Startschwierigkeiten (relativ selten)
Hallo allerseits,
Golf 4, Bj. 2003, Benziner, 158.000 KM Laufleistung tut sich manchmal - zahlenmäßig etwa ein bis zwei Mal pro 50 Starts - ein wenig schwer anzuspringen; d.h. Anlasser dreht aber Motor läuft nicht an, so als ob kein Kraftstoff käme oder keine Zündung stattfinden würde. Wenn ich ein paar Minuten warte - egal ob es ein totaler Kaltstart war oder nach einer Fahrt mal kurz gestoppt wurde - springt die Maschine an, so als ob nichts gewesen wäre.
Auffällig:
1. manchmal - ebenfalls recht selten - springt der Motor auch sofort an, läuft dann aber "verhungernd" mit 300-400 U/min, bis die Maschine dann nach rund 10 bis 15 Sekunden ad hoc "durchstartet", verschiedentlich mit normaler Leerlaufdrehzahl bei rund 1000 U/min normal weiterläuft, aber nicht selten auch mal für ein bis zwei Sekunden deutlich höher dreht, sozuagen "kurz voll aufdreht" um dann wieder auf die korrekte Leerlauf-Drehzahl abzufallen. Beim Fahren ansonsten keine Auffälligkeiten.
2. Thermostat kommt nicht mehr so richtig in die Gänge; kommt auch nach längerer Fahrt / Belastung nicht mehr auf 85 - 90 Grad (Mittel-Stellung des Zeigers), schon garnicht im Winter bei niedrigen Temperaturen. Thermostat ist sicherlich hinüber. Vielleicht Zusammenhang mit dem beschriebenen Startproblem gegeben?
Was wäre zu tun? Kosten Austausch Thermostat bei Golf 4 Bj. 2003?
Gruß
Norbert
17 Antworten
...ja, ist auch mein Gedanke! Allerdings ist das Startproblem mit ca. 1 bis 2 "Fehlstarts" unter rund 50 Starts recht selten gegeben; ne defekte Benzinpumpe etc. - wie ich es von einem alten Audi B4 her kenne - macht sich öfters bemerkbar, wie ich meine?!?!?!?
Um welchen Motor geht es denn?
Das klingt alles sehr nach einem defekten Kühlmitteltemperatursensor.
In dem Zuge würde ich natürlich das Thermostat mit wechseln.
...ja richtig; das Fahrzeug steht nicht selten für Monate in der Tiefgarage und wird bei Betrieb überwiegend nur wenige Kilometer im innerstädtischen Verkehr gefahren. Vor einigen Tagen wurde mal eine ca. 300 KM Autobahnfahrt (im Durchschnitt 100 - 120 KM/h) unternommen; ohne Probleme. Heute dann wieder im Stadtverkehr gefahren; zwei Fehlstarts an einem Vormittag... Jahres-Rekord, dass ist neu!
Bei winterlicher Witterung im Stadtbetrieb ging dann der "Abgasalarm" an, leuchtete dauerhaft mit "Abgas / Werkstatt-Hinweis" im Display. Warnleuchte blinkt aber nicht, leuchtet statisch. Neu dann auch, dass im Stadtverkehr bei winterlichen Außentemperaturen um die 0 Grad das Thermostat nun doch mal wieder mittig auf 90 Grad klettert. Hängt wohl alles irgendwie zusammen... ;-)))))
Gruß
N.
Ähnliche Themen
Hi, du beschreibst exakt die Symptome die ich vor kurzem noch hatte (1.6 16v bcb). Es war der Temperatursensor. Hab den getauscht, geht relativ easy und seitdem keine Probleme mehr. Das Teil kostete 6€ + Versand
Hallo Johnny2nd, besten Dank für die Info!! Wo kann man das Teil erwerben; wo sitzt der Temperaturregler am Motor? Kann ich das als Laie selbst austauschen?
Gruß
N.
Zitat:
@pronto.germania schrieb am 14. Januar 2022 um 13:15:22 Uhr:
Hallo Johnny2nd, besten Dank für die Info!! Wo kann man das Teil erwerben; wo sitzt der Temperaturregler am Motor? Kann ich das als Laie selbst austauschen?Gruß
N.
Leider wissen wir noch nicht welchen Motor du hast.
Am besten mal den MKB (Motorkennbuchstabe) nennen.
Du hast einen Benziner mit 158.000 gelaufenen Kilometern.
Manche Motor-Modelle haben gewisse Eigenheiten, die nur bei einem bestimmten Modell auftreten ...
-> Deshalb:
- Wie lauten Deine drei Motorkennbuchstaben ?
- wie viele PS ?
- Modelljahr ? (NICHT Baujahr; abzulesen an der 10. Stelle der Fahrgestell-Nummer)
Halllo allerseits,
sorry, etwas spät dran, aber hier mit der JPG-Dateianlage das Typenschild an der Verkleidung des linken "Ferderbeins"; ist die Motor-Variante hieraus ersichtlich; auffällige Prägung am Motorblock habe ich nicht gefunden, der Block ist jedoch auch gut mit Abdeckungen / "Verkleidung" verpackt, zumindest obenauf. Motorleistung lt. Kfz-Schein 77 KW.
Gruß
N.
Wenn es der BCB ist, dann hier ein Foto von der rechten seite des Motors. Da sitzt die grüne Schönheit 😉
Zitat:
Wenn es der BCB ist, dann hier ein Foto von der rechten seite des Motors. Da sitzt die grüne Schönheit 😉
Hallihallo; ja, ich gehe davon aus, dass es der BCB Motor ist; 77 KW = 105 PS, so auch laut Kfz-Schein... die "grüne Schönheit"?!?!?!? Das ist der Temperatursensor, denke ich mal??? Mache mich mal auf die Suche im Motorraum... ich habe ein youtube-video für den Austausch des Thermostates gesehen... ist wohl doch mehr was für meine Werkstatt / Schrauber... ;-)
Ergänzung zu den Fehlstarts:
...nicht selten kommt auch ne dicke Rauchwolke hinten aus dem Auspuff, wenn nach anfänglichem Stottern / Niedrig-Leerlaufdrehzahl um die 350 +/- Touren dann die Maschine schlagartig auf über 1000 Touren dreht, dann aber binnen ein bis zwei Sekunden auf das normale Leerlaufverhalten mit rund 800 - 900 Touren zurückfällt und fortan sauber läuft.
Gruß
N:
...ja klaro, dennoch danke für den Hinweis! Fühler misst und sagt dem Thermostat "öffnen" oder "schließen", sehe ich als Leihe das so richtig? ;-)