Steuergerät der Lenkung defekt... 3.0 TDI GP3 Hilfe...

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen. An meinem VW ist aus heiterem Himmel das Steuergerät vom Lenkgetriebe ausgefallen. Lt. VW Fachwerkstatt gibt es das Teil nicht einzeln, sondern nur als Einheit. Also muss das Lenkgetriebe (?) So steht's im KV ausgetauscht werden. Kosten inkl. Fehlersuche etc. 2.900 Euro. Gibt es da nicht eine andere Lösung? Mein VW ist EZ 02/2011 und hat ca. 136.000 km gelaufen. Alleine das Ersatzteil kostet 1.440 Euro netto. Mir geht's nicht ums Geld sondern ums Prinzip. Kleine Ursache mit grosser Wirkung.

Beste Antwort im Thema

Man geht in dem Fall davon aus, dass die Pumpe dann bereits über längere Zeit unter zu hoher Belastung gearbeitet hat = ungewöhnlich hohe Öltemperaturen, erhöhter Verschleiß der Pumpe sowie Feinabrieb der sich im System verteilt hat.

Wenn dies der Fall war, also Pumpe häufig unter voller Power, Öl wird wärmer als sonst, Feinabrieb verteilt sich dann waren auch unter Anderem die Dichtungen des Lenkgetriebes einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Statt nur die Leitung zu erneuern und das Risiko zu tragen, dass in naher Zukunft auch die Pumpe und das Lenkgetriebe ein Problem werden könnten, erneuert man alle betroffenen Bauteile und spült den Rest nur durch. Diese Prozedur ist jedoch vermutlich auf den Phaeton beschränkt, ich kenne das jedenfalls weniger aufwendig und führe das darauf zurück, dass man die Haltbarkeit nicht in Frage gestellt haben wollte, beim eh schon angekratzten Image des Phaeton.

Die Leitungen sind natürlich auf die teils sehr hohen Drücke im Servosystem ausgelegt und wiederstehen normalerweise auch über Jahre und Jahrzehnte hinweg den Umwelteinflüssen denen sie ausgesetzt sind. Am Stärksten belastet ist der sogenannte Dehnschlauch, dies ist der Verbindungsschlauch von der Pumpe direkt zum Lenkgetriebe. Er bekommt den gesamten Hochdruck ab und auch die Druckspitzen, die er wegen seiner besonderen Eigenschaften abfangen muss.
Im Alter quillt dieser Schlauch (der flexible Teil) von innen gern langsam auf und die Membran welche die Hochdruckspitzen abfängt härtet aus (ich kenne den genauen Aufbau nicht, wurde mir so erklärt). Damit erhöht sich der Durchflusswiederstand, sodass die Pumpe mehr leisten muss als üblich, auf Dauer kann dann auch ein Ausfall der Pumpe die Folge sein, beim Ersetzten dieser müsste somit auch der Schlauch erneuert werden und genau genommen, müsste man kontrollieren ob nicht auch das Lenkgetriebe durch die Mehrbelastung bereits langsam anfängt Leck zu schlagen.

Wenn nun der Dehnschlauch durch Umwelteinflüsse (oder auch Materialfehler, Fertigungsfehler, Beschädigungen vorangegangener Reparaturen, usw.) bereits an etlichen Stellen geschwächt ist, kann er auch schonmal platzen, das passiert jedoch recht selten, meistens werden sie wie der Rest des Systems einfach nur undicht.

Zusammengefasst würde ich sagen, der Aufwand wird, natürlich auf Kosten des Kunden, nur beim Phaeton (oder auch allg. in der Oberklasse) betrieben, um die Chance zu minimieren, dass der Kunde wegen dieser Art Problem nochmal in die Werkstatt kommt. Die Zuverlässigkeit und im Falle der Lenkung auch Sicherheit des Fahrzeugs, soll nicht in Frage gestellt werden.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo!

Beim P wird das Steuergerät mit der Lenksäule getauscht, wenn diese den Dienst versagt. Darauf deutet auch die Ersatzteilnummer. Das Lenkgetriebe muss dabei nicht getauscht werden.
Und den KV kannst Du hier problemlos reinstellen. Wenn Du Dich wohler fühlst, dann schwärze doch Deinen Namen und den der Werkstatt.
Preise von den Freundlichen werden hier schamlos losleuchtet!

LG Michael

Dann hier mal der Kostenvoranschlag.
Plus MwSt. dann 2382,67

Kovoan

Ich habe jetzt aber erstmal eine andere Lösung gefunden.
Die Werkstatt unterstützt das und hat bereits alles in die Wege geleitet.
Gerne kann ich berichten, was dabei dann raus gekommen ist.

Das Steuergerät für sich und Kessy und ein Schlüssel sind versandt worden und das Steuergerät wird instand gesetzt mit 24 Monaten Gewährleistung (oder Garantie...wie auch immer)

Hallo gemeinsam,

es hat mich ebenso getroffen mit. Bei mir geht nichts mehr und habe demnach eine gebrauchte Elv Steuergerät gekauft. Leider kann ich es nicht anlernen bzw der Tester will es nicht. Könnt ihr mir weiter helfen oder wisst ihr was ich falsch machen könnte.

Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Grüß Dich mehmetalierg,

soweit ich weiß, kann man so ein Steuergerät nicht für ein anderes Fahrzeug nutzen.
Hier gilt wohl eher: Einmal verheiratet....immer verheiratet.

Ich hatte alles so wie oben beschrieben eingesendet und alles funktionierend zurück bekommen. Was die Firma da gemacht hat, weiß ich nicht.
Ich bin aber froh, dass es dann deutlich günstiger wurde als vorher angesagt.
(Ich bin aber kein Experte, man hat mir das so erklärt.)

VG

Grüße SESAM2017,

also haben Sie das Steuergerät für Kessy und fürs elv mit einem Schlüssel verschickt oder wie ? Und wie viel hat es ca gekostet, wenn ich fragen darf?

Das alte Steuergerät wird immer benötigt, um die Daten auf das neue Steuergerät übertragen zu können.
Der Schlüssel ist nicht notwendig, weil er die Daten nicht verliert.

LG
Udo

Alos nur das Steuergerät vom Kessy und das von Der elv( einmal das alte und das neue? )

Hier habe ich es machen lassen, hat wunderbar geklappt:

xenone KFZ-ECU-SERVICE in Wolfsburg
[Link von MOTOR-TALK entfernt]

VG

Zitat:

@mehmetalierg schrieb am 10. Januar 2022 um 17:28:00 Uhr:


Alos nur das Steuergerät vom Kessy und das von Der elv( einmal das alte und das neue? )

Hallo zusammen

Heute habe ich am GP3 von meinem bruder die Lenksäule ausgebaut weil er genau die gleichen Symptome hatte wie asc5000.
Die Steuergeräte und Schlüssel sind unterwegs zu reparatur.

Beim ausbau habe ich das lenkrad nicht abmontiert und als ich es von kardan getrennt habe hat sich das lenkrad durch die unwucht gedreht.
Da ich mit kopf ganz unten in fußraum war könte ich nicht sehen ob es eine runde oder mehr war.

Jetzt meine frage bezüglich lenkwinkelsensor: Gibt es eine Möglichkeit das ich die mittlere stellung wieder finde?
Ich habe angst wenn ich es einfach so wieder zusammenbaue das da was passieren könnte.

Weis da wirklich keina ob es möglich ist die mittlere stellung zu finden bei dem lenkwinkelsensor?

Hallo!

Normalerweise kann man den Schleifring in einer Mittelstellung fixieren mit einem Sicherungsstift. Dies funktioniert aber nur, wenn man diesen vor dem Ausbau fixiert. In Deinem Fall kannst Du nur auf Verdacht das Lenkrad wieder mittig stellen und den Sensor nach Zusammenbau mit VCDS anlernen. Wenn das dann nicht funktioniert, hilft nur Tausch oder experimentieren.
Ansonsten hilft nur der Neukauf des Schleifrings. Dieser ist mittig fixiert und muss nach dem Einbau auch angelernt werden.
Generell sollte beim Abbau der Welle diese gekennzeichnet werden, damit man in gleicher Position wieder aufsetzt. Spart Probleme beim Lenkwinkel und Neupositionieren des Lenkrades.

LG Michael

Ich meine dass im Bremsen Steuergerät man den Lenkwinkelsensor auslesen kann.
Wenn Du das Lenkrad eine Umdrehung zuviel drehst kann es sein dass Du die Wickelfeder abreist das ist mir mal an einem Astra passiert.

Alles klar
Danke

Mann kann die mittelstelung des lenkwinkelsensor selber einstellen (bzw. ermitteln).
Ich habe es vorsichtig in eine seite gedreht bis zum anschlag und dann auf die andere seite wobei ich die umdrehungen gezählt habe.

Habe alles wieder zusammengebaut und es war alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen