Steuergeräte spinnen, diverse Fehlercodes, Lautsprecher Geräusche

VW Golf 4 (1J)

Moin zusammen,

mein GTI 2Türer mit Funk ZV und E-Fenster hat recht krasse elektronische Symptome.

Ich habe selber VCDS und mir fiel schon vor Wochen auf, dass ich z.B. Nicht auf das Komfortsteuergerät (KSG) zugreifen konnte.
Ich habe den Aggregatträger Beifahrerseite demontiert um ihn neu abzudichten- danach habe i h die ersten Probleme beobachtet:

- MFA Anzeige blieb nach dem Abschließen an( normalerweise geht die nach 30 Sekunden aus)
- diverse Fehler in Steuergeräten
- keine Anzeige vön Öl- und Außentemperatur
- Climatronic bleibt unbeleuchtet und geht gar nicht
- Tempomat geht nicht( aufs MSG kann ich aber zugreifen...)
- mir sind sporadische „Knallgeräusche“ aus den Lautsprechern aufgefallen. Ca. 2-3 nach dem Start, zwischendurch eher nicht

Wichtig:
Meine ZV, die Fensterheber, die Türerkennung, Innenbeleuchtung funktioniert! Die Batterie hat in Ruhe ca. 12,7 Volt und bei laufenden Motor zwischen 13.8 und 14.5 Volt

Mittlerweile komme ich wieder aufs KSG, die MFA geht jetzt nach dem Abschließen auch nach 30 Sekunden aus wie es sein soll. Ich vermute das KSG kam nicht zur Ruhe und hat weiterhin ein Signal gesendet vorher.

Was kann das Problem sein? Was kann ich prüfen? Kabel irgendwo durchgescheuert?

R

1
2
3
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 17. Dezember 2018 um 13:51:48 Uhr:


Ok, ich prüfe und Berichte.

@JulHa
Wie prüfe ich die Werte der Pedalschalter?

Müsste Motorsteuergerät MWB 6 sein.
Block2 müssten die 3 Bits sein, 2x für das Bremspedal und 1x für das Kupplungspedal.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 5. Januar 2019 um 10:54:23 Uhr:


Sitzt n CD Wechsler oder ein Verstärker in der C-Säule? Dann schau dir da mal genau die Stecker an ob da durch Wassereinbruch oder Defekt der Spritzwasserleitung Stecker korrodiert sind

Hab den 6fach Wechsler im kofferraum, zusammen mit dem DSP Verstärker. Schaue mir das morgen mal an. Danke!

So aktueller Stand:
Stecker Cd Wechsler o.ä. ist alles trocken und ohne Korrosion.

Ich habe nun auch rechts die Gummitülle der Heckklappenleitung entfernt und 3 Kabel reparieren müssen.

Immer noch bleibt meine MFA nach dem Verriegeln an. Mir ist aufgefallen dass beim Verriegeln die Blinker nur selten gehen(1 mal bei 10mal ca. ) liegt es doch an irgend einem Mikroschalter??? Ich habe sonst null der klassischen Symptome! Bekomme ich das mittels VCDS über Messwertblöcke raus?

MWB vom KSG anschauen, da sind alle Mikroschalter drin.
Ich wuerde das originale KSG wieder einbauen, es sei den das neue hat denselben Farbcode wie das alte.

Auch mal auf Drahtbruch in der Tuerdurchfuehrung pruefen.

Zusaetzlich mal einen komplettes Autoscan vom ganzen Auto hochladen, als txt Datei, nicht als 20 Bilder 😉

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 17. Januar 2019 um 22:15:02 Uhr:


So aktueller Stand:
Stecker Cd Wechsler o.ä. ist alles trocken und ohne Korrosion.

Ich habe nun auch rechts die Gummitülle der Heckklappenleitung entfernt und 3 Kabel reparieren müssen.

Immer noch bleibt meine MFA nach dem Verriegeln an. Mir ist aufgefallen dass beim Verriegeln die Blinker nur selten gehen(1 mal bei 10mal ca. ) liegt es doch an irgend einem Mikroschalter??? Ich habe sonst null der klassischen Symptome! Bekomme ich das mittels VCDS über Messwertblöcke raus?

Mikroschalter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Januar 2019 um 17:47:07 Uhr:



Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 17. Januar 2019 um 22:15:02 Uhr:


So aktueller Stand:
Stecker Cd Wechsler o.ä. ist alles trocken und ohne Korrosion.

Ich habe nun auch rechts die Gummitülle der Heckklappenleitung entfernt und 3 Kabel reparieren müssen.

Immer noch bleibt meine MFA nach dem Verriegeln an. Mir ist aufgefallen dass beim Verriegeln die Blinker nur selten gehen(1 mal bei 10mal ca. ) liegt es doch an irgend einem Mikroschalter??? Ich habe sonst null der klassischen Symptome! Bekomme ich das mittels VCDS über Messwertblöcke raus?

Mikroschalter.

Kann ja sein, aber hängt da auch die MFA dran? Weil nur dann würde ich mich sofort drum kümmern.

Und welcher Mikroschalter? ich habe gehört im Schloss ind mehrere? Müsste dann ja einer sein der die MFA beeinflusst aber sonst nicht viel, weil Innenraumbeleuchtung usw. geht alles!

Die Mikroschalter haben mehrere Kontakte. Und ja, meines Wissens gehen sie auch zum Kombiinstrument.

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Januar 2019 um 22:52:22 Uhr:


Die Mikroschalter haben mehrere Kontakte. Und ja, meines Wissens gehen sie auch zum Kombiinstrument.

Das KI kommuniziert für gewöhnlich via CAN mit dem KSG.

Zitat:

@JulHa schrieb am 19. Januar 2019 um 12:17:23 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 18. Januar 2019 um 22:52:22 Uhr:


Die Mikroschalter haben mehrere Kontakte. Und ja, meines Wissens gehen sie auch zum Kombiinstrument.

Das KI kommuniziert für gewöhnlich via CAN mit dem KSG.

OK. Dann von Mikroschalter } Komfortsteuergerät } Kombiinstrument

Bleibt dennoch als Fehlerquelle der Mikroschalter, Komfortsteuergerät, oder die Verkabelung.

Mikroschalter gehen zuallererst ans Tuersteuergeraet (die eFH Steuereinheit, von da dann weiter zum KSG und so fort). Manchmal geht das Tuer offen Signal ueber eine 'analoge' Leitung noch vom KSG zum Tacho.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 19. Januar 2019 um 16:44:12 Uhr:


Mikroschalter gehen zuallererst ans Tuersteuergeraet (die eFH Steuereinheit, von da dann weiter zum KSG und so fort). Manchmal geht das Tuer offen Signal ueber eine 'analoge' Leitung noch vom KSG zum Tacho.

Ich habe das KSG testweise gegen ein anderes(mit gleicher TN) getauscht--> MFA blieb trotzdem an

Ich habe das Türsteuergerät abgezogen-->MFA blieb trotzdem an
Ist das nicht ein eindeutiges Zeichen das es nicht am Türsteuergerät oder nachgeordneten Bauteilen, sprich Schloss/Mikroschalter liegen kann?

Und nochmal explizit- Ich habe keine weiteren Mikroschaltersymptome! Die MFA erkennt 100%ig die Türstellung und zeigt es an, die Innenraumbeleuchtung macht auch das was sie soll.

Beim KSG heisst die Teilenummer nichts - der Farbcode muss auch stimmen. Das nur als Hinweis.

Ich hatte auch schon fehlerhafte Tachos die allerhand Probleme gemacht haben.

Aktueller Stand:

Ich habe das Türschloss Beifahrerseite getauscht- leider bleibt meine MFA auch jetzt noch nach dem Verriegeln an.
Ich habe auch selektiv Sicherungen gezogen (Radio, die von der nachgerüsteten Sitzheizung, S-Kontakt Radio, Komfortsystem) und dann jeweils geprüft ob nach dem Verriegeln die MFA ausgeht. Leider nein...

Ich über lege jetzt pauschal das Schloss Fahrerseite auch zu tauschen. Die MWB beim Auslesen waren aber plausibel, soweit ich das verstehe ....

Was steht in den Messwertbloecken vom KSG fuer die einzelnen Schloesser drin?
Bitte auch mal einen kompletten Autoscan vom ganzen Auto als .txt Datei hochladen. Ich will nicht raten muessen was du genau im Auto verbaut hast.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 17. Juni 2019 um 16:51:55 Uhr:


Was steht in den Messwertbloecken vom KSG fuer die einzelnen Schloesser drin?
Bitte auch mal einen kompletten Autoscan vom ganzen Auto als .txt Datei hochladen. Ich will nicht raten muessen was du genau im Auto verbaut hast.

Im Anhang erstmal der Scan! Hattest du im Januar schon nach gefragt habe ich vorhin gesehen 😁 seh es mir nach!

Bezüglich der MWB´s-welche brauchst du da? 8-11 wahrscheinlich?

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 17. Juni 2019 um 16:26:20 Uhr:


Ich habe das Türschloss Beifahrerseite getauscht- leider bleibt meine MFA auch jetzt noch nach dem Verriegeln an.

Ist das Türschloss ein originaler VW Ersatzteil?

Prinzipiell könnte auch ein Kabelbruch bei der Türeinspeisung des Kabelstranges vorliegen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen