Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Ich habe die im Leitfaden genannten Gegenhalter alle am Start. Ich löse keine Schrauben mit Belastung des Absteckwerkzeugs 🙂

Ich nehme mir viel Zeit für die Aktion und habe keinen Zeitdruck, möchte das alles vernünftig haben. Alle Schrauben habe ich neu, Kette der Ölpumpe wird auch mit getauscht.

Sehr gut in der Ruhe liegt die Kraft . Und natürlich immer wieder zum Schluss nochmal nach gucken ob man alles richtig gemacht hat. Manchmal können einen grobe Fehler laufen . Die Schraube von dem Nockenwellenrad wird immer zum Schluss festgezogen. Was auch sehr wichtig ist dass man bevor man alles zusammen baut mehr Mal den Motor durch dreht und guckt dass die Steuerzeiten 100 % passen(davor am Besten bisschen Öl auf die Kette laufen lassen damit alles sich nicht trocken dreht)

Ach ja ich finde auch gut dass du die ganzen Verschleißteile mit austauschst so musst du nicht alles nochmal und nochmal machen. 🙂

Ja das ist alles logisch, ich schraube schon seit bald 20 Jahren. Der 1.2 TSI ist ja simpel aufgebaut.
Ich halte mich an die Leitfäden und Drehmomente. Ich kann auch OT einmessen, das wäre auch kein Problem aber selbst VW macht das im Leitfaden nur durch die Absteckwerkzeuge.

@Ringfuchs und hat es geklappt ? Schnurrt dein Kätzchen wieder einwandfrei ?

Ähnliche Themen

Du das wird noch ca 2 Wochen dauern, ich brauche dafür Zeit übers Wochenende und keine Termine im Nacken 🙂 ich gebe Bescheid auf jeden Fall.

Ich kann mich in der Werkstatt eines Kumpels an allen Werkzeugen bedienen wenn es los geht, habe aber bereits gemessen das eine 34 mm Schlagschrauber-Nuss perfekt Passt zum Aufpressen des Kettenrads auf die KW.

Ich werde statt der Schraube eine Gewindestange in M14 in 10.9 Festigkeit in die KW drehen und dann noch große Unterlegscheibe und Mutter drauf zum Aufpressen.

@Ringfuchs in der Werkstatt ist es besser als draussen in der Kälte . Da hast auch eine Bühne und kannst gegebenfalls hoch und runter fahren. Die Sache mit Schlagschrauber klingt interessant bin Mal gespannt ob das Ganze so funktioniert wie du dir vorgestellst. 🙂

So, alles einmal den gesamten Kettentrieb erneuert und er schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Hat alles sehr gut geklappt, eigentlich gab es keine Probleme, es ist eher Fleißarbeit und hier und da hätte vielleicht noch etwas mehr Werkzeugauswahl geholfen, aber nachher ist man immer schlauer, hat trotzdem gut geklappt.

Ich schicke gerne auch von meiner Aktion ein paar Fotos aber über die Handyapp klappt das hochladen bei mir nicht.

Einzig kurz unsicher hat mich gemacht das meine Schraube vom Nockenwellenrad anders aussah als die neue aus dem Set. Rein optisch sah meine alte Schraube stabiler aus weil die hinter dem Sechskant noch einen Kragen hatte. Die neue war einfach nur flach, aber war auch M10 mit identischer Länge und einer Festigkeit von 10.9
Habe bei VW angerufen, in der Explosionszeichnung sah die Schraube auch aus als hat sie den Kragen, aber er meinte das gelieferte Teil kann auch durchaus wieder anders sein. Ich habe mir im Netz angeschaut wie das bei anderen aussieht aber da hatten fast alle die flache Schraube wie sie neu im Set dabei war. Also habe die verbaut und fertig.

Sonst ließ sich alles gut verbauen, ich habe mir Zeit gelassen, alles schön sauber gemacht und einige Pausen gemacht, in Summe war ich dann doch ca 10-12 Stunden damit beschäftigt.

Das Kurbelwellenritzel abzuziehen war dann schon kurz etwas spannend aber ging dann am Ende doch alles ohne Probleme, das neue hatte ich im Backofen und man könnte es einfach aufstecken und abkühlen lassen.

@Ringfuchs dann Mal Glückwunsch nun ist die Baustelle erstmal auch weg und du eine Erfahrung reicher 🙂

Wenn ich morgen noch Lust habe mache ich noch den Stößel von der HD-Pumpe neu ... 🙂

Aber das ist dann auch keine Herausforderung mehr ...

Erschreckend bleibt wie sehr selbst die überarbeiteten Teile meines CBZC nach 60000 km fertig waren ... Kette gelängt, Zähne haben sich ordentlich in das Material der Kettenräder gearbeitet etc

So sieht leider meistens die traurige Realität aus 🙁
Nach 60 000 km sollte eigentlich alles nicht so schlimm aussehen. Ich denke Mal das Ganze wird wie der passieren man kann es erwähntuell bisschen verzögern in dem man alle 12 Monate ein Ölwechsel macht obwohl der Schlitten Longlife Intervall hat. In meinen Augen hat VW auch bei den Ketten Motoren versagt. Ein Konstruktionsfehler nach dem Anderen .

In vielen freien Werkstätten wird nur die Kette und der Spanner neu gemacht und das war's . Dann ist die neue Kette innerhalb einer sehr kurzen Zeit wieder fertig.

Na ja wenn du die beiden Sachen noch fertig hast dann kannst ja pünktlich im Sommer damit fahren 🙂

Zum Laden von Bildern in der MT-app,hab da a schon eh und je Probleme,warum weiß der Geier,wiederhole den Sendevorgamg 2x und da ging es bisher immer bei mir.

Einer der besten Threads hier.
Vieles nützliches was ich meiner (freien) Werkstatt im Falle der Probleme mit auf dem Weg geben kann.
Ich hoffe unser Roter bleibt auch weiterhin (oder möglichst lange) von den Problemen verschont.
BTW: Verkokungen waren hier im Unterforum bisher weniger ein Thema....

@Christian_13 es hängt von dir ab wie lange dein Roter ohne Probleme dich von a nach b bringt. Wenn du ihm regelmäßig sein frisches Öl gibt's und seine restlichen Verschleißteile austauschst + alle Betriebsflüssigkeiten nach Hersteller Empfehlung neu machst. Isser glücklich und somit macht er dich auch glücklich. Ausserdem ist es auch wichtig dass du ihn gut behandelst wenn du ihn wie auf der Flucht fährst dann wird er sich bei dir nach und nach irgendwann Rächen 😉

Der fährt nur 6TKM pro Jahr als Zweitwagen, meist in der City,
zumindest monatlich mal auf die Autobahn damit er richtig warm wird.
Der bekommt aber jährlich frisches Öl in der Inspektion (bisher bei VW wegen Kulanz aber mit 7 Jahren gibbet nix mehr).
Als Sprit nur Aral Ultimate, damit der möglichst sauber verbrennt.
Der TSI ist ja ein Sensibelchen und bekommt daher schon sein Verwöhnprogramm 😛
(Ach was waren die 1.8T 5V im letzten Jahrtausend doch für Eisenschweine)

Ja der TSI ist schon eine Diva bei sehr viel Kurzstrecke verkoken auch die Ventile usw schnell ich würde auch Mal vielleicht 1- 2 Mal im Jahr von Liquimolly Ventil Additiv rein in den Tank rein kippen und so eine Art Ölschlamm Spülung zusätzlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen