Stauassistent - Wann ist ein Stau ein Stau?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habe gestern einen B8 abgeholt mit Fahrerassistenzpaket Plus. Leider weiß ich nicht, wie ich den Stauassistenten aktivieren soll. Soweit ich weiß, soll das Auto in der Lage sein, im Stau bis 60 km/h selbstständig zu fahren (beschleunigen / bremsen / lenken / wiederanfahren auch nach 3 Sekunden Stillstand).

Laut Bedienungsanleitung muss für den Stauassi die adaptive Spurführung aktiv sein (habe ich - habe bei der Assistenzeinstellung im Navi-Display auch alle anderen Assis aktiviert) und das Fahrzeug muss gerade Spurbegrenzungen recht und links erkennen. Ein Einsatz innerorts wird laut Anleitung nicht empfohlen, aber müsste doch wohl dennoch möglich sein.

Gestern bin ich mit ACC (gesetzt auf ca. 50 km/h) innerorts auf einer gut ausgebauten, vierspurigen Straße mit Mittelstreifen gefahren. Das Fahrzeug hat die Spurbegrenzung links und rechts erkannt (kann man im Active Info Display erkennen). Dann gab es eine rote Ampel (war bisher leider die beste Stausituation, die ich finden konnte), also habe ich hinter dem Vordermann dank ACC angehalten. Nach drei Sekunden ist aber die Meldung "ACC anfahrbereit" im Display verschwunden und mein Passat fuhr nicht alleine wieder los. Das hätte ich aber in der Situation erwartet, da alle Voraussetzungen (Spurmarkierung erkannt, Auto vor mir, <60 km/h) erfüllt waren.

Daher die Frage: Was muss ich tun, damit der Stauassi mitspielt? Würde ich es im Display sehen, wenn er aktiv ist? Oder auch: Wann ist ein Stau ein Stau für den B8? 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich denke, in diesem Fall wird der Fahrer mal das Gehirn einschalten müssen und vielleicht auch selbst das Auto zur Seite bewegen müssen. Assistenten gut und schön, aber in manchen Situationen sollte wohl der Fahrer auch noch was tun.
Nachdem sich der LaneAssist an die Markierungen hält, wird er das auch nicht selbst machen können, da wie erwähnt, auf der Linie gefahren werden muss, um eine korrekte Rettungsgasse bilden zu können.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Irgendwie scheint da ein Missverständniss vorzuliegen. Ich habe in meinem Audi den Laneassist (LA) +ACC der vorletzten Generation (wahrscheinlich äquivalent zum B7). Der LA hält mich dort zwar in der Spur länkt allerdings recht digital, d.h. Schlangenlinien, wenn ich nicht eingreife. Er schaltet sich ausserdem aus, wenn ich nicht nach einer gewissen Zeit das Lenkrad übernehme. Unter 60km/h ist der LA grundsätzlich auss. Dass ACC schaltet sich dann unter 20km/h auch automatisch (mit Warnung) aus.

Der Stauassistent im B8 hingegen (letzte Generation) ermöglicht es, auch unter 60km/h bis zum Stillstand auf ACC und LA zuzugreifen. Wird im Stau die Geschwindigkeit van 15km/h nicht länger als 10s überschritten, dann folgt keine Warnmeldung "Lenkrad übernehmen". Man könnte so auch für eine Stunde auf dem Rücksitz im Stau fahren. Werden die 15km/h allerdings für länger als 10s überschritten, dann folgt die Warnmeldung "Lenkrad übernehmen". Der Stauassistent bleibt aber weiter eingeschaltet und schaltet sich auch nicht aus, wenn man diese Warnung nicht beachtet. Was dann nach einer Missachtung von länger als eine Minute passiert ist auch bekannt.

Im Vergleich, der beiden Assistenten (vorletzte und letzte Generation) muss ich sagen, dass ich im Audi den LA immer auslasse, da die Spurführung digital und nicht adaptiv ist. Der ständige Wechsel vom B8 mit Stauassist auf Audi ohne ist kritisch, da ich meistens nicht auf das Ausschalten des ACCs vorbereitet bin und da ich mich mittlerweile daran gewöhnt habe nur ein wenig "mitzulenken". Für mich bedeutet der Stauassistent zusammen mit den anderen Assistenten ein völlig anderes Fahrgefühl (viel entspannter und vor allem ein signifikant höheres Sicherheitsgefühl). Das Assistentpaket im B8, welches ich mit 5er und A6 verglichen habe, war für mich ausschlaggebend beim Kauf.

Zitat:

@toli68 schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:47:30 Uhr:


[..] Und aus diese Weiterentwicklung wurde dann als weiterer Assistent beworben, der viel mehr Erwartungen weckt als er halten kann.

Gruß
toli

Es muss "halten kann" durch "halten können darf" aufgrund des Wiener Abkommens ersetzt werden. Technisch ist in diesem Fall schon richtig viel möglich, aber bei uns hier noch nicht erlaubt.

Spannend finde ich in diesem Zusammenhang die Werbung von Tesla zum autonomen Fahren auf der Autobahn. Da gibt es viele Videos und Berichte (z.B. auch auf Antenne Bayern mit unserem lieben Leiki) wo ewig lange ohne Hand am Lenkrad gefahren wird... Der rechtliche Hintergrund den Tesla da hat würde mich mal interessieren.

Nevertheless: Mit 2016 ändert sich da ja einiges. Ich denke dass dann schlagartig die Stauassistenten auch mehr dürfen, dann aber sicherlich wieder - analog BMW - eine klare Einschränkungen auf Autobahnen sein wird da technisch einige Herausforderungen ausserhalb der doch recht geordneten Anforderungen auf der Autobahn noch zu lösen sind. Siehe dazu auch die Autonomen Truck von Daimler. Es geht schon viel, viel mehr, aber halt nur auf der Autobahn!

Moin!
Grundsätzlich sind die Systeme in der lage bei klaren Straßenverhältnissen die Fuhre sicher in der Spur zu halten. Da nehmen sich die verschiedenen hersteller glaube ich gar nicht so viel. Es ist vielmehr die Angst der Hersteller die die Limits setzt.

Bei Tesla hat man sich da sehr weit aus dem Fenster gewagt. Ich vermute das System wertet in erster Linie die Winkelabweichung aus. So kann man auf einer recht gerade Autobahn seeehrt lange ohne Hände am Lenkrad fahren. Das geht gerne mal eine Stunde lang so. Auf der kurvigeren Landstraße fordert das System aber wesentlich öfter eine Aktion vom Fahrer, auch wenn die Technik die Kurvenradien locker packen würde.
Es wird sich zeigen, ob die Nutzer ausreichend Hirn für so eine Freigabe haben. Die Videos im Netz beweisen ja leider oft das Gegenteil.

Moin,

nochmal,... an der Funktion der einzelnen Assistenten habe ich eigentlich nicht viel auszusetzen, auch wenn mir der Lane Assist in der jetzigen Form nicht so richtig viel gibt.

Die Weiterentwicklung zum B7 beschränkt sich aber einzig daraus 1. Der Lane Assist funtioniert auch unter 60 km/h und 2. Das ACC bleibt nach dem Stillstand 3 Sek. anfahrbereit. Auch im B7 hat das ACC bereits bis zum Stillstand abgebremst und man konnte durch einen kleinen Tip auf das Gaspedal wieder automatisch anfahren.

Mehr ist es nicht. Daraus dann einen Stauassistenten zu zaubern ist dann schon sehr fantasievoll und geht auch so nicht aus den Katalog- oder Videobeschreibungen hervor.
In der Betriebsanleitung geht man da schon etwas vorsichtiger vor in punkto "Das Fahrzeug wir bis 60 km/h in der Spurmitte gehalten". Da steht "Das System assistiert dabei, das Fahrzeug in der Spurmitte zu halten" Aber selbst da steht nichts von dieser 10 oder 15 km/h Grenze. Diese wurde nur hier gefühlsmäßg beschrieben und dieses Gefühl kann ich da auch bestätigen.

Marketingtechnisch ist die Erfindung eines weiteres Assistenten sicher klug.

Gruß
toli

Ähnliche Themen

Nun die Grenze von 10-15km/h ist nicht nur ein Gefühl sondern Fakt. Warum das nicht konkret in der BA steht kann ich mir nur erklären, dass man nicht dazu ermutigen möchte auch bis zu 15km/h das Auto autonom fahren zu lasse, da es eben auch bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten gesetzesmässig nicht erlaubt ist.

Darauf kommt es mir aber auch gar nicht an. Der jetzige Komfort-Sicherheitsgewinn kommt nicht durch das autonome Staufahren, sondern durch die Unterstützung/ das Assistieren zustande. Da ist es egal bis zu welcher Geschwindigkeit der Wagen autonom fahren kann/darf.

Des Weiteren besteht ein Stauassistent aus ACC + LA bis 0km/h. Im B7 fehlte die Hälfte, so wie du es richtig beschreibst. Deswegen war es halt kein Stauassistent sondern nur ACC+Stop and Go...

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:08:16 Uhr:


Nun die Grenze von 10-15km/h ist nicht nur ein Gefühl sondern Fakt. Warum das nicht konkret in der BA steht kann ich mir nur erklären, dass man nicht dazu ermutigen möchte auch bis zu 15km/h das Auto autonom fahren zu lasse, da es eben auch bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten gesetzesmässig nicht erlaubt ist.

Der Stau-Assist reagiert ja bezüglich des Vordermannes.

Und wenn der eben mit 18km/h weiterschleicht, werden vom folgenden B8 die 10-15km/h überschritten und der Assist fordert zum Griff ans Lenkrad auf.

Ich selber habe es noch nicht geschafft, den ACC für diesen Fall auf max. 15km/h einzustellen, was die einzige Möglichkeit wäre, minutenlang ohne Zutun weiterzufahren.

Aber ich bin eben auch schon weit über 30s mit 8-10km/h dem Vordermann ohne einen Eingriff ins Lenkrad gefolgt (LKW-Fahrer fahren gerne mit solch niedeigen Geschwindigkeiten im Stau).

Selbst ein kurzfristiges Überschreiten der 10-15km/h um <10s ließt mich meine Zeitung weiterlesen.

Spaß beiseite.
Ich sehe weiterhin die Assistenz-Systeme als Ergänzung zu meinem Handeln.
Und dafür reagieren die System für mich mehr als zufriedenstellend.
Ist doch schön, wenn der Motor nach 3s ausgeht und zumindestens startet, wenns denn weitergeht.
Für mich die Aufforderung den Blick vom Smartphone weg wieder auf die Straße zu legen.
Ein kurzer Tip auf die RES-Taste am Lenkrad und mein Kleiner folgt dem Vordermann wieder gewohnt.
Natürlich dann weiter unter meiner Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr.
Was die Spurtreue anbelangt, so kann ich die Aussagen hier aus dem Forum nicht ganz bestätigen, die von einem in der Spur mittig gehaltenen Fahrzeug ausgehen.
Meiner fährt genau wie bei höheren Geschindigkeiten ebenfalls gefühlte "Schlangenlinien".
Aber er bleibt in der erkannten Spur, auch in Baustellen.

Ihr macht mich schon ganz kribbelig. Ich glaub im B8 werd ich zum Stau Fan :-)

Ich habe auch schon überlegt, ob ich mir für den täglichen Berufsverkehr nicht eine Tageszeitung abonniere. 😁

Ich hab mir den Stau-Assi gespart. Und wenn ich das hier lese, dass der nicht wirklich allein lenkt, dann hab ich wohl diesbezüglich alles richtig gemacht. Denn schon DSG + ACC mit Stop&Go sind eine feine Sache. Obwohl ich noch kein voll überzeugter Automatik-Fan bin, ist das wirklich cool. Staus nerven mich seit dem viel weniger - zumindest wenn ausreichender Internetempfang herrscht 😁

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 19. Dezember 2015 um 01:46:10 Uhr:


Ich hab mir den Stau-Assi gespart. Und wenn ich das hier lese, dass der nicht wirklich allein lenkt, dann hab ich wohl diesbezüglich alles richtig gemacht. Denn schon DSG + ACC mit Stop&Go sind eine feine Sache. Obwohl ich noch kein voll überzeugter Automatik-Fan bin, ist das wirklich cool. Staus nerven mich seit dem viel weniger - zumindest wenn ausreichender Internetempfang herrscht 😁

Automatik und ACC fahre ich seit 7 Jahren in meinen Firmenwägen (A4, CC)

Ohne würde gar nicht mehr gehen...

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 19. Dezember 2015 um 01:46:10 Uhr:


Ich hab mir den Stau-Assi gespart. Und wenn ich das hier lese, dass der nicht wirklich allein lenkt, dann hab ich wohl diesbezüglich alles richtig gemacht. Denn schon DSG + ACC mit Stop&Go sind eine feine Sache.

Ist schon praktisch, wenn einen das Auto warnt bzw. wieder in die Spurmitte zurück schubst, wenn man im Morgenstau so vor sich hin dröselt...

Also wenn ich ohne Lenken und Gasgeben durch den Berufsverkehr kommen will, hole ich mir ein Bahn-Ticket.
Dort ist auch ein mechanischer Spurhalteassistent verbaut, der sehr zuverlässig funktioniert. 😁

Für mich sind die Assistenzsysteme eine Unterstützung und keine Alternative.

Alternative wozu? Natürlich sind sie eine Unterstützung - dabei, dass man nicht immer hochangespannt sein muss und das Fahrzeug mit aufpasst. Fahren tut der Fahrer, das haben wir doch oben schon festgestellt.
Bahn? Für mich keine Alternative, da ich keine Lust habe doppelt so lange zur Arbeit zu Fahren.

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 19. Dezember 2015 um 01:46:10 Uhr:


Ich hab mir den Stau-Assi gespart. Und wenn ich das hier lese, dass der nicht wirklich allein lenkt, dann hab ich wohl diesbezüglich alles richtig gemacht. Denn schon DSG + ACC mit Stop&Go sind eine feine Sache. Obwohl ich noch kein voll überzeugter Automatik-Fan bin, ist das wirklich cool. Staus nerven mich seit dem viel weniger - zumindest wenn ausreichender Internetempfang herrscht 😁

So ist es bei mir auch. Lane Assist habe ich nicht, also auch "nur" DSG+ACC mit Stop&Go. Und das reicht mir völlig aus, wenn es mal etwas Stau gibt, muss ich eh nicht viel lenken, das wichtigste ist, dass der Wagen alleine bis zum Stillstand abbremst und wieder hinterherzottelt, wenn es im Schrittempo weitergeht.

Hallo,

ich bekomme einen b8 mit Acc und Laneassist (kleine Fahrassistepaket und Business Premium)
Den Stauassistent habe ich nun verstanden.
Kann man den Stau Assistenten auch codieren? Die Sensoren müssten ja alle vorhanden sein?!

Besten Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen