Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Und wenn es bereits getauscht wurde,wie du schreibst, ists halt
wieder kaputt.
Das Ding hat nach dem Austausch normal zu funktionieren!
Da ist doch auch Garantie drauf, wie lange ist das her?
Und was sagt der, der es eingebaut hat, dazu?
So der Polo ist jetzt wieder tiptop, die Kette wurde gewechselt und auch das Zündschloss wurde jetzt doch ausgetauscht, alles auf Garantie natürlich, so jetzt hoffe ich das wir ruhe haben mit dem crossie.
Ja ist von der Ausstattung ein schönes Auto, das einstige was fehlt ist das Navi Radio. Grüße
Ähnliche Themen
Also ich fasse nochmal kurz zusammen wie ich den aktuellen Stand für einen CBZB verstanden habe:
der Reparatursatz 03F198158B ist offiziell für Motoren ab 11.2011 gedacht welche die im Satz enthaltenen Teile von Werk an haben, d.h:
# der verbesserte schwarze Kettenspanner
# breitere Zahnkränze oben und unten (deshalb wohl auch der Tausch des unteren)
# breitere stärkere Steuerkette
# geänderte Gleitschienen passend zu den verbesserten Teilen
die Teile vor und ab 11.2011 sind jeweils nicht untereinander austauschbar, man muss also obige Teile in einem tauschen;
03F198158B ist noch regulär erhältlich im Skoda-Teilekatalog für ca. 120€;
Ich fände es schon sehr attraktiv die deutlich verstärkten Teile bei meinem anstehenden Tausch einbauen zu lassen.
Jetzt habe ich hier schon mehrere posts gelesen die aussagen, es wäre kein Problem den neuen Satz in Motoren von vor 11.2011 einzubauen.
mein Motor ist 02.2011;
der Teilekatalog und die VW-Werkstätten sehen für Motoren vor 11.2011 beim Steuerkettentausch den Einbau der alten Teilegeneration vor, man müsste sich also über diese Vorgabe hinwegsetzen;
Bitte um weiteres feedback wer erfolgreich seinen/ihren Motor von vor 11.2011 auf den kit "B" upgraden konnte.
Wie habt ihr eure Werkstatt dazu bekommen die "nicht vorgesehen" Teile einzubauen?
Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsches gesagt habe.
Danke für Infos.
Zitat:
@Rentoel schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:58:11 Uhr:
Also ich fasse nochmal kurz zusammen wie ich den aktuellen Stand für einen CBZB verstanden habe:der Reparatursatz 03F198158B ist offiziell für Motoren ab 11.2011 gedacht welche die im Satz enthaltenen Teile von Werk an haben, d.h:
# der verbesserte schwarze Kettenspanner
# breitere Zahnkränze oben und unten (deshalb wohl auch der Tausch des unteren)
# breitere stärkere Steuerkette
# geänderte Gleitschienen passend zu den verbesserten Teilendie Teile vor und ab 11.2011 sind jeweils nicht untereinander austauschbar, man muss also obige Teile in einem tauschen;
03F198158B ist noch regulär erhältlich im Skoda-Teilekatalog für ca. 120€;Ich fände es schon sehr attraktiv die deutlich verstärkten Teile bei meinem anstehenden Tausch einbauen zu lassen.
Jetzt habe ich hier schon mehrere posts gelesen die aussagen, es wäre kein Problem den neuen Satz in Motoren von vor 11.2011 einzubauen.
mein Motor ist 02.2011;
der Teilekatalog und die VW-Werkstätten sehen für Motoren vor 11.2011 beim Steuerkettentausch den Einbau der alten Teilegeneration vor, man müsste sich also über diese Vorgabe hinwegsetzen;Bitte um weiteres feedback wer erfolgreich seinen/ihren Motor von vor 11.2011 auf den kit "B" upgraden konnte.
Wie habt ihr eure Werkstatt dazu bekommen die "nicht vorgesehen" Teile einzubauen?
Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsches gesagt habe.
Danke für Infos.
Hallo, habe das VW Originalkit Kit „b“ in meinen skoda fabia motorbaujahr august 2010 von einem Bekannten einbauen lassen. Wenn man alle Komponenten tauscht, dann funktioniert das. Da die Kette (übrigens made in Japan) breiter ist, muss auch das doppelzahnrad neben dem großen Zahnrad mitgewechselt werden.
Überzeugt hat mich nach sehr langer Suche und Zweifel der Hinweis bei skoda Parts in Tschechien, dass es für Modelle vor 10/2011 mit dem Kit funktioniert, wenn alles getauscht wird. So deutlich hatte ich es bis dahin nirgends gelesen. Ich war bei allen Händlern verunsichert, weil sie genau den Stichtag Motoren ab 11/2011 nannten.
Hatte auch bei einem anderen Lieferanten angerufen, der hat dann Nummer für Nummer mit meinen Komponenten verglichen und meinte das passe nicht.... dem war das mit „alle Komponenten inkl. Doppelzahnrad tauschen“ nicht bewußt....
Also für alle Verunsicherten, wie ich selber, der stundenlang in Foren gesucht hatte: das Kit paßt.
Was mich überrascht hat, ist die ölpumpenkette. Diese ist extrem locker. Das sie locker ist und sein darf ist klar...aber somextrem....hätte ich es vorher gewußt, hätte ich die auch gleich gewechselt...aber da Allerheiligen Feiertag war, haben wir den Motor zugemacht und abgedichtet ohne Wechsel.
Ich hoffe, ich konnte Euch weiterhelfen. Ich war an dem Thema nahezu verzweifelt. Das komplette Kit gibt es auch bei eBay...dort eben teilweise mit dem Hinweis bzw Einschränkung für Fahrzeuge ab 11/2011.... davon bitte nicht beirren lassen. Ihr könnt kaufen und einbauen.
Der kettenspanner ist um einiges kürzer als der alte silberne. Das hatte mich während des Einbaus stutzig gemacht, vor allem weil die Schienen im Vergleich übereinander gelegt fast paßgenau sind... aber die Gleitfläche ist nicht nur breiter sondern auch etwas höher was über die gesamte Länge die spannnung mit dem kurzem Teil erklärt.
Das doppelzahnrad muss übrigens mit nem abzieher runter und das neue vor dem aufziehen erwärmt werden.
Mein Wagen hat zwar immer noch im Leerlauf ein seltsames Geräusch, aber definitiv nicht von der steuerkette. Die paßt nun. Irgendwas vibriert.
https://www.skoda-parts.com/.../...t-1-2tsi-63kw-77kw-skoda-25113.html
Die alte Kette war übrigens nicht gelängt. Die Schienen hatten auch keine Kratzer. Das rasseln beim Start ist weg.
Zitat:
@Bruderus schrieb am 10. Juni 2018 um 12:32:16 Uhr:
Ich habe jetzt die Steuerkette samt Gleitschienen, Nockenwellenrad , Ölpumpenrad und Ölpumpenkette ausgebaut.
An das Zahnrad der Kurbelwelle traue ich mich noch nicht ganz, da ich der Meinung bin, dass man dieses Spezialwerkeug wie hier im Video zu sehen benötigt.Quelle YouTube. Siehe ab ca 2:40 Minuten
https://youtu.be/Ge4QED-K9cYDieses Werkzeug kann ich nirgends finden.
Es wäre sicherlich auch möglich, die alte Kurbelwellenschraube - diese ist sehr lang - und eine Druckhülse zu verwenden.Wer hat von euch das Zahnrad von der Kurbelwelle schon selbst gewechselt?
Danke!
Zahnrad haben wir mit nem Abzieher abgezogen und das neue per heissluftpistole ein paar Minuten erwärmt und aufgesteckt. Ging problemlos ohne spezialwekzeug.....
Danke für die Antwort Batslwastl!
Zitat:
@Ringfuchs [url=https://www.motor-talk.de/.../...5ps-werkstattaktion-t3464846.html?...]Muss die Ölwanne ab?
Wenn das untere Zahnrad getauscht wird, muss die Ölwanne ab.
ja, Zahnrad muss ab, um auf das neue Kit umzurüsten, wenn der Motor von vor November 2011 ist. Dann muss das ganze Kit getauscht werden. Ölwanne muss dann ab. Dauer für die Aktion offiziell denke ich ca. 4 Stunden....wir haben uns Zeit gelassen und letztendlich länger gebraucht. Das entfernen der dichtmasse hat lange gedauert. Außerdem war mir eine Reinigung vor Zusammenbau sehr wichtig, damit keine Fremdatomen drinnen bleiben..Wir haben sehr gründlich gearbeitet. Da das mit dem Zahnrad auch in keiner vw Anleitung steht, haben wir auch dabei Zeit verloren...
Dem Kit lag übrigens kein Dichtung für das steuerkettengehäuse bei. Den hatten wir aus Vorsicht und wegen der skoda Anleitung gekauft aber dann nicht eingesetzt. War nicht nötig...
Aber letztendlich nicht soviel zeit, wie ich mit dem lesen von Foren und suche nach dem richtigen Kit gebraucht habe:-). Hoffe mit den Hinweisen lässt sich das für andere schneller bewerkstelligen:-)
Dem Kit lag übrigens kein Dichtung für das steuerkettengehäuse/Abdeckung bei. Den hatten wir aus Vorsicht und wegen der skoda Anleitung gekauft aber dann nicht eingesetzt. War nicht nötig...
Grüße seb.
Zitat:
@Batslwastl schrieb am 3. November 2018 um 07:36:06 Uhr:
https://www.skoda-parts.com/.../...t-1-2tsi-63kw-77kw-skoda-25113.html
Was ist das wohl für ein Hersteller der Teile?