Startvorgang teilweise SEHR mühseelig, HILFE!

VW Golf 4 (1J)

Hallo an die Gemeinde 😉

ich fange mal vorne an. Ich hab einen Golf IV 1.9 TDI mit 74 KW. Dieser hatte in den letzten 1,5 Jahren ca. immer Startprobleme besonders im Winter ging er oft sehr bis gar nicht mehr an sodass ich überbrücken musste.

Ich wars diesen Winter satt hab den Wagen in die Werkstatt gegeben um ALLES überporüfen zu lassen.
Festgestellt wurde:

Anlasser defekt (das wusste ich bereits weil er immer so gequietscht hat und der war auch nicht mehr instandzusetzen!)
Lichtmaschine defekt!
Na Super!
ich habdas Auto abgeholt, wahnsinn der geht an wie ein Traum! Dann kam die Winterzeit 😉 Ich hab jetzt aktuell teilweise immer Probleme mit dem Starten. Bei -12° geht die Maschine teilweise an wie ne 1 und manchmal muss ich bei -2° richtig orgeln 4-5 mal.
Das kann doch nicht sein das mein Auto so schlecht an geht oder? Der wirkt wenn ich den anmache als ob er gleich absäuft, egal ob ich den Schlüssel direkt rumdrehe oder vorglühe, oder mit viel gas starte oder wenig der kommt einfach nicht richtig!
Nächster Punkt wäre die Batterie. Hab ne Varta drin die ist ca 4 Jahre alt und habe die mehrmals durchmessen lasse, diese hat 71 % Leistung noch ... also kein Thema oder?
Meine einzige Vermutung wäre, dass die Batterie nen titsch weg bekommen hat als die Lichtmaschine defekt war!? Es kann auch teilweise beim Warmstart sein das er einfach nicht richtig kommt ...
Verbaut habe ich seit ca 3 Monaten led tagfahrleuchten die gehen aber erst an wenn ich sie einschalte und ne Anlage + Kondensator die aber erst startet wenn die Zündung an geht ... aber daran kanns nicht liegen das muss so nen Auto schaffen ...

JEtzt seid ihr meine letzte Hilfe oder ich bring den Wagen wieder in die Werkstatt und sach den jungs das es so nicht läuft und die nochmal drunter gucken sollen ...

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d O m E E E E


Hab ne Varta drin die ist ca 4 Jahre alt und habe die mehrmals durchmessen lasse, diese hat 71 % Leistung noch ... also kein Thema oder?

der test ist soviel wert, wie ne schneeflocke im holzofen..............

darauf würde ich mich null verlassen, und viele warn davon schon verlassen.

ja d.h.? du gehst davon aus, dass die Batterie matschee ist? ich glaub echt die hat ne macke, die hatte vor 3 Wochen noch 76% die zeigt auch jedes mal was anderes an. ich weiß einfach nicht weiter ....

Mach die Batterie neu, lass den Fehlerspeicher auslesen und (über die Diagnose) alle Temperaturgeber auf Plausibilität überprüfen.

Btw., meiner Meinung nach bringt Gasgeben beim TDI während des Startvorgang nichts, da die Kiste elektronisch geregelt ist.

ich werd denke ich die Batterie mal neu machen und dann weiter sehen ...
Was könnt ihr an Batterien empfehlen? weil ne Varta kostet 110€!

Ähnliche Themen

Am besten orientierst Du dich diesbezüglich an aktuellen Tests.

Ich bin mit meiner Berga (Power Block 80 Ah) Batterie top zufrieden.
Die gehören zu Johnson Controls, denen auch die Autobatteriesparte von Varta gehört.

aha ich hab keine aktuellen gefunden, nur von 2007 so nen testbericht z.b. aber ich erkundige mich nochmal genau ...

ich hab mein ich 340 A und 74 AH ... wieos hast du bei dir ne 80er drin? gut glaub du hast ne dickere maschine 😁

ahh ich bin grad auf der Seite von denen. bei mir würde die basis block und auch die power block rein gehen. Nur bei der Power block die kann meine Lichtmaschine doch gar nicht versorgen oder?

Ich hatte zuvor auch eine 70 Ah (Werks-Batterie) drin, die ich gegen eine etwas Größere getauscht habe.

Wichtig ist nicht nur die Kapazität, sondern (gerade bei nem Diesel) auch der Kaltstartstrom (CCA). Je höher, desto besser.

Die Lichtmaschine versorgt die Batterie schon, kann dann nur etwas länger dauern, bis sie voll ist.
Als Kritikpunkt könnte man ggf. ansehen, wenn man sehr viel Kurzstrecke fährt, dass die Batterie dann nicht so gut geladen wird wie ne Kleinere. Ob das wegen 10 Ah im Alltag aber ins Gewicht fällt, keine Ahung.

Ergänzend noch: Der Berga Power-Block ist (zumindest lt. Teilenummer) identisch zur Varta Blue dynamic.

ich sehe aber preislich keinen Vorteil zu der Berga 😉 weil die noch teurer sind bei ebay z.b. als ne Varta ^^
und die Batterien tests sind alle von 2007 ... bin gerade am nachlesen!

Die Preise für Autobatterien sind wohl generell gestiegen.

Vor genau einem Jahr (10.1) hab ich für die Batterie genau 100€ im Laden bezahlt.

Meine Empfehlung:

Banner Power Bull

Hab das gleiche Problem mit dem TDI.

Jetzt im Winter ist es manchmal eine echte Qual!
Bei mir liegt es denk ich daran, dass ich oft Tage hintereinander nur extrem kurze Strecken zur Arbeit fahre. D.h. 2 min mit nem kalten Motor, natürlich Gebläse, Heckscheibenheizung und Licht an und abends das gleiche zurück. Als der Wagen dann auch noch mal 2 Tage stand, ging gar nichts mehr. Nachdem ich überbrückt habe und mal ein paar Langstrecken gefahren bin, geht es aber besser. Beim Starten geb ich schön Gas, wenn der Motor an ist, muss ich teilweise auch nochmal so 30 Min. Gas geben im Leerlauf, sonst würd der Motor wieder ausgehen. Weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht, aber so Kurzstrecken sorgen im Winter häufig für Startprobleme!

hello,

also die Banner Power Bull wirds wohl werden. Habe mir Optima mit rotem Deckel angeguckt hat mir nen kumpel empfohlen abe die kosten 170€ das ist ja wohl wahnsinn!
Vielen Dank für eure tipps. Gucke jetzt nur noch wo ich die Power Bull am besten bekomme. Über nen Kumpel der arbeitet bei atu der kriegt prozente glaub ich ist am besten 😉

Mein Auto läuft immer langstrecke das ist ja gerade mein Problem, der läuft am Tag 100km :P immer ... und dann so nen gegaukel morgens? trotz neuer lihtmaschine und analsser? das tut mir im Herzen weh das geht mir auch mittlerweile so aufn Zeiger das ich teilweise nachm anlasssen keine Lust mehr auf fahren habe :P
Deswegen MUSS da ne neue rein ... ich hab die aktuelle varta bestimmt 3-4 x tief entladen weil ich probleme mitm Auto hatte letzten wInter schon wegen Anlage etc spannung ... deswegen denke ich die ist platt leider ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen