Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)

Audi A6 C6/4F

Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.

Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠

Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .

Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄

Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:


der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok

Zitat:

@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:



Zitat:

@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:

Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???

Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.

861 weitere Antworten
861 Antworten

Zitat:

@hansreiter schrieb am 31. Mai 2022 um 11:37:11 Uhr:



... mit welchem Schraubendreher etc. ich diese untere Abdeckung vom Lenkrad wegbekomme...

vielen Dank

Hi,

so ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern, ich hatte auch das Problem; und habe die Lenksäule getauscht. Dazu habe ich mir einen laaangen Torx besorgt, nur leider kann ich dazu nix genaues schreiben. Der liegt in meiner Werkzeugkiste ca 45 Kilometer von mir entfernt, bin wahrscheinlich erst in 2 Wochen wieder dort.

Wenn ich nicht ganz falsch liege dann könnte das so einer sein ->
https://www.ebay.at/itm/125324954671
https://www.ebay.at/itm/224933141610

Sorry wenn's keine bessere Info ist....

Der Bert
😎

Der ist ja lang, Mann 😁
Bin jetzt zu faul zum Auto zu gehen. Aber der Torx Ist definitiv klein.

Ich hab`s heute herausgefunden und das rote Kabel durchtrennt -> Alles prima!
Bei den Schrauben handelt es sich um einen Torx mit der Größe T8.
Man sollte die linke untere Abdeckung auch ein wenig nach unten drücken (mit 2 Schrauben befestigt), dann kommt man schön an den Stecker ran.

Zitat:

@92passat schrieb am 31. Mai 2022 um 12:31:27 Uhr:


Das müsste Torx sein. Mehr kann ich dir nicht mehr sagen, ist schon ein paar Jahre her das ich das Kabel durchgeschnitten habe 🙂

Zitat:

@ladadens schrieb am 5. August 2014 um 05:30:39 Uhr:


Das abschalten ist gar kein Problem,aber nicht mit vcds.Sinn macht es keien.das anlernen einer neuen oder gebrauchten elv ist auch kein Problem

@ladadens
brauche ich bei einer gebrauchten ELV die passenden Schlüssel damit sie angelernt werden kann?

Ähnliche Themen

Gebraucht hab ich nicht probiert

Hey guys,
hat denn noch keiner probiert, das berühmte rot/schwarze Kabel raus zu pinnen statt zu kappen? Stecker raus, pinn raus, fertig, dann kann nach Reparatur/Tausch alles einfach wiederhergestellt werden......

Geht auch!

Es ist tatsächlich das Lenkradschloss Öffnen was die Probleme auslöst. Bin 2 Jahre mit dem getrennten roten Kabel gefahren. Alles top. Für den TÜV es wieder angeschlossen. Kurz danach war der berühmte Fehler da. Dann kabel wieder ab und Fehlerspeicher gelöscht. Seid 2 Monaten ist der Fehler nicht mehr gekommen. Zufall war das nicht.

Was willst Du uns jetzt sagen? Soll jeder das rote Kabel kappen, oder was? Die Funktion gehört zur Wegfahrsperre. Das wird repariert und fertig.

»Das wird repariert und fertig« kann ich so nicht akzeptieren.

Ob die Wegfahrsperre und/oder die Lenksäulenverriegelung funktionieren sollte oder nicht, ist eine Entscheidung, die jeder für sich selbst bestimmen muss. Jeder wird auch mit den Konsequenzen seiner Entscheidung klarkommen müssen.

Ich sage nur was fackt ist. Jeder kann sich die 2000 Euro nehmen und es reparieren lassen. Meine Meinung sieht so aus. Wenn einer die Karre klauen will wird ihn das Lenkradschloss davon nicht abhalten. Das Auto hat so viel erger gemacht. Da wird sich keiner finden der dieses Auto klaut.

Zitat:

@Akleinol schrieb am 21. Februar 2023 um 20:41:36 Uhr:


Ich sage nur was fackt ist. Jeder kann sich die 2000 Euro nehmen und es reparieren lassen. Meine Meinung sieht so aus. Wenn einer die Karre klauen will wird ihn das Lenkradschloss davon nicht abhalten. Das Auto hat so viel erger gemacht. Da wird sich keiner finden der dieses Auto klaut.

Oh, täusch dich mal nicht. Die sind nach wie vor sehr gefragt. Bei mir im Umkreis sind letztes Jahr 2 Audi 4F 3.0Tdi vorm Haus über Nacht „abgeholt“ worden. Sicherlich hast Du in dem Punkt recht, die Profis juckt die WFS nicht, die knacken alles in Minuten.
Es ist ärgerlich, wenn man diese Reparatur auf sich nehmen muss, aber so ist das mit den Autos. Das passiert auch bei einem Golf 5 oder anderen Fahrzeugen. Jedoch sehe ich einen 4F immer noch als solides KFZ mit Erhaltungswert.
LG

Na ja, ich bin in 8 Jahren über 54.000 € für ca. 120.000 km losgeworden. Mit 12 Jahren und 217.000 km war mein 4F noch ganze 6500 € wert. Das mit dem Erhaltungswert kann ich gerade nicht nachvollziehen.

Okay, das ist sehr sehr und nochmal sehr ärgerlich. Es gibt immer den „Montagswagen“. Aber es gibt auch viele, die außer dem normalen Verschleiß nichts unnötiges hatten. Das ist immer ärgerlich, wenn man sauviel Geld für nie endende Reparaturen bezahlen muss. Ich hatte bis jetzt immer Glück gehabt. Ich habe aber auch immer, bis auf die 4 Jahre Peugeotleasing, Fahrzeuge gefahren, die nie jünger als 12 Jahre waren. Und da waren die Reparaturen immer übersichtlich. Okay, das Karma holt einen immer ein, das habe ich gerade an meinem Phaeton zu Spüren bekommen….aber da war ich selber schuld😁
Genau wie aktuell bei meinem zweiten Projekt: S6. Aber ich denke( und hoffe) dass sich letzteres nicht ganz so als Mogelpackung gezeigt hat. Da sind bis auf den Ausbau des Motors zum Tausch von einer winzigen Dichtung auf beiden Bänken, nur die üblichen Verschleißerscheinungen aufgetreten. Dafür habe ich an den Stellen vorerst die nächsten Jahre Ruhe 😁
Aber mein 2,7 TDI BJ 2005 hatte bis 270tkm und außer den Injektoren, einmal Luftfahrwerk und dem üblichen Kram wie Querlenker, kaum relevante Reparaturen. Klar wird das die nächsten Jahre dann anfallen, aber das kann sich, denke ich mal sehen lassen.

Ok, ich hatte viel Pech, aber auch viel Spaß mit dem 4F und du hast wohl mehr Glück gehabt. Aktuell teste ich an, wie zuverlässig ein 2017er S6 ist, bisher sieht es ganz gut aus, aber ich fahre auch nicht mehr so viel wie zu 4F-Zeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen