Startschwierigkeiten bei mienem 2,5 TDI 163PS
Halli Hallo Liebe Leser,
ich habe folgendes Problem😕 Wenn mein Auto lange stand
(ab ca. 8 Stunden), startet das Auto einwandfrei🙄
Doch fahre ich damit ne Stunde oder bis die Temperaturanzeiger in der Mitte ist, und ich den Motor ausschalte und 5 min. warte. Starte ich das Auto erneut braucht er einige Zeit um an zuspringen, er hört sich dann so an als würde er nicht genug Diesel bekommen (ist meine Meinung als Leihe). Wenn er danach anspringt kommt eine Helle Qualm Wolke aus dem Auspuff.
Danke im Voraus😛
P.S. Ich bin Neu hier im Forum,falls ich was Falsch gemacht habe 😁
28 Antworten
kumpel ins auto setzen. rückwärtsgang rein. hören an den sensoren welcher "tickt" und welcher nict...
der stille ist gestorben.
meist der links außen-> bedingt durch auspuff hitze!
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Hannsemann
kumpel ins auto setzen. rückwärtsgang rein. hören an den sensoren welcher "tickt" und welcher nict...
der stille ist gestorben.
meist der links außen-> bedingt durch auspuff hitze!
greetz
Hmmmm😕
Nach dem hellen Piepen tickt und Piept gar nichts mehr im Rückwärtsgang.
Auch wenn man schon ganz an der Wand z.b. ist!
Oder meintest du was anderes!
Zitat:
Original geschrieben von Hannsemann
du musst an der stoßstange auf dem boden kriechen und direkt an den sensoren hören! 😁
Oder wenn es das Gehör nicht zulässt: Rückwartsgang rein (Motor kann aus sein, aber Zündung an, dann gehts auch alleine), dann auf jeden einzelnem Sensor mit nem Finger fühlen. Wenn er funktioniert gibt er er alle 0,5 Sekunden einen Impuls ab. Fühlt sich an wie ein ganz leichteer Stromstoß 🙂 (Ist aber keiner 😉 )
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche Problem mit dem Warmstart ( Lauwarm - oder kalt bei Aussentemperaturen um die 15 Grad + ), und das schon seit mittlerweile 2 Jahren.
Kein Fehler im Speicher, Dieselfilter neu, Glühkerzen neu, Vorglühanlage überprüft, Doppeltemperatursensor neu, Steuerzeiten überprüft, keine Luftblässchen in der Dieselleitung, Luftfilter neu, alles ohne Erfolg. Bei relativ warmen Aussentemperaturen glüht der Dicke nur max. 1 sec. vor und springt dann schlecht an. Wenn ich den Temperatursensor zum Test abziehe glüht er voll durch und startet optimal. Wobei der Motor bei dieser Temperatur gar nicht vorzuglühen bräuchte.
Bei Temperaturen von -20 Grad springt der Motor ohne Murren nach der ersten Umdrehung an und läuft sofort rund, genauso bei heissem Motor.
Ansonsten alles ohne Probleme, kein Ölverbrauch , volle Leistung - und das seit mittlerweile 193.000 km - ohne irgendwelche Reparaturen , bis auf das nervige Warmstartverhalten.
Grüsse vom Kackwiesel, der nicht mehr nach dem Fehler sucht.
Zitat:
Original geschrieben von Kackwiesel
Bei relativ warmen Aussentemperaturen glüht der Dicke nur max. 1 sec. vor und springt dann schlecht an. Wenn ich den Temperatursensor zum Test abziehe glüht er voll durch und startet optimal. Wobei der Motor bei dieser Temperatur gar nicht vorzuglühen bräuchte.
Wenn es warm ist glüht der gar nicht vor, die Glühwendel zeigt nur an, dass die Glühanlage gecheckt wird. Hab das bei meinem Diesel auch lange gehabt, bis ich Ansaugkrümmer und Stutzen von Ruß und Öl befreit habe. Seitdem springt er immer gut an. Im Winter immer noch nen Tick besser, aber da wird er ja auch durch die Glühkerzen unterstützt.
Komisch ist ja nur dass wenn ich den Stecker abziehe und ihm dadurch - 30 Grad vorgauckle, somit maximal vorgeglüht wird und der Motor sofort anspringt. Obwohl er bei warmen Aussentemperaturen gar nicht vorzuglühen bräuchte.
Zitat:
Original geschrieben von Kackwiesel
Komisch ist ja nur dass wenn ich den Stecker abziehe und ihm dadurch - 30 Grad vorgauckle, somit maximal vorgeglüht wird und der Motor sofort anspringt. Obwohl er bei warmen Aussentemperaturen gar nicht vorzuglühen bräuchte.
Finde ich nicht so seltsam. Durch die Wärme der Glühkerzen zündet das Diesel-Luft-Gemisch eher. Klar, Audi hätte das MSG auch so programmieren können, das es bei höheren Außentemperaturen trotzdem vorglüht. Aber das würde nun wieder den Verschleiß der Glühkerzen fördern. Wie gesagt, wenn der Ansaugtrakt sauber ist und der Motor im Soll-Zustand (Filter, Steuerzeiten, Rückschlagventile... 😉 ) dann startet er auch im SOmmer wie er soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Finde ich nicht so seltsam. Durch die Wärme der Glühkerzen zündet das Diesel-Luft-Gemisch eher. Klar, Audi hätte das MSG auch so programmieren können, das es bei höheren Außentemperaturen trotzdem vorglüht. Aber das würde nun wieder den Verschleiß der Glühkerzen fördern. Wie gesagt, wenn der Ansaugtrakt sauber ist und der Motor im Soll-Zustand (Filter, Steuerzeiten, Rückschlagventile... 😉 ) dann startet er auch im SOmmer wie er soll 😉Zitat:
Original geschrieben von Kackwiesel
Komisch ist ja nur dass wenn ich den Stecker abziehe und ihm dadurch - 30 Grad vorgauckle, somit maximal vorgeglüht wird und der Motor sofort anspringt. Obwohl er bei warmen Aussentemperaturen gar nicht vorzuglühen bräuchte.
Na ja, im Sommer startet er ja auch optimal, nur eben nicht bei Aussentemperaturen zwischen +10 und +20 Grad. Dann braucht er einige Umdrehungen und startet dann mit weissem Qualm. Und wenn der Ansaugtrakt verschmutzt wäre dann hätte ich und einige andere hier die dargestellten Probleme ja wohl bei allen Temperaturen. Mein Freundlicher war mit seinem Latein jedenfalls am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Kackwiesel
Na ja, im Sommer startet er ja auch optimal, nur eben nicht bei Aussentemperaturen zwischen +10 und +20 Grad. Dann braucht er einige Umdrehungen und startet dann mit weissem Qualm. Und wenn der Ansaugtrakt verschmutzt wäre dann hätte ich und einige andere hier die dargestellten Probleme ja wohl bei allen Temperaturen. Mein Freundlicher war mit seinem Latein jedenfalls am Ende.
Nö, wenns richtig kalt ist wird ja vorgeglüht, was die Zündung ja begünstigt, woduch der Widerstand der Ver durch die Verkrustungen entsteht schneller überwunden wird. Sobald der Turbo ein wenig dreht stören die ja nicht mehr so sehr, aber beim Start muss die Luft durch die reine Kolbenbewegung angesaugt werden. Und über 20° ist der Motor halt so warm, dass die Verbrennung sofort beginnt. Nur zwischen 10 und 20° muss der Brennraum erstmal auf ne bruachbare Temperatur kommen. Find ich ziemlich logisch. Wie gesagt, hätte evtl so kuonstruiuert werden sollen, dass auch bei höheren Temp. geglüht wird.
Danke Euch ersmal für die Antworten!
Ich bin irgendwo froh das ich nicht der einzige bin mit dem Problem.
Was sollte man deiner meinung jetzt machen?
Aufgeben den Fehler zu suchen oder etwas erneuern? Aber was😕
Danke
Hatte mich überwunden und den Ansaugkrümmer auf Verkrustungen kontrolliert, das Teil sieht von innen fast wie neu aus. Keine Verkrustungen die den Luststrom irgendwie stören könnte, nur am Ende des Krümmers ein wenig schwarz, das Teil könnte man glatt als neuwertig verkaufen.
Ich geb´s jetzt auf, das war das Letzte was ich kontrolliert habe, und wenn der Dicke die nächsten 300.000 km so Problemlos weiterläuft wie bisher werde ich mich wohl damit abfinden.