1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Steuergerät tauschen

Steuergerät tauschen

Ford Focus Mk1

Hallo Experten,
Ich muss bei meinem FoFo 1,6l Benziner Bj 2000 das Steuergerät austauschen. Wenn ich ein gebrauchtes Teil vom selben Typ finde, muss ích das dann neu programmieren lassen oder ist das nur nötig, wenn es aus einem anderen Modell stammt?
Tipps, Hinweise, Hilfe wird dankend angenommen.

Beste Antwort im Thema

Ein defekt des SG's, ist garnicht so selten. Ich kenne mehrere Fälle und unser Focus, war auch schon betroffen.

Wir haben in unserem 1.4er, das SG aus einem 1.6er drin. Gleiches Baujahr und EEC-Version und dann sollte es gehen. (1.4-1.8er Motor!)

Ich habe unser SG für 50€ erworben und beim fFH programmieren lassen. Das Programmieren, sollte nicht mehr als 60-80€ kosten. Den Ausbau des alten SG, habe ich übernommen, da dies teuer werden kann. Das SG, ist mit einem schei_ Bügel über dem Stecker, vor Diebstahl geschützt. Dieser Bügel, ist mit Abreißschrauben gesichert. Den Bügel, habe ich mit dem Drehmel entfernen müssen. (Meine Werkstatt, hätte es nicht anders gemacht!)

Der Stecker, kann sehr sehr fest auf dem SG sitzen. (Achtung! Vorher Schraube in der Mitte des Steckers entferne!) Der Stecker, lässt sich gut mit einem 2mm Flacheisen oder Montierhebel runter drücken. (Gleichmäßig lösen!)

Bei dem SG, ist meist eine der Endstufen für die Zündung hin. (siehe Bild!)

MfG

Steuergeraet
109 weitere Antworten
Ähnliche Themen
109 Antworten

Ich habe Bilder gesehen wo das blaue Eck am NICHT Funkschlüssel gezogen wird und ersetzt wird.

Zur Not hänge ich am Schlüsselring den Spenderschlüssel oder kleb mir den unter das Lenkrad

Hallo
Bei mir die plug-and-play hatt nicht funktionirt. Hatte schon jemand pozitive erfehrung damit?

Zitat:

@Johnes schrieb am 9. Januar 2020 um 20:52:15 Uhr:


Das SG kommt mit Transpondern. Diese werden in die alten Schlüssel eingesetzt. Das funktioniert das neue SG mit dem alten Schlüssel und den neuen Transponder. Ganz ohne Software und Lizenzen.
___ ___

Das SG kann man testen, indem man direkt am Stecker misst. (Primäre Seite!)

Noch einfacher mit ner LED und nem Widerstand.

MfG

Also das musste mal erklären .
Was is primäre Seite ?

Welcher Stecker ?

Nimm nen ZETEC E als Beispiel.
Dann kann man sich das vorstellen.

Für was ne LED mit Widerstand ?

Der Stecker der Primärseite ist der kleine 3pol. Stecker und Sekundär sind die Zündleitungen angeschlossen. (Da sollte man tunlichst nicht messen, wenn man nicht auf Schmerzen steht! Messtechnik ist in der Regel auch defekt, wenn man dort Zündspannung durch ballert!)

Am Stecker der Zündspule, der vom Kabelbaum kommt: Dort ist in der Mitte die Spannung (+12V, Kl.15) angelegt. Die beiden äußeren Kontakte sind die beiden Schalteingänge der Endstufen im SG. Das SG schaltet via FET auf Masse. (LowSide-Switch)

Mit einer LED-Widerstand-Kombination kann man die Endstufen prüfen. Dazu wird diese mit der Betriebsspannung und dem Kontakt verbunden. Wenn man jetzt den Motor versucht zu starten, blinken die LEDs, wenn die Endstufe taktet.

Code:
         .-------+--------.
         |       |        |
        .-.      |       .-.
        | |520   |       | |520
        | |      |       | |
        '-'      |       '-'
        _|_      |       _|_
        \ / ->   |       \ / ->
        _V_ ->   |       _V_ ->
         |       |        |
         |       |        |
         |1      |2       |3
      .--#-------#--------#--.
      |        +12V          |
      |        Kl.15         |
      |                      |
      |  Stecker Zündspule   |
      '-------o--o--o--------'
              |  |  |
              |  |  |
              |  |  |
              |  |  |
  +12V #------)--'  |
  Kl.15       |     |
              |     |
       .------O-----O---------.
       |      |     |         |
       |    |-+   |-+ End-    |
       |  ->|   ->|   stufen  |
       |    |-+   |-+         |
       |      |     |         |
       |     ===   ===        |
       |                      |
       |                      |
       |  Motorsteuergerät    |
       |                      |
       '----------------------'

MfG

Achsoooo.
Die Primär-Seite von der Zündspule hast Du gemeint.
Ja.
Das ist bekannt.

Hab das auf die Lesespule bezogen.
Ihr habt da ja 2 Baustellen zu einer zusammengewurschtelt.

Jetzt blick ich durch.

Das mit der LED hab ich geblickt.

Nur als Moppedfahrer mach ich das anders.
Mit nem Multimeter und Spitzenspannungsadapter.

Da muss dann min. 150 Volt auf der Uhr stehen.

Oder mit nem KFZ-Multimeter,der das von Natur aus kann.

Muss man halt was aus dem KFZ-Multimeter-Bereich nehmen.
Da ist der SSP-Adapter schon integriert.
Kosten ca. 45 Euro aufwärts.

Das mit der LED is ja nur sone pi-mal-auge-Nummer.

Da kannste auch nen Drehzahlmesser mit Schliesswinkeltester an Klemme 1a und 1b hängen.

Zeigt gleich die Frequenz und Dutycycle an.

Sollte eigentlich jeder Schrauber besitzen.

Aber nur um zu sehen,ob die Endstufen arbeiten langt das ja.

Sekundärseite kann man gefahrlos auch mit nem Adapter testen.

Brauch man nur eine Zündkabelklemme von ner Stroposkoplampe.
Kostet im Selbstbau keine 10 Euro zusammen.

Nur die FORD-Jünger kaufen eh gleich ne neue Zündspule.

Nö! Du hast das so gelesen! 😁 😛

Ich habe die Themen in meinem Beitrag durch eine kleine Trennlinie voneinander getrennt.
___ ___ ___

Beim Focus ist die LED die billigst und auch einfachste Methode. Die DMM sind ggf. zu träge. Anderes Equipment zu kaufen, ist zu teuer. Am Auto auch nicht unbedingt zu gebrauchen. Ist ja kein Moped. Die beschriebene Variante mit den LEDs funktioniert bei allen elektronisch angesteuerten Zündungen dieser Art. Ich habe es jetzt für den Focus beschrieben. Funktioniert so aber auch bei anderen FORD-Modellen. (z.B. Mondeo Mk.3)

MfG

Okay.
Nobody is perfect.

BTW
Für Nicht-Elektroniker sind Deine Schaltpläne unlesbar.

Bist Du aus der IT-Branche ?

Auch bei Moppeds gibt's Doppelfunkenspulen.
Die gab's schon,da hat FORD noch Unterbrecher verbaut.

Und? Wer das nicht lesen kann, sollte ggf. nicht dran rum fummeln! 😁 (Lieber vorher Unklarheiten erfragen. Wir antworten ja auch, wenn wir den Beitrag sehen! Also @ nutzen, oder PN.)

Die textliche Erklärung ist aber auch noch da. Diese konnten in den letzten Wochen mehrere User umsetzen.

Ich bin Elektroniker, der viel mit IT arbeitet. (Warum?)

MfG

Merkt man an den Schaltplänen.
Zu praxisfern für welche ,die schon Probleme haben die Batterie richtig anzuklemmen.

Gsf-400-zuendspule-spitzenspannunng
Zuendspulenpruefung Widerstand

Praxisfern ist, wenn man simple Pläne nicht versteht. Der Plan ist wirklich leicht. Wenn ich so manchen Schaltplan sehe, der so vom Hersteller kommt, dann könnte ich kotzen. Hirnlos kompliziert. (Vollkommen unnötig.)

Dein Bild ist kein Schaltplan. (Und nen Ascii-Plan hau ich in 1-2 Min. hin. Für derartige Bildergrafik wie du angehängt hast, hab ich keine Böcke!)

Ich poste Schaltpläne meist mit Erklärung. Wer dann es nicht rafft, sollte nicht am SG messen. Das kann teuer werden. Daher: Wissen aneignen, oder Auto in die Werkstatt schieben. Wer sparen will, muss zwangsläufig Basics lernen.

MfG

Ja.
Nennt sich Kontrastfehler in der Berufs-und Ausbildung-Pädagogik.

Das eigene Wissen einfach auf den Schüler übertragen.

Schaltplan bzw. Stromlaufplan sieht bei mir so aus.
Siehe Anhang.

Cjb-stecker-c-90-duratec-he

Ne, ich bin hier kein Lehrer! Daher, brauch ich hier nichts lehren. Ich kann voraussetzen. 😁

Nee, ernsthaft: Wie weit willst du das hier runter brechen? Ich muss ein Mindestmaß voraussetzen, sonst kannst du hier kaum mehr eine Antwort geben, wenn du zuvor 5-6 Seiten Basics vermitteln musst.

Ich habe regelmäßig Auszubildende an der Hand. Bis jetzt sind alle sehr gut klar gekommen. Denke, wenn ich lehren will, dann kommt das auch an.

PS: Den Schaltplan habe ich auch auf deine Nachfrage eingestellt. Ich habe die erforderlichen Kenntnisse bei dir erwartet. (Hab ich mich getäuscht? 😛 )

MfG

Hab keinen Schaltplan angefragt.
Kann mich nicht erinnern.

Soviel wie Du setzt ich bei den TEs nicht vorraus.
Da gibt's noch nicht mal rudimentäres Grundwissen.

Was willste mit ner Integralrechnung,wenn er noch nicht mal die Hauptschule abgeschlossen hat ?

Lies doch einfach das Deutsch durch,was die hier posten.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 10. Januar 2020 um 23:04:58 Uhr:


Schaltplan bzw. Stromlaufplan sieht bei mir so aus.
Siehe Anhang.

Ich hab nen Problem mit der Veröffentlichung von Copyright-geschützten Dokumenten! 😉

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 10. Januar 2020 um 23:17:00 Uhr:


Hab keinen Schaltplan angefragt.
Kann mich nicht erinnern.

Liest sich hier anders!

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 9. Januar 2020 um 23:17:07 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 9. Januar 2020 um 20:52:15 Uhr:


Das SG kann man testen, indem man direkt am Stecker misst. (Primäre Seite!)

Noch einfacher mit ner LED und nem Widerstand.

Also das musste mal erklären .
Was is primäre Seite ?

Welcher Stecker ?

Nimm nen ZETEC E als Beispiel.
Dann kann man sich das vorstellen.

Für was ne LED mit Widerstand ?

Erst danach hast du erklärt, du hattest an was anderes gedacht. 😉

Zitat:

Lies doch einfach das Deutsch durch,was die hier posten.

Manchmal ergeben meine Sätze gepostet auch weniger Sinn, als in meinem Kopf! 😁

MfG

Wie bereits geschrieben :
Hab keine Schaltplan angefragt.
Das Wort Schaltplan taucht nirgends bei mir auf.

Hast diesmal Du hineininterpretiert.

BTW

Copyright von meinen Plänen liegt bei mir.
Hab ich selbst gezeichnet.
Aber ich geb Dir Recht.
Manche Original-Pläne sind grottig.

Deswegen mach ich mir meine eigenen Pläne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen