Startvorgang, Elektromechanische Parkbremse
Normalerweise steigt man ein, legt den Schlüssel in die Mulde, drückt das Bremspedal, einmal den Startknopf und Motor läuft. Das war auch am Anfang so, mittlerweile geht meistens nur die Zündung an, nochmal Startknopf drücken, dann läuft der Motor. Bei 5 Startversuchen, geht der Motor vielleicht 2mal sofort an. Es ist unterschiedlich, Tendenz fallend.
Mit der Elektromechanische Parkbremse ist das Gleiche. Beim Motor abstellen, ohne P zu drücken, das Bremspedal gedrückt, geht die Parkbremse zu, mal nicht, komm nicht dahinter woran das liegt:
-
wenn das Auto schräg steht?
- wenn man mit R den Motor abstellt?
- Anfahrassistenten an, aus?
- Bremspedal sanft oder fest drücken?
Eines funktioniert sicher, wenn man P drückt, Bremspedal drückt, dann Motor aus, geht die Parkbremse nie zu😁
Natürlich finden die Freundlichen nichts🙂🙄
Vielleicht hat einer das gleiche Problem🙄
49 Antworten
Ist bei mir auch so. Selbst wenn ich bewusst extra fest auf die Bremse trete, vor dem Drücken der Start-Taste etwas warte und diese dann extra fest und lange drücke, kommt es vor, dass der Motor manchmal erst beim zweiten Drücken der Taste startet (MJ 2018).
Ich denke, es handelt sich dabei hauptsächlich um ein Software-Problem.
Hatten den 1.4er TFSI und den 2.0 TFSI Quattro zur Probefahrt.
Keine Aufälligkeiten, hat alles funktioniert.
Zitat:
@mhi159 schrieb am 29. Dezember 2018 um 11:47:50 Uhr:
Ist bei mir auch so. Selbst wenn ich bewusst extra fest auf die Bremse trete, vor dem Drücken der Start-Taste etwas warte und diese dann extra fest und lange drücke, kommt es vor, dass der Motor manchmal erst beim zweiten Drücken der Taste startet (MJ 2018).Ich denke, es handelt sich dabei hauptsächlich um ein Software-Problem.
gut..ist brandneues MJ 2019. Aber ich kann keine Auffälligkeit feststellen.
Es ist also ein Diesel. Ok, bei tieferen Temperaturen bringt er bei einem echten Kaltstart den Brennraum mit der Glühkerze auf Temperatur. Das dauert je nach Temperatur unterschiedlich lange, merkt man aber meist nur bei Minusgraden, am deutlichsten bei -15 oder darunter. Kommt auch auf die getankte CETAN Zahl an. Je höher desto schneller=zündwilliger das Gemisch und desto weniger Kaltstartrumpeln in der Aufwärmphase. Bei Interesse hier gucken:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cetanzahl
https://www.adac.de/.../vorgluehen_dieselmotoren.aspx
Wenn es ein Schalter ist, muss zum Starten das Bremspedal gedrückt werden, ist ein Gang drin zusätzlich die Kupplung. Bei der S-Tronic wird nach 30 Minuten abstellen in N automatisch P eingelegt.
(Die 30 Minuten sind für die Waschanlagen, bei denen kein Gang eingelegt werden soll während des Waschvorgangs) Bei der S-Tronic sollte es ausreichen aufs Bremspedal zu steigen und den Startknopf zu drücken.
Interessant (falls das Problem nach Möglichkeit hier eingegrenzt werden soll) wäre noch zu wissen, bei welcher Fzg.Konfig das Problem auftritt:
a) nur Diesel oder auch Benziner?
b) nur Schalter oder auch bei S-Tronic?
c) nur im Winter oder auch im Sommer?
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Bei mir: Diesel, S-Tronic. Eine Witterungsabhängigkeit ist mir nicht direkt aufgefallen. Eher, dass das Problem in den ersten paar Wochen überhaupt nie auftrat, dann vielleicht einmal in zwei bis vier Wochen, später dann vielleicht so einmal die Woche (bei mindestens zwei Nutzungen täglich).
Ist jetzt nicht weiter dramatisch, weshalb ich mich damit auch noch nicht weiter auseinandergesetzt habe. Ich drücke dann eben den Knopf nochmal und belasse es dabei.
Dass das Problem bei mehreren Fahrzeugen in vergleichbarer Form auftritt, nährt für mich aber die Vermutung, dass es softwarebedingt ist.