radbolzen. Ich werde mich mal auf die Suche begeben nach einem Werkzeug zum Aufpressen des Ritzels.
Mir ist das noch zu heikel ob ich ein erhitztes Ritzel da wirklich ohne Probleme einfach aufgesteckt bekomme
@Ringfuchs welches Baujahr hast du ?
Motorkennbuchstabe ?
Getriebekennbuchstabe ?
Dann kann ich auch Mal gucken ob ich paar nützliche Infos für dich gezaubert bekomme 😉
Ähnliche Themen
@Ringfuchs Also laut VW soll man das Kettenrad von der Kurbelwelle nicht austauschen. Gibt auch kein Ersatzteil dafür .
Ausgetauscht werden Steuerkette, Nockenwellenrad, Gleitschienen,die Schraube von dem Nockenwellenrad , Kettenspanner, Kurbelwellen scheibe Schraube. Ausserdem noch die Kette von der Ölpumpe
Unteres Kettenrad(03f115121b)und seine Schraube (N90365901)
Die Ersatzteile würde ich gleich entweder von VW holen oder von Ina bzw Febibilstein
Hallo und Danke. Ja das ist alles bekannt, bei Skoda bekommt man aber auch das Kettenrad der Kurbelwelle und man kann es sehr wohl austauschen.
Warum VW meint dort eine ganze Kurbelwelle zu verkaufen, weiß der Geier.
Einige Threads vorher gibt es ein Video in dem auch das Rad auf der KW abgezogen und getauscht wird. Weiterhin wenn auf den überarbeiteten Satz umgebaut wird, wird es auch mit getauscht.
@Ringfuchs Also die Teilenummer von dem Teil habe ich jetzt finden können: 03F105209G kostet bei vw c.a 20€
Abziehen kann man ihn relativ einfach mit einem 3 beinigen Abzieher
Das Kettenrad wieder drauf machen kannst du auch relativ einfach so ähnlich wie im Video.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei 🙂
Ich habe das alles schon hier liegen inkl. dem Kettenrad. Runter bekomme ich es auch, aber in dem Video nutzt er eine Druckhülse mit Gewindestange. Diese finde ich aber nirgends, nicht als Spezialwerkzeug und ich nicht universell.
@Ringfuchs du brauchst nicht einmal so ein Werkzeug zum Pressen. Brauchst lediglich paar Ratschen Nüsse und die alte Schraube von der Kurbelwellescheibe. Die Nüsse spielen die Rolle als Zwischenstück. Die Schraube drückt die Nüsse rein und somit presst das Kettenrad rein 😉
Jetzt kommen wir der Sache doch näher. Mit den Nüssen das ist eine super Idee, das werde ich heute zu Hause mal ausprobieren welche da passt. Ich denke das Kettenrad heiß machen kann dann zusätzlich auch nicht schaden.
Ölt man die Kurbelwelle bzw das Ritzel wie im Video vor dem Aufpressen überhaupt ?
@Ringfuchs beim drauf Pressen solltest du definitiv Öl drauf machen wie im Video damit das Kettenrad einfach rein flutscht und keine Kratzer oder sonstigen Beschädigungen entstehen noch dazu geht alles geht alles einfacher.
Ich würde nicht Heiss machen denn wenn es zu Heiss werden sollte hast du das Problem das eventuell irgendetwas innendrinne sich verzieht. Auch beim abmachen mit Öl am Besten.
@Ringfuchs ich hoffe du tust den Motor auf richtig OT stellen . Nicht das hinter den nächsten Salat gibt
Sagen wir mal ich weiß was OT ist, habe alle Leitfäden und das Absteckwerkzeug für Nockenwelle und Kurbelwelle des 1.2 TSI
Habe schon mehrfach Zahnriemen gewechselt, Steuerketten bisher noch nicht.
Wenn du mehr Mal Zahnriemen gemacht hast dann sollte die Arbeit dir auch keine große Schwierigkeiten machen. Wichtig ist dass man bei Ketten Motoren Kurbelwelle und Nockenwelle richtig fixiert. Noch dazu solltest du beim Lösen vom Nockenwellenrad das Absteckwerkzeug abnehmen sonst kann es sein dass entweder das Absteckwerkzeug kaputt geht oder die Nockenwelle.
Habe bisher jede Menge Ketten und Zahnriemen Motoren wieder ins Leben erweckt. 🙂