Startvorgang teilweise SEHR mühseelig, HILFE!
Hallo an die Gemeinde 😉
ich fange mal vorne an. Ich hab einen Golf IV 1.9 TDI mit 74 KW. Dieser hatte in den letzten 1,5 Jahren ca. immer Startprobleme besonders im Winter ging er oft sehr bis gar nicht mehr an sodass ich überbrücken musste.
Ich wars diesen Winter satt hab den Wagen in die Werkstatt gegeben um ALLES überporüfen zu lassen.
Festgestellt wurde:
Anlasser defekt (das wusste ich bereits weil er immer so gequietscht hat und der war auch nicht mehr instandzusetzen!)
Lichtmaschine defekt!
Na Super!
ich habdas Auto abgeholt, wahnsinn der geht an wie ein Traum! Dann kam die Winterzeit 😉 Ich hab jetzt aktuell teilweise immer Probleme mit dem Starten. Bei -12° geht die Maschine teilweise an wie ne 1 und manchmal muss ich bei -2° richtig orgeln 4-5 mal.
Das kann doch nicht sein das mein Auto so schlecht an geht oder? Der wirkt wenn ich den anmache als ob er gleich absäuft, egal ob ich den Schlüssel direkt rumdrehe oder vorglühe, oder mit viel gas starte oder wenig der kommt einfach nicht richtig!
Nächster Punkt wäre die Batterie. Hab ne Varta drin die ist ca 4 Jahre alt und habe die mehrmals durchmessen lasse, diese hat 71 % Leistung noch ... also kein Thema oder?
Meine einzige Vermutung wäre, dass die Batterie nen titsch weg bekommen hat als die Lichtmaschine defekt war!? Es kann auch teilweise beim Warmstart sein das er einfach nicht richtig kommt ...
Verbaut habe ich seit ca 3 Monaten led tagfahrleuchten die gehen aber erst an wenn ich sie einschalte und ne Anlage + Kondensator die aber erst startet wenn die Zündung an geht ... aber daran kanns nicht liegen das muss so nen Auto schaffen ...
JEtzt seid ihr meine letzte Hilfe oder ich bring den Wagen wieder in die Werkstatt und sach den jungs das es so nicht läuft und die nochmal drunter gucken sollen ...
19 Antworten
Mein 2.0 TDI wird seit Dezember 2008 von einer beheizten Batterie gestartet.
Die ist speziell fuer Kurzstrecken und kalte Temperaturen gebaut und startet den Diesel als waere es Sommer.
http://www.iqpower.com/download.php?id_download=642&table=article
Kann die nur empfehlen.
Langsames gasgeben war früher bei Vergasermotoren sinnvoll und das auch nur wenn diese heiß waren (Dampfblasenbildung in den Kraftstoffleitungen).
Bei modernen Motoren ist das totaler Quatsch!
Bei meinem TDI ist auch ein Unterschied ob es -2 oder -12° sind, nur Gas brauche ich keines zu geben.
Allerdings habe ich die Vorglühzeit etwas verlängert und warte bis ich das Vorglührelais schalten höre.
Sollte ein Motor (egal ob moderner Diesel oder Benziner) ohne das man gasgibt nicht durchlaufen, ist etwas nicht in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von cali111
Am besten orientierst Du dich diesbezüglich an aktuellen Tests.Ich bin mit meiner Berga (Power Block 80 Ah) Batterie top zufrieden.
Die gehören zu Johnson Controls, denen auch die Autobatteriesparte von Varta gehört.
Die 80AH hat 740A Startstrom und ist 175mm hoch
Die 77AH hat 780A Startstrom und ist 190mm hoch
eigentlich wollte ich mir die 74AH mit 680A kaufen. 175mm hoch.
Werde mir jetzt aber die 77er kaufen.
Weiß jemand, ob 190 Höhe reinpasst ? Ich denk mal schon.
Die 74er Varta ist auch 190mm hoch.
Golf 4 TDi Bj98 110PS 286000Km
Zitat:
Original geschrieben von Antestor
Beim Starten geb ich schön Gas, wenn der Motor an ist, muss ich teilweise auch nochmal so 30 Min. Gas geben im Leerlauf, sonst würd der Motor wieder ausgehen. Weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht, aber so Kurzstrecken sorgen im Winter häufig für Startprobleme!
Das ist völlig untypisch für einen Diesel. Gas geben beim Startvorgang, sowie die Kiste im Leerlauf durch Gasstöße am Leben zu erhalten.... Da muss irgendein Defekt vorliegen. Schon mal nach den Ursachen geforscht....?
Ähnliche Themen
das war nur ein Test mit dem gas geben, ob das besser funktioniert. Es hat aber keinen Erfolg bei mir gebracht 😉
Ich bin jetzt gerade nur noch am entscheiden, ob ich bei meiner Kiste die 74 AH BAtterie von Banner nehme oder die 88 AH ... die 88er weiß ich net ob die net zuviel ist oder kann ich die ohne weiteres einbauen?
Spannung: 12V
Stromstärke: 74Ah
Kälteprüfstrom (EN): 680A
max. Abmasse
Länge: 278 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
------------------------
Spannung: 12V
Stromstärke: 88Ah
Kälteprüfstrom (EN): 680A
max. Abmasse
Länge: 354 mm
Breite: 175 mm
Höhe: 175 mm
----
mir fällt gerade auf, ich hab die batteriefläche mal gemessen. Ich bekomm die 88er gar nicht verbaut bei mir :P