Stellung der Nockenwellen beim Wechsel des ZR 1,0 Ecoboost
Hallo,
wie aus einem anderen Thread bekannt sein dürfte, bin ich am Focus 1,0 EB gerade den ZR am wechseln. Vorgehensweise grob nach Leitfaden und dank Glück mit Originalwerkzeug.
Nun habe ich die Nockenwellen, bevor ich den Stirndeckel abgenommen habe, mit dem Werkzeug auf der NW direkt fixiert. Einerseits, es passt alles wie vorher, kein Grund zur Sorge. Die beiden Stellen, wo die NW fixiert wird, stehen beide wunderbar gleich zueinander und horizontal. Die Zahnräder selbst allerdings stehen nicht wirklich symmetrisch. Siehe Bild. Oder ist das so normal? Das Fixierwerkzeug ist auf dem Bild schon lose. Es passt aber wieder wunderbar. Ich kenne es sonst nur so, dass das "Bild" auf beiden Seiten absolut identisch ist. Das verunsichert mich halt.
Nachher mal eben korrigieren ist hier ja nicht.
Vielen Dank schonmal ??
18 Antworten
Die Räder haben eine eigene Position (die auch mit einem extra Spezialwerkzeug montiert werden), hier kannst du nichts verändern (die Schraube auf keinen Fall lösen). Daher ja das muss richtig sein, wichtig ist das das Spezialwerkzeug (zum einstellen beim Zahnriemenwechsel) passt.
Danke. Es sind ja zwei Werkzeuge. Die beiden ersten kommen von außen drauf und verbleiben im Deckel, danach diese "Rahmen". Mich machte nur die Zahnradstellung stutzig. Aufdrehen werd ich die Schrauben nicht.
Servus,
schau mal hier ab 7:30:
https://www.youtube.com/watch?v=RaM_acrirZU
Zum Teil kann es zu Problemen mit der Nockenwellenverriegelung kommen, da hilft wohl nur die Einheit zu erneuern.
https://www.youtube.com/watch?v=N4TK10vLyQo&t=39s
Gruß
fordfuchs
Merci. Joa, es sieht halt aus wie im 1. Video. Die stehen da dann halt nicht symmetrisch. Ich müsste ihn ja auch komplett neu einstellen, wenn eine der Nockenwellen neu käme - oder der ganze Kopf z.B. Ich gehe davon aus, dass das schlussendlich mit dem zweiten Werkzeug gemacht wird und es zu VW keine besondern Unterschiede gibt? Solange das Werkzeug passt muss es ja korrekt sein.
Ähnliche Themen
So, nun wechsel ich den kleinen Riemen natürlich ebenfalls mit. Auf dem Bild hängt er noch, musste ja zuerst rein. Da zwar eine Bühne vorhanden ist, aber keine Motorbrücke, kann ich nur den Deckel schließen und die Ölwanne separat machen, wenn oben alles fertig ist. Der Motor steht ja auf dem Wagenheber.
Gibt es bei dieser Vorgehensweise ein Problem? Und geht die Ölwanne runter ohne das Flexrohr samt Kat auszubauen? Weil der Auspuff ist durch und am MSD musste ich schon flexen, weil die Schrauben nicht zu öffnen sind. Unmöglich. Die am Flexrohr sehen noch schlimmer aus.
Es ist vollbracht. Hab mich immer dran gemacht, wenn ich Zeit und Lust hatte. Letztere vergeht einem bei diesem Zahnriemen leider schnell. Aber gut, die Erfahrung war es wert. Dafür dass ich mich mit Ford genau null auskenne und das in dieser Hinsicht wohl einer der anspruchsvolleren Motoren ist, bin ich ganz zufrieden.
Die Ölwanne geht natürlich nicht ab ohne den Kat auszubauen. War zu erwarten, die Chance war aber ja da.
Nun ist mir einmal die Antriebswelle rausgerutscht. Egal deshalb, weil das Getriebeöl eh neu soll. Allerdings kam mir irgendwann aus dem Nichts ein Sprengring entgegen - unabhängig der Welle, da hab ich ihn aber vermutet. Der KANN jetzt irgendwo rausgeflogen sein - der kann aber auch irgendwo im Motorraum geklemmt haben und fiel mir zufällig entgegen. Es hat plötzlich geklimpert und er lag auf dem Boden, rechte Seite unter dem Motor. Ich sehe nicht, dass irgendwo einer fehlt. Ein Bild ist hier dabei, mit Zollstock im Hintergrund. Weiß jemand, wo der her sein könnte?
Das Bild fehlt leider.
Also mir reicht jede Idee... Dann suche ich alle mir genannten Stellen ab und fertig. Ich bin da nämlich wirklich etwas hilflos. Irgendwie würden Antriebswelle und Lenkgetriebe Sinn ergeben, aber sitzt da irgendwo ein solcher Ring?
Gute Frage das ist ein Sprengring.
Und so wie der aussieht hat er bis vor kurzen was gehalten.
Was haste alles als letztes gemacht/zerlegt?
Tja, halt alles zerlegt. Anlasser raus, Generator / Lima raus, Klimakompressor gelöst, die Antriebswelle gelöst... Und die ist mir dann rausgerutscht. Nicht ganz, aber doch ein gutes Stück.
Bist du sicher das er zu deinem Auto gehört? So ein Ring löst sich nicht einfach, auch wenn man gewaltsam vorgeht ...
Nein, bin ich tatsächlich nicht. Es sa echt aua, als sei er vom Motorraum aus ohne Zutun rausgefallen - aus heiterem Himmel. Von DA kam er aber sicher. Er könnte aber auch vorher da irgendwo gehangen haben.
Hilft dir das?
https://ford.7zap.com/de/car/183/no/0/2825/20949/94664/#4B422B
In der Antriebswelle sind einige Ringe verbaut.