Stauassistent - Wann ist ein Stau ein Stau?
Hallo zusammen,
habe gestern einen B8 abgeholt mit Fahrerassistenzpaket Plus. Leider weiß ich nicht, wie ich den Stauassistenten aktivieren soll. Soweit ich weiß, soll das Auto in der Lage sein, im Stau bis 60 km/h selbstständig zu fahren (beschleunigen / bremsen / lenken / wiederanfahren auch nach 3 Sekunden Stillstand).
Laut Bedienungsanleitung muss für den Stauassi die adaptive Spurführung aktiv sein (habe ich - habe bei der Assistenzeinstellung im Navi-Display auch alle anderen Assis aktiviert) und das Fahrzeug muss gerade Spurbegrenzungen recht und links erkennen. Ein Einsatz innerorts wird laut Anleitung nicht empfohlen, aber müsste doch wohl dennoch möglich sein.
Gestern bin ich mit ACC (gesetzt auf ca. 50 km/h) innerorts auf einer gut ausgebauten, vierspurigen Straße mit Mittelstreifen gefahren. Das Fahrzeug hat die Spurbegrenzung links und rechts erkannt (kann man im Active Info Display erkennen). Dann gab es eine rote Ampel (war bisher leider die beste Stausituation, die ich finden konnte), also habe ich hinter dem Vordermann dank ACC angehalten. Nach drei Sekunden ist aber die Meldung "ACC anfahrbereit" im Display verschwunden und mein Passat fuhr nicht alleine wieder los. Das hätte ich aber in der Situation erwartet, da alle Voraussetzungen (Spurmarkierung erkannt, Auto vor mir, <60 km/h) erfüllt waren.
Daher die Frage: Was muss ich tun, damit der Stauassi mitspielt? Würde ich es im Display sehen, wenn er aktiv ist? Oder auch: Wann ist ein Stau ein Stau für den B8? 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich denke, in diesem Fall wird der Fahrer mal das Gehirn einschalten müssen und vielleicht auch selbst das Auto zur Seite bewegen müssen. Assistenten gut und schön, aber in manchen Situationen sollte wohl der Fahrer auch noch was tun.
Nachdem sich der LaneAssist an die Markierungen hält, wird er das auch nicht selbst machen können, da wie erwähnt, auf der Linie gefahren werden muss, um eine korrekte Rettungsgasse bilden zu können.
177 Antworten
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 2. März 2015 um 00:10:25 Uhr:
Bedeutet das, dass man mit aktiviertem ACC auf ein (stehendes) Stauende auffahren würde? Ich hatte hier im Forum mal gelesen, dass Einige ACC auch im Stadtverkehr benutzen. Wie geht dann das?
ACC in meinem B6 funktioniert zwischen 30 und 210km/h, in der Stadt stelle ich Ihn auf zum Beispiel 55 km/h und fahre meinem Vordermann mit (von Ihm gefahrenen) 45km/h und ACC hinterher. Schaue ich grade zur Seite, warum auch immer, und der Vordermann bremst scharf bremst das ACC bis 30 runter und ein "Gong" ertönt das man wieder selber übernehmen soll und auch gegebenenfalls selber mitbremsen soll.
Ein Auffahrunfall verhindert.
Spur halten, Anhalten, Anfahren, Fußgänger erkennen und so weiter, das kann der B6 alles natürlich noch nicht, aber demnächst mein neuer B8 🙂 .
Norbert
EDIT:
Bevor jetzt jemand meint das man im Straßenverkehr aufmerksam sein muss und sich nicht auf das ACC verlassen soll, dem versichere ich gleich das für mich die Assistenzsysteme nur ein zusätzlicher Schutz on Top sind für den Fall das ich kurzfristig abgelenkt bin und nicht um nicht mehr fahren zu müssen...
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 2. März 2015 um 00:10:25 Uhr:
Bedeutet das, dass man mit aktiviertem ACC auf ein (stehendes) Stauende auffahren würde? Ich hatte hier im Forum mal gelesen, dass Einige ACC auch im Stadtverkehr benutzen. Wie geht dann das?
Beim ACC des Golf wurde das mal so erklärt: wenn ein Fahrzeug bereits steht, wenn es in den Erfassungsbereich kommt, wird es ignoriert. Ist es jedoch bei der ersten Erfassung noch gefahren und bleibt dann stehen, wird es berücksichtigt. Könnte mir vorstellen, dass das beim Passat auch so ist.
Außerdem gilt: bis 0 nur mit DSG, ansonsten bis 30 wie von norbertk571 beschrieben.
Naja, das ist so das Prinzip. Das Radar muss ja die Autos von dem ganzen Rest unterscheiden der da draußen rum steht.
Also ist alles was rumsteht automatisch kein Auto ... sondern ... nen Dixieklo oder sonst irgendwas.
Ein Objekt das aber schon in der Bewegung als Auto erkannt wurde, kann dann auch stehend weiter beachtet werden. Es darf halt nur nicht "aus dem Blick" kommen.
Wenn ich jetzt mal von der Kreuzungssituation ausgehe: Ich fahre mit aktiviertem Lane-Assi und AAC auf die Kreuzung zu, an der bei Rot bereits ein Auto wartet. Was tun jetzt die Assis? Normal hinter dem Auto anhalten? Eine Notbremsung einleiten? Nix, und wenn ich nicht selbst bremse auf das Auto auffahren?
Ähnliche Themen
Das ACC tut jedenfalls nichts und auf den Front Assist habe ich es dabei noch nicht ankommen lassen. Der verhindert ja auch nicht unbedingt den Crash.
An der roten Ampel ist bremsen angesagt ... auch wenn gar kein Auto dran steht.
Hallo,
ich fahre meinen Passat nun seit ca. 2000km, und schaffe es nicht, den Stauassistenten zu benutzen.
Ich habe das Assistenzpaket Plus geordert, und der ACC und der Lane-Assists (und aus Side-Assists) funktionieren auch grundsätzlich bei höheren Geschwindigkeiten. Ich habe im Menü alles Assistenten aktiviert (den Stauassist kann man allerdings ja nicht dediziert ein- oder ausschalten).
Ich habe folgende Situation: Ich fare mit 120 km/h - ACC und Laneassists funktionieren. Der Verkehr verlangsamt sich auf unter 60km/h. Der ACC funktioniert weiterhin - bis zu 0 Km/h (inkl. der 3 Sekunden Regel zum Wiederanfahren), jedoch schaltet der Laneasist bei unter 60km/h sofort und konsequent ab. Ich habe es auch getestet - es finden defintiv keine Lenkbewegungen mehr statt. Erst wenn ich wieder über die 60km/h komme, leuchtet das Symbol mit den zwei Fahrspuren wieder grün, und die weißen Linien neben dem Vordermannsymbol werden wieder dicker.
Was mache ich hier falsch? Kann mit jemand ein Tipp geben? Das Problem hatten doch schon andere hier - wie habt ihr das gelöst?
Gruß
ThePhantom
Ich habe mein B8-Wunschkonzert zwar erst seit 600km, aber das Thema Stauassist beschäftigt mich auch seit der Konfiguration meines Firmenwagens.
Ebenso habe ich "Fahrer-Assistenz Plus" geordert.
Nun hatte ich u. a. diesen Thread gelesen und auch just heute morgen einen Stau gehabt.
Folgendes Verhalten konnte ich feststellen (manches deckt sich mit dem Beschriebenen hier):
Voraussetzungen:
- Lane-Assist aktiv
- ACC aktiv
- Adaptive Spurführung eingeschaltet
Freie Fahrt, ACC: 130km/h
Spurführung und ACC funktionieren wie gewohnt.
Nach einigen Sekunden meldet sich das System, dass ich das Lenkrad übernehmen soll.
Soweit so gut.
Nun kam besagter Stau (Stop & Go mit kurzen und langen Stillstandzeiten, Geschwindigkeiten gemischt von 1 bis max. 60km/h).
Manuell heruntergebremst (der ACC greift da für meinen Geschmack etwas spät, dafür aber um so heftiger ein).
Im Stau dann ACC auf 60km/h eingestellt.
Spurführung klappt wie beschrieben (Fahrzeug wird mittig in der Spur gehalten, Lenkbewegungen werden automatisch ausgeführt).
Stillstandszeiten >3s quittiert das Fahrzeug mit Motor aus (Start/Stop aktiv).
Wenns weitergeht, springt der Motor zwar an, Fahrzeug bleibt jedoch stehen (spätestens jetzt lege ich das Smartphone wieder zur Seite und widme mich meinem Vordermann).
Entweder kurzes Gas antippen oder die RES-Taste drücken bewegen das Fahrzeug zur erneuten Weiterfahrt mit sicherem Abstand zum Vordermann.
Stillstandszeiten <3s läßt das Fahrzeug automatisch erneut anfahren.
Bleibt die Stau-Geschwindigkeit unter 10km/h, meckert er auch nicht mit "Lenkrad übernehmen".
Das kommt erst nach 10s, wenn es >10km/h weitergeht.
Nachdem der Stau sich aufgelöst hat, habe ich den ACC wieder auf 130km/h eingestellt und es ging gewohnt weiter.
Solche Situationen lassen sich nur schwer simulieren, daher war ich dankbar für meinen persönlichen Test heute morgen.
Kurzum: Ich bin derzeit zufrieden mit dem Verhalten meines B8 hinsichtlich ACC, Lane-Assist und Stau-Assist.
Die vorhandenen Asisstenzsysteme sollen mich ja unterstützen und nicht die gesamte Fahrerarbeit abnehmen.
Daher erwarte ich nicht, dass ich mich bei einem Stau zum Schlafen auf die Rückbank legen kann.
Wie schon zuvor mit dem B7 muss man lernen, mit den Systemen umzugehen.
DSG in Verbindung mit Auto-Hold fand ich damals auch erst nach einer Eingewöhnung eine klasse Sache.
Zitat:
Manuell heruntergebremst (der ACC greift da für meinen Geschmack etwas spät, dafür aber um so heftiger ein).
Das kannst du im Setup einstellen - Sport, Normal oder Comfort.
Zitat:
Im Stau dann ACC auf 60km/h eingestellt.
Kannst du wohl auch auf 130 km/h lassen, sollte keinen Unterschied machen.
Zitat:
Kurzum: Ich bin derzeit zufrieden mit dem Verhalten meines B8 hinsichtlich ACC, Lane-Assist und Stau-Assist.
Ich habe das Gefühl, er lässt bei mir die Bremse zu lange schleifen, aber ohne die Bremsleuchten zu sehen ist das schwer nachzuvollziehen..
Zitat:
@da_didi schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:40:55 Uhr:
Das kannst du im Setup einstellen - Sport, Normal oder Comfort.Zitat:
Manuell heruntergebremst (der ACC greift da für meinen Geschmack etwas spät, dafür aber um so heftiger ein).
Einerseits, außerdem lässt sich der Abstand in 5 Stufen einstellen, entsprechend bremst das ACC natürlich auch früher runter,
Zitat:
@da_didi schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:40:55 Uhr:
Kannst du wohl auch auf 130 km/h lassen, sollte keinen Unterschied machen.Zitat:
Im Stau dann ACC auf 60km/h eingestellt.
Macht gar keinen Unterschied, es ist völlig egal, was man als Vmax eingestellt hat, wenn man im Stau rollt.
Zitat:
@da_didi schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:40:55 Uhr:
Ich habe das Gefühl, er lässt bei mir die Bremse zu lange schleifen, aber ohne die Bremsleuchten zu sehen ist das schwer nachzuvollziehen..Zitat:
Kurzum: Ich bin derzeit zufrieden mit dem Verhalten meines B8 hinsichtlich ACC, Lane-Assist und Stau-Assist.
Den Eindruck habe ich nicht, aber ich fände eine kleine Info-LED nicht schlecht, die anzeigt, ob die Bremslichter leuchten oder nicht.
Also mit dem Herunterbremsen bin ich weiterhin nicht glücklich.
Wenn der Vordermann in genügendem Abstand vorausfährt und seine Geschwindigket anfängt zu reduzieren, reagiert mein B8 so wie er es soll: geht frühzeitig vom Gas und fängt auch entsprechend früh das Bremsen an.
Die Bremsintensität nimmt entsprechend zu, wenns dichter zum Vordermann wird.
Alles genauso wie gewünscht.
Wenn ich hingegen auf ein bereits langsam fahrendes Fahrzeug auflaufe, testet mein Kleiner ganz schön mein Nervenkostüm. Hier bin ich bereits am harten Bremsen, ohne das mein B8 bereits Reaktionen zeigt.
Das Verhalten bleibt auch bei unterschiedlichen Einstellungen erhalten.
ACC auf >60km/h im Stau eingestellt, funktioniert wie weiter oben beschrieben.
Also das muss ich im Stau nicht ändern.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:56:22 Uhr:
Ich habe mein B8-Wunschkonzert zwar erst seit 600km, aber das Thema Stauassist beschäftigt mich auch seit der Konfiguration meines Firmenwagens.
Ebenso habe ich "Fahrer-Assistenz Plus" geordert.
Nun hatte ich u. a. diesen Thread gelesen und auch just heute morgen einen Stau gehabt.
Folgendes Verhalten konnte ich feststellen (manches deckt sich mit dem Beschriebenen hier):Voraussetzungen:
- Lane-Assist aktiv
- ACC aktiv
- Adaptive Spurführung eingeschaltetFreie Fahrt, ACC: 130km/h
Spurführung und ACC funktionieren wie gewohnt.
Nach einigen Sekunden meldet sich das System, dass ich das Lenkrad übernehmen soll.
Soweit so gut.Nun kam besagter Stau (Stop & Go mit kurzen und langen Stillstandzeiten, Geschwindigkeiten gemischt von 1 bis max. 60km/h).
Manuell heruntergebremst (der ACC greift da für meinen Geschmack etwas spät, dafür aber um so heftiger ein).
Im Stau dann ACC auf 60km/h eingestellt.
Spurführung klappt wie beschrieben (Fahrzeug wird mittig in der Spur gehalten, Lenkbewegungen werden automatisch ausgeführt).
Stillstandszeiten >3s quittiert das Fahrzeug mit Motor aus (Start/Stop aktiv).
Wenns weitergeht, springt der Motor zwar an, Fahrzeug bleibt jedoch stehen (spätestens jetzt lege ich das Smartphone wieder zur Seite und widme mich meinem Vordermann).
Entweder kurzes Gas antippen oder die RES-Taste drücken bewegen das Fahrzeug zur erneuten Weiterfahrt mit sicherem Abstand zum Vordermann.
Stillstandszeiten <3s läßt das Fahrzeug automatisch erneut anfahren.Bleibt die Stau-Geschwindigkeit unter 10km/h, meckert er auch nicht mit "Lenkrad übernehmen".
Das kommt erst nach 10s, wenn es >10km/h weitergeht.Nachdem der Stau sich aufgelöst hat, habe ich den ACC wieder auf 130km/h eingestellt und es ging gewohnt weiter.
Solche Situationen lassen sich nur schwer simulieren, daher war ich dankbar für meinen persönlichen Test heute morgen.
Kurzum: Ich bin derzeit zufrieden mit dem Verhalten meines B8 hinsichtlich ACC, Lane-Assist und Stau-Assist.
Die vorhandenen Asisstenzsysteme sollen mich ja unterstützen und nicht die gesamte Fahrerarbeit abnehmen.
Daher erwarte ich nicht, dass ich mich bei einem Stau zum Schlafen auf die Rückbank legen kann.Wie schon zuvor mit dem B7 muss man lernen, mit den Systemen umzugehen.
DSG in Verbindung mit Auto-Hold fand ich damals auch erst nach einer Eingewöhnung eine klasse Sache.
Moin,
genauso kann ich es auch bestätigen.
Damit halte ich aber die Beschreibung für den Stauassistenten von VW für Blendung.
"Das Fahrzeug wir bis 60 km/h in der Spurmitte gehalten"
Tut es ja nicht! Man wird dauernd aufgefordert das Lenkrad zu übernehmen, auch wenn man es nur ganz leicht berührt kommt diese Aufforderung. Ich muss dann durch LenKbewegungen, die eigentlich gar nicht notwendig wären zeigen, dass ich das Lenkrad durchaus im Griff habe.
Der Lane Assist war schon im B7 der Assistent, der von mir am wenigsten akzeptiert wurde. Im B8 mit der adaptiven Spurführung ist er noch nerviger geworden.
Der zerrt die ganze Zeit am Lenkrad. Wenn man rechts fährt zerrt er nach links, wenn man weiter links fährt zerrt er nach rechts, wenn man dann soweit ist zu denken, "mach's doch selbst wenn du's besser kannst", fordert er einen auf, das Lenkrad zu übernehmen.
Ich warte die ganze Zeit darauf, dass ich mich daran gewöhne, vermute aber ich werde diesen Assistenten abschalten.
Alle anderen Assistenten halte ich übrigens für überaus sinnvoll und sehr angenehm.
Gruß
toli
Zitat:
Damit halte ich aber die Beschreibung für den Stauassistenten von VW für Blendung.
"Das Fahrzeug wir bis 60 km/h in der Spurmitte gehalten"
Warum?
Da steht nirgendwo, dass das Fahrzeug autonom fährt, denn das wäre nach geltender Rechtslage (Wiener Abkommen) auch verboten. Du lenkst das Fahrzeug und der Assistent regelt das Fahrzeug längs und quer. Alles wie versprochen.
Ich persönlich finde die Lenkungseingriffe gewöhnungsbedürftig, komme aber mit dem Stauassi super klar und freue mich jeden Tag, dass ich ihn habe. Er gibt mir im täglichen Morgenstau auf jeden Fall die Möglichkeit ein bisschen abzuschalten und sich z.B. auch mal in Ruhe mit dem Infotainment System zu beschäftigen.
Moin,
wenn da steht "Das "Das Fahrzeug wir bis 60 km/h in der Spurmitte gehalten", dann vestehe ich das so, dass der Assistent dafür sorgt.
Tatsächlich fordert er mich aber nur dauernd auf, das Lenkrad zu übernehmen. D.h. das Fahrzeug wird nicht in der Spurmitte gehalten, sondern ich halte das Fahrzeug in der Spurmitte.
Die Funktion des ACC im Rahmen des sog. Stauassistenten stelle ich ja nicht in Frage. Die gab es aber, bis auf die 3 Sek. Anfahrbereitschaft schon genauso im B7. Und der hatte keinen Stauassistenten.
Die Sinnhaftigkeit des Lane Assist mag jeder für sich selbst entscheiden. Diesen dann zusammen mit dem sinnvollen ACC als Stauassistent zu bezeichnen halte ich für absolut übertrieben.
Das das Auto nicht autonom fährt habe ich eigentlich nicht erwartet, wird aber suggeriert. Tatsächlich wurden zwei bekannte Assistenten minimal weiterentwickelt. Und aus diese Weiterentwicklung wurde dann als weiterer Assistent beworben, der viel mehr Erwartungen weckt als er halten kann.
Gruß
toli